Die Abteilung Entlassmanagement/Sozialdienst ist organisatorisch dem Geschäftsbereich 5 des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden zugeordnet.
Die Abteilung besteht aus den beiden Berufsgruppen der Sozialarbeiter/innen und Case Manager/innen. Das gemeinsame Anliegen ist die passgenaue Organisation der nachstationären Versorgung für die Kliniken und Patienten. Hierauf haben die versicherten im Rahmen des Versorgungs- und Entlassmanagements einen gesetzlichen Anspruch.
Die Beschäftigten im Entlassmanagement/Sozialdienst arbeiten in Teams in den jeweiligen Kliniken oder Zentren. Somit kann die Expertise von sozialer Arbeit und Pflegekompetenz für alle Bereiche des Klinikums und die Patienten- und Angehörigenberatung zur Verfügung gestellt und optimiert werden.
Die Abteilung erfüllt die Verpflichtung der Krankenhäuser zur persönlichen Beratung und Begleitung von Patienten aller Altersgruppen, deren Lebenssituation sich aufgrund der Erkrankungen in physischer, psychischer, sozialer, beruflicher, finanzieller und/oder anderer Hinsicht verändert hat. Um hierbei die tatsächlichen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen zu können, ist eine enge Kooperation mit den Patienten und deren familiärem Umfeld, den verschiedenen Berufsgruppen in den Kliniken und den entsprechenden Kostenträgern zwingend erforderlich.
Die Abteilung greift die Fragestellungen der Patientinnen und Patienten auf, entwickelt entsprechende Hilfen und trägt zu einer angemessenen Lösung bei. Hierbei werden die geplante Verweildauer und die medizinischen Voraussetzungen berücksichtigt. Bei Bedarf wird an eine Fachberatungsstelle oder sonstige Institutionen vermittelt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entlassmanagement/Sozialdienst arbeiten interdisziplinär mit allen Berufsgruppen zusammen und sind feste Ansprechpartner/innen für Patienten während dem stationären Aufenthalt, sowie für Medizin, Pflege, Physiotherapie, etc. Alle Mitarbeiter/innen des Entlassmanagement/Sozialdienst unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Leistungsspektrum
• Organisation poststationärer Versorgung
• Psychosoziale Intervention
• Soziale Intervention
• Wirtschaftliche Intervention
• Ambulante Nachsorge
• Stationäre Nachsorge
• Medizinische Rehabilitation
• Teilhabe am Arbeitsleben
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte von Montag - Donnerstag in der Zeit von 8.00 - 12.00 Uhr an unsere