In verschiedenen Arbeitsprozessen werden am Universitätsklinikum Bonn gefährliche Stoffe und Gemische eingesetzt und verwendet. Zu den Gefahrstoffen zählen nicht nur Chemikalien, sondern unter anderem auch Holzstaub, Dieselmotoremissionen, Ozon, Narkosegase und viele mehr.
Ob es sich bei diesen Stoffen um Gefahrstoffe handelt, wie gefährlich sie sind, welche Gefahren auftreten können (Gesundheitsgefahren, physikalische Gefahren und Umweltgefahren) und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen, erhalten die Anwender aus der Einstufung und Kennzeichnung. Für eine vertiefende Beratung zum Thema Gefahrstoffe steht Ihnen die Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz gerne zur Verfügung.
Gefahrstofferfassung mit DaMaRIS = Dangerous Materials Registry Information System

Nach GefStoffV ist die Erfassung aller Gefahrstoffe gefordert. DaMaRIS ist ein System, mit dem ein Gefahrstoffkataster in einer zentralen Datenbank über das Internet oder Intranet mittels Webbrowser verwaltet werden kann.
Abrufen können Sie die Datenbank unter http://www.gefahrstoff.uniklinik-bonn.de/
Den Beschäftigten des UKB wird dieses System zur Verfügung gestellt, über das sich jede/r Beschäftigte/r grundsätzlich über die Gefahrstoffe informieren kann (Links zu Sicherheitsdatenblättern etc.), den eigenen Arbeitsbereich abbilden kann,
visuell Stoffe in Räumlichkeiten eintragen kann, Etiketten drucken und eigene Betriebsanweisungen erstellen kann.
Um das Gefahrstoffkataster DaMaRIS benutzen zu können, müssen Sie sich zuerst mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort anmelden. Sie erhalten beides von der Administratorin (Frau Dr. Sandra Pütz, Tel. 19650 / Stellv. Frau Fischer Tel: 16414). Alternativ können Sie eingeschränkt mit einem Gastzugang einige Funktionen nutzen:
Benutzername: ukb
Passwort: damaris 1
Im Rahmen der Gefahrstofferfassung werden für die Anwender sowohl die Organisationsstruktur des einzelnen Institut/Klinik/Laborbereich und die Räumlichkeiten, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, eingetragen.
Da sich diese Einstellungen/Daten nur über die Administratorin programmieren lassen, müssen Sie uns folgende Angaben übermitteln:
- Name des Gefahrstoffbeauftragten (Benennen einer Person, siehe Meldebogen

- Erstellung eines Organigramms, d.h. Abbildung einzelner Bereiche und evtl. übergreifender Arbeitsgruppen
- Festlegung, welche Personen Schreibe- und / oder Leserechte in den Abteilungen / Arbeitsgruppen erhalten sollten
Telefonnummern, E-Mail-Adressen der schreib- und leseberechtigten Personen
- Festlegung der Räumlichkeiten, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird (Raumnummer und Geschoss, siehe Excel-Liste
)
Hinweis: Bei nur leseberechtigten Personen oder Gruppen kann ein zentraler Zugang für den gesamten Bereich erstellt werden
Weitergehende Informationen zum Thema Gefahrstoffe finden Sie unter Downloads, Formulare und Links. |