Meldung abgeben im CIRS-Portal
|
Das Critical Incident Reporting System (CIRS) ist das Beinahe-Fehler-Meldesystem des Universitätsklinikums Bonn. Wir möchten mögliche Fehler- und Gefahrenquellen für Patienten frühzeitig erkennen und ausschalten. Gleichzeitig wird dadurch eine nachhaltige Fehlerkultur weiterentwickelt.
|
|
|||||
|
CIRS-Fälle des Monats - siehe "Fallberichte"
Was mache ich bei Transfusionszwischenfällen?
Hier müssen Sie Ihren Transfusionsbeauftragten (ggf. Ihren Vorgesetzten) direkt informieren.
Da es sich hierbei um einen gravierenden Fehler handelt, muss unverzüglich gehandelt werden.
Eine Erfassung der Zwischenfälle erfolgt im Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT).
Soll ich Patientenschäden in das CIRS melden?
Nein, Patientenschäden müssen unverzüglich an die Vorgesetzten gemeldet werden.
Bei Patientenschäden ist eine Frist des UKB gegenüber dem Versicherer zu wahren (ca. 7 Tage).
Hier kann auch keine anonyme Meldung erfolgen.
Soll ich unerledigte Reparaturaufträge in das CIRS melden?
Nein, vergewissern Sie sich, ob der GB6 Ihren Auftrag erhalten hat und
weisen Sie auf die schnellstmögliche Bearbeitung hin (ggf. neue Auftragsabgabe).
Als Bereich der medizinischen Versorgung haben diese Aufträge Priorität.
https://mibi200.hygiene.intern/~ernst/reparatur
Soll ich Flurbetten in das CIRS melden?
Nein, diese Thematik kann durch die CIRS-Auswertungsteams nicht bearbeitet werden.
Wann soll ich Transportprobleme melden?
Dies kann erst dann gemeldet werden, wenn dadurch eine konkrete Patientengefährdung in der zu meldenden Situation entstanden ist
(bei Personen-, Proben- und Bluttransporten).
Soll ich Überlastungsanzeigen in das CIRS melden?
Nein, für diese Anzeigen halten Sie sich bitte an die bereits definierten Wege.
Soll ich ausfallbedingte Besetzungsengpässe in das CIRS melden?
Nein, solange sich keine konkreten Beinahe-Fehler ergeben haben.
Wo kann ich Beschwerden melden?
lobundbeschwerde@ukbonn.de
Wo melde ich Verbesserungsvorschläge?
ideenboerse@ukbonn.de