MedCo: Aktuelles

05.05.2025

Rundschreiben: MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.Mitarbeiter, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2025: 50. Jour-fixe Medizin-Controlling am 22.05.2025

MedCo-Newsletter 2025: 50. Jour-fixe Medizin-Controlling am 22.05.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 50. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Präsenzveranstaltung findet am Donnerstag, dem 22.05.2025 in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr in Gebäude C083 (Klinik für Epileptologie), EG Raum 266 statt. Eine Teilnahme über ZOOM ist nicht möglich.

Geplante Themen:
»    Verabschiedung Frau German
»    Sepsis: Neues Verfahren in der Externen Qualitätssicherung erfordert hohe Kodierqualität
»    Wie können universitäre Leistungen identifiziert werden? Die Unimax-Klassifikation gibt Antworten
»    DRG-System-XXL.reloaded oder Revolution der Krankenhausvergütung: Leistungsgruppen
»    Ohne Prüfung kann Deutschland keine Revolution: Was zu Strukturprüfungen der Leistungsgruppen durch den MD bisher bekannt ist

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

10.04.2025

Informationsweiterleitung: MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR: WG: ORBIS DRGW - Problem bei der OPS Generierung im Mengenkalkulator - Priorität: Hoch

fyi

Von: Dürhager, Stefan
Gesendet: Donnerstag, 10. April 2025 11:53
An: MC.HED
Cc: KAS-Admin
Betreff: ORBIS DRGW - Problem bei der OPS Generierung im Mengenkalkulator

Guten Tag Zusammen,

aktuell haben wir ein Problem festgestellt, welches die OPS Generierung im Mengenkalkulator betrifft.

Derzeit wird ein OPS, der über den Mengenkalkulator generiert werden soll, erst dann erzeugt, wenn der Mengenkalkulator einmal geöffnet wird und der >Mengen OPS< (Schritt 2-5 in der u.a. Anleitung) einmal angeklickt wird.
Sobald der Mengenkalkulator geschlossen wird, wird der OPS in den DRGW übertragen.

Das Verhalten betrifft sowohl die Übertragung aus HED, als auch aus dem PDMS Umfeld und ist bei der Firma Dedalus unter CUST0973124 gemeldet.

Gehen Sie bitte bei jeder Fakturafreigabe wie folgt vor, um die OPS-Generierung zu gewährleisten:

Schritt (1)

Schritt (2) / (3-5)
Schritt (6)

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Dürhager

Stellv. Teamleitung Klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS)
Abt. Medizinische Applikationen Bonn
UK-IT

PDF

 

25.03.2025

Rundschreiben: MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.HED, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2025: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2025c "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2025c" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.4.2025 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Im nun erschienenen Update finden Sie in Kapitel 4 jetzt die Ergebnisse der aktuellen Budgetverhandlungen (AEB 2024) für die  „KH-individuelle Zusatzentgelte“.

Das neue ZE- & NUB-Handbuch für den DRG-Bereich „K01-2025c“ finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen-DRG“.
Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2025 finden Sie auf unseren Intranetseiten:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

21.02.2025

Rundschreiben: MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, ZC.Leistung, Thomas Braun, Anke Schmits, Dr. Ingo Schulze, Dr. Wolfgang Csazar: NUB-Leistungen mit Status 1, hier erstmalige Beantragung für 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
das InEK hat auch in diesem Jahr wieder die Liste der NUB-Leistungen veröffentlicht, die im Jahr 2025 den NUB-Status 1 erhalten haben. Den Status 1 erhalten jene Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, für die mangels Berücksichtigung in der DRG-Kalkulation ein zusätzliches NUB-Entgelt mit den Kostenträgern verhandelt und abgerechnet werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den NUB-Leistungen zu, die erstmals den Status 1 erhalten haben und daher bisher nicht vereinbart werden konnten. Diese Entgelte sind immer erst abrechenbar, wenn Sie mit den Kostenträgern erstmals vereinbart und von der zuständigen Bezirksregierung genehmigt wurden. Die von dieser Vorgabe im aktuellen Jahr 2025 betroffenen Entgelte können Sie der beigefügten Liste entnehmen.  
Wir möchten Sie daher dringend bitten, den Einsatz dieser Leistungen, sofern medizinisch vertretbar, zurückzustellen, bis die Entgeltverhandlungen für die NUB-Leistungen abgeschlossen sind. Aufgrund der Erfahrungen aus den letzten Jahren, rechnen wir mit der Genehmigung der NUB-Vereinbarung  2025 zur Jahresmitte: Ende der nächsten Woche werden wir unsere Forderungsunterlagen an die Kostenträger übermitteln, die Verhandlungen beginnen dann Ende März. Sofern Sie gezwungen sind, eine der aufgelisteten Leistungen in medizinisch begründeten Ausnahmefällen dennoch im stationären Setting zwingend einsetzen zu müssen (im ambulanten Bereich sind insbesondere Medikamente in der Regel problemlos verordnungsfähig), ist es zur Erlössicherung unbedingt notwendig, dass Sie die Anwendung dieser neuen NUB-Verfahren per E-Mail an die Kolleginnen Elke Rentschler & Chiara Reuschenbach (Elke.Rentschler@ukbonn.de / Chiara.Reuschenbach@ukbonn.de ) aus der Abteilung KH-Finanzierung und Erlöscontrolling melden. Die E-Mail sollte neben der Patienten-Fallnummer, die verabreichte Menge, und die (zugelassene) Indikation für den Einsatz beinhalten. Nur dann kann das Erlösteam im Rahmen der Entgeltverhandlungen im Folgejahr den Versuch unternehmen, eine Ausgleichszahlung im Rahmen der gesetzlichen Ausgleichsberechnungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.
Alternativ würde ein erfolgreicher Antrag auf Einzelkostenübernahme beim zuständigen Kostenträger das o. g. Verfahren entbehrlich machen. Eine positive Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse müsste in diesen Fällen allerdings den Kolleginnen und Kollegen der Abrechnung und des Medizincontrolling übermittelt werden, damit sichergestellt wird, dass die erbrachte Leistung außerbudgetär abgerechnet werden kann.
Für inhaltliche Rückfragen zu dieser leider notwendigen Regelung stehen Ihnen Herr Oberlehberg, Abteilungsleiter KH-Finanzierung und Erlöscontrolling, sowie Herr Dr. Laufer, Abteilungsleiter Medizincontrolling, zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Volker Oberlehberg und Dirk Laufer
Zentrales Controlling

 

28.01.2025

Rundschreiben: MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR., MC.PEPP_BEAUFTR,  MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.HED, ZC.AlleMitarbeiter: Erinnerung: MedCo-Newsletter 2025: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2025"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2025" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2025 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2024

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt.

Mittwoch 29.1.2025

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / (23 [NEU]) / 43 (NON) / 46 (NRD) / 68 VAN / 69 NME / 73 NIM / 74 PSB
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI) / 56 (PCH)

Donnerstag 30.1.2025

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)      
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK) / 21 (KHO) / 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE) / 66 (PED)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/66802064640?pwd=OaXavfgLZbDrRmZ3zYb2uY7wALsbHe.1
Meeting-ID: 668 0206 4640
Kenncode: 474239
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,66802064640#,,,,*474239# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 668 0206 4640
Kenncode: 474239
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/ccXzd8b2W
Über SIP beitreten
• 66802064640@lej.zmeu.us
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 668 0206 4640
Kenncode: 474239

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Mail

 

20.01.2025

Rundschreiben: MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.HED, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2025: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2025b "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2025b" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.2.2025 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Im nun erschienenen Update finden Sie in Kapitel 4 jetzt die Ergebnisse der Budgetverhandlungen (AEB 2023) für die  „KH-individuelle Zusatzentgelte“.

Das neue ZE- & NUB-Handbuch für den DRG-Bereich „K01-2025b“ finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen-DRG“.
Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2025 finden Sie auf unseren Intranetseiten:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

13.01.2025

Rundschreiben: MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR., MC.PEPP_BEAUFTR,  MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.HED, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2025: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2025"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2025" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2025 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2024

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt.

Mittwoch 29.1.2025

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / (23 [NEU]) / 43 (NON) / 46 (NRD) / 68 VAN / 69 NME / 73 NIM / 74 PSB
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI) / 56 (PCH)

Donnerstag 30.1.2025

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)      
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK) / 21 (KHO) / 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE) / 66 (PED)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/66802064640?pwd=OaXavfgLZbDrRmZ3zYb2uY7wALsbHe.1
Meeting-ID: 668 0206 4640
Kenncode: 474239
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,66802064640#,,,,*474239# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 668 0206 4640
Kenncode: 474239
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/ccXzd8b2W
Über SIP beitreten
• 66802064640@lej.zmeu.us
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 668 0206 4640
Kenncode: 474239

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Mail

 

02.01.2025

Rundschreiben: MC,DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.HED, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2025: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2025a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben den besten Wünschen für das Jahr 2025 übersendet Ihnen das Medizin-Controlling die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2025a" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2025 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.
Das neue ZE- & NUB-Handbuch für den DRG-Bereich „K01-2025a“ finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen DRG“.
Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:
Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2025 finden Sie auf unseren Intranetseiten:
- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen
Bitte beachten Sie insbesondere auch unsere Zoom-Veranstaltung „Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2025“. Einen Link für die kostenlose Teilnahme an den fachspezifischen Themenblöcken finden Sie unmittelbar vor der Veranstaltung auf unserer Intranetseite „Veranstaltungen“:
Mittwoch 29.01.2025 / 49. Jour-fixe Medizin-Controlling "Neuerungen im DRG und PEPP-System 2025"
Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2025 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2024
09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / (23 [NEU]) / 43 (NON) / 46 (NRD) / 68 VAN / 69 NME / 73 NIM / 74 PSB
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI) / 56 (PCH)
Donnerstag 30.01.2025 / 49. Jour-fixe Medizin-Controlling "Neuerungen im DRG und PEPP-System 2025"
Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2025 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2024
09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)      
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK) / 21 (KHO) / 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE) / 66 (PED)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

16.10.2024

Rundschreiben.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Beantragte NUB für das Jahr 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersende ich Ihnen eine aktuelle Übersicht über die 318 von Ihnen im InEK-Datenportal gestellten und von uns an das InEK übermittelten NUB-Anträge für das kommende Jahr.
Details zu den bislang gestellten Anträgen können Sie der anliegenden Excel-Tabelle entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

+++++++++++++++++

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter; ZC.Mitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort können Sie "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2025 im InEK-Datenportal beantragen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in der Mail vom 5. August 2024.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Von: Deschka, Marc
Gesendet: Montag, 5. August 2024 09:12
Betreff: MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2025 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2025 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2024 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Zum Download der PDF-Datei bitte auf die Grafik klicken:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

16.10.2024

Rundschreiben.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, ZC.AlleMitarbeiter; MC.HED, Anke Schmits, Andrea Neufeind: MedCo-Newsletter 2024: Erfassung des neuen Zusatzentgelts "ZE176 - Nirsevimab, parenteral"

Sehr geehrte Damen und Herren,

das InEK hat den Fallpauschalenkatalog 2024 zum 1.10.2024 um das Zusatzentgelt "ZE176 - Nirsevimab, parenteral" erweitert. Der Impfstoff (Beyfortus®) wurde am gestrigen Tag von der Apotheke an die ersten UKB-Fachabteilungen ausgeliefert. Das Zusatzentgelt (416,50€) kann bei allen Neugeborenen und Säuglingen abgerechnet werden, die ab dem 1.10.2024 stationär am UKB aufgenommen wurden und eine Injektion von 50 oder 100mg Nirsevimab erhalten haben. Damit das DRG-Zusatzentgelt bei Kindern unter 1 Jahr abgerechnet werden kann, müssen Sie die Verabreichung über die OPS-Eingabe im DRG-Workplace in Orbis verschlüsseln. Für die Verschlüsselung der Leistung wird am UKB ab sofort der OPS 7-998.1 (Pseudo-OPS Nirsevimab [ZE176]) verwendet. Bitte erfassen Sie den genannten OPS-Kode zeitnah nach der Applikation, um Erlösverluste für Ihre Fachabteilung zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Teaser vom 16.10.2024

 

09.09.2024

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter; ZC.Mitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort können Sie "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2025 im InEK-Datenportal beantragen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in der Mail vom 5. August 2024.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Von: Deschka, Marc
Gesendet: Montag, 5. August 2024 09:12
Betreff: MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2025 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2025 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2024 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Zum Download der PDF-Datei bitte auf die Grafik klicken:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

05.09.2024

48. Jour-fixe Medizin-Controlling (14:30 - 15:30 Uhr)

Orbis-HED-Modul - Aktueller Stand (Frau Dr. E.-K. Johannes)
Vorstellung Orbis-Dashboard (Herr D. Rode)
Krankenhausplanung in NRW – aktueller Stand (Herr J. Kammann)
Implantatregister

 

21.08.2024

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter; ZC.Mitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: 48. Jour-fixe Medizin-Controlling am 05.09.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 48. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 05.09.2024 in der Zeit von 14:30 - 15:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie mit Bezug auf die bisherigen Termine, die für dieses Mal geänderte Veranstaltungszeit.
Geplante Themen:
Krankenhausplanung in NRW – aktueller Stand
MedCo-Dashboard in Orbis
Implantatregister
HED-Modul in Orbis
Die Veranstaltung findet wie gewohnt als ZOOM-Meeting statt. Bitte nutzen Sie hierfür den folgenden Link:
Thema: 48. Jour-fixe Medizin-Controlling
Zeit: 5.Sept. 2024 02:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/64208390921?pwd=E42tTdEwQy46NQNTMA1tVNoUf3TaeP.1
Meeting-ID: 642 0839 0921
Kenncode: 329506
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,64208390921#,,,,*329506# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 642 0839 0921
Kenncode: 329506
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/cuVNWgFRW
---
Über SIP beitreten
• 64208390921@lej.zmeu.us
---
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 642 0839 0921
Kenncode: 329506

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

05.08.2024

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter; ZC.Mitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2025 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln. Für das Jahr 2025 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2024 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung. Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll. Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden. Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

27.06.2024

DRG-Basisschulung (TN: 1); 14:00 bis 14:45 Uhr über Zoom

 

26.06.2024

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR; MC.DRG_BEAUFTR; MC.KLINIKDIREKTO; MC.MANAGEMENT; MC.HED; pdms-erloessicherung; ZC.AlleMitarbeiter; Neufeind, Andrea; Reuschenbach, Chiara: MedCo-Newsletter 2024: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2024d "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2024d" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.7.2024 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.Im nun erschienenen Update finden Sie jetzt auch die Ergebnisse der Budgetverhandlungen aus dem Bereich „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2024“ (NUB24). Die Anträge hierzu wurden von den Beschäftigten der UKB-Fachabteilungen im September und Oktober des Jahres 2023 beim Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) eingereicht. Das neue ZE- & NUB-Handbuch für den DRG-Bereich „K01-2024d“ finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen-DRG“. Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2024 finden Sie auf unseren Intranetseiten:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

14.05.2024

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR; MC.DRG_ANSPR; MC.HED; MC.PEPP_BEAUFTR; MC.PEPP_ANSPR; MC.KLINIKDIREKTO; MC.MANAGEMENT; MC.HED: Wichtig: Verordnungen im Orbis Modul High Expensive Drugs und Erlössicherung

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus gegebenem Anlass möchten wir Sie noch einmal dringlich darauf aufmerksam machen, dass für die Verordnung von ZE-fähigen Medikamenten in ORBIS bitte nur Medikamente aus der Hausliste verordnet werden dürfen.
Grund hierfür ist, dass ungelistete Präparate (derzeit noch) nicht automatisch in den Mengenkalkulator übertragen werden können.
Bitte teilen Sie diese Information dringend mit allen verordnenden Ärzten Ihrer Klinik, in dem Sie z.B. in den Frühbesprechungen wiederholt darauf hinweisen.
Alle ZE-Medikamente finden Sie auch in der Hausliste wieder. Es besteht daher auch keine Notwendigkeit, auf ungelistete Präparate außerhalb der Hausliste zurückzugreifen.
Die gängigen Handelsnamen sind außerdem für die Substanzen der Hausliste auch als Pseudonym hinterlegt. (zwei Beispiele s.u.)
Wenn Sie ein gewünschtes Medikament wider Erwarten nicht in der Hausliste finden sollten, wenden Sie sich gerne an die Apotheke (epa.Apotheke@ukbonn.de).
Sie haben weitere Fragen zum Modul High-Expensive Drugs (HED) in ORBIS oder vermuten einen Fehler? Dann kontaktieren Sie das Projektteam unter MC.HED@ukbonn.de.
Ihr HED-Projektteam
Übrigens: Seit Start des Moduls HED sind mehr als 1.000 Medikamentengaben mit ZE automatisch in den Mengenkalkulator übertragen worden und mussten nicht mehr manuell erfasst werden.
B E I S P I E L E   Z U R   K O R R E K T E N   S U C H E   &   A U S W A H L
Beispiel 1:
Sie wollen Filgrastim verordnen. Geben Sie in der Suche den Begriff (ganz oder teilweise) ein:
Es werden Ihnen die verfügbaren Medikamente der Hausliste und nachfolgend der Anordnungspläne angezeigt, die Filgrastim enthalten.
Wählen Sie das Medikament aus der Hausliste aus.
Beispiel 2:
Sie wollen Filgrastim verordnen und Ihnen ist der Handelsname „Neupogen“ geläufig.
Bei der Eingabe von „Neupogen“ als Suchbegriff erhalten Sie als Ergebnis ebenfalls das in der Hausliste verfügbare Filgrastim.
Wählen Sie das in der Hausliste gelistete Präparat aus.
Um in den ungelisteten Präparaten eine Auswahl zu treffen, müssten Sie übrigens weitere zusätzliche Arbeitsschritte ausführen und zusätzlich das Menü „Ungelistet“ aufklappen, um aus einer längeren Liste am deutschen Markt verfügbarer Hersteller und Dosierungen die pharmazeutisch korrekte Auswahl zu treffen, die am UKB aber üblicherweise so nicht verfügbar sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr HED-Team
www.ukbonn.de

(Dr. D. Laufer)

 

30.04.2024

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR; MC.DRG_ANSPR; MC.HED; MC.PEPP_BEAUFTR; MC.PEPP_ANSPR: MedCo-Newsletter 2024: Anordung von Arzneimitteln für den störungsfreien HED-Betrieb

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte beachten Sie im Rahmen der Verordnung von Arzneimittel in Orbis®, dass eine automatisierte Übertragung von Arzneimittel durch das HED-Modul in den Orbis-Mengenkalkulator nur stattfinden kann, wenn Sie diese Arzneimittel in der Hausliste (z.B. Hausliste Global Ukb) auswählen. Die UK-IT hat hierzu eine entsprechende Mitteilung mit dem Orbis®-Startbildschirm verknüpft:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

18.04.2024

 47. Jour-fixe Medizin-Controlling von 15:00 bis 16:30 Uhr

Herr Dr. Laufer: „Kodierung von Seltenen Erkrankungen"

Frau Dr. Johannes: „Hybrid-DRG"

Frau Knobel: „Medizinische Begründungen“

Herr Deschka: „Inbetriebnahme des HED-Moduls in Orbis“

 

16.04.2024

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR; MC.DRG_ANSPR; MC.MANAGEMENT; MC.KLINIKDIREKTO; MC.HED; pdms-erloessicherung; Neufeind, Andrea; Fichtner, Katharina; ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Inbetriebnahme des HED-Moduls in Orbis® (DRG-Bereich)

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der Automatisierung der medizinischen Leistungserfassung wird am Montag, dem 22. April 2024 um 00:00 Uhr das neue Orbis®-HED-Modul (HED = High-Expensive-Drugs) in Betrieb genommen. Hierdurch wird in einem ersten Schritt die Erfassung von 72 Arzneimitteln aus dem Zusatzentgeltbereich für alle Leistungserbringer wesentlich vereinfacht. Nach erfolgter Verabreichungsdokumentation dieser ZE-Arzneimittel in der Orbis®-Patientenkurve wird deren Gesamtmenge im Orbis®-Mengenkalkulator automatisch aufsummiert und der entsprechende OPS automatisch gebildet. Eine manuelle Eingabe in den Mengenkalkulator entfällt bei diesen Fertigarzneimitteln daher ab dem oben genannten Zeitpunkt. Bitte beachten Sie, dass bei Patienten, die vor diesem Zeitpunkt entsprechende Fertigarzneimittel erhalten haben, die verabreichten Dosen manuell in den Mengenkalkulator eingegeben werden müssen. Bitte prüfen Sie bei diesen Patienten auch im Rahmen der Abrechnungsfreigabe, ob es während der Übergangsphase zu einer Minder- oder Doppeldokumentation der entsprechenden Zusatzentgelte im Mengenkalkulator gekommen ist und korrigieren Sie dieses bei Bedarf manuell.

Eine Übersichtstabelle der 72 ab dem 22. April 2024 durch das Orbis®-HED-Modul automatisiert übertragenen Fertigarzneimittel finden Sie im neuen „ZE- & NUB-Handbuch“ (DRG-Kodierhilfe: K01-2024c) auf den Seiten 3-12. Weitergehende Hinweise zur Leistungserfassung bei den einzelnen Zusatzentgelten finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Kodierhilfe.

Im Rahmen unseres nächsten Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 18. April 2024 um 15:00 Uhr wird Herr Dahmen aus der Abteilung Prozessmanagement (GB5 Medizinmanagement) einen kurzen Vortrag zur Inbetriebnahme des Orbis®-HED-Moduls halten. Der Besuch der ZOOM-Veranstaltung ist wie immer kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Bitte nutzen Sie für die Teilnahme am Veranstaltungstag den folgenden ZOOM-Link:

Beitreten Zoom Meeting:
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/66628871245?pwd=VDJyU3NqZ0xnQU1ueGtOVUJmaDk4QT09
Meeting-ID: 666 2887 1245
Kenncode: 422522
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,66628871245#,,,,*422522# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 666 2887 1245
Kenncode: 422522
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/cbR5OMaxu4
---
Über SIP beitreten
• 66628871245@lej.zmeu.us
---
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 666 2887 1245
Kenncode: 422522

Das neue Update des ZE- & NUB-Handbuchs für den DRG-Bereich „K01-2024c“ mit allen Informationen zur medizinischen Leistungserfassung finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen DRG“. Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Teaser_HED_DRG

 

16.04.2024

Rundschreiben MC.PEPP_BEAUFTR; MC.PEPP_ANSPR; MC.MANAGEMENT; MC.KLINIKDIREKTO; MC.HED; Neufeind, Andrea; Fichtner, Katharina; ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Inbetriebnahme des HED-Moduls in Orbis® (PEPP-Bereich)

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der Automatisierung der medizinischen Leistungserfassung wird am Montag, dem 22. April 2024 um 00:00 Uhr das neue Orbis®-HED-Modul (HED = High-Expensive-Drugs) in Betrieb genommen. Hierdurch wird in einem ersten Schritt die Erfassung von 63 Arzneimitteln aus dem Zusatzentgeltbereich für alle Leistungserbringer wesentlich vereinfacht. Nach erfolgter Verabreichungsdokumentation dieser ZP-Arzneimittel in der Orbis®-Patientenkurve wird deren Gesamtmenge im Orbis®-Mengenkalkulator automatisch aufsummiert und der entsprechende OPS automatisch gebildet. Eine manuelle Eingabe in den Mengenkalkulator entfällt bei diesen Fertigarzneimitteln daher ab dem oben genannten Zeitpunkt. Bitte beachten Sie, dass bei Patienten, die vor diesem Zeitpunkt entsprechende Fertigarzneimittel erhalten haben, die verabreichten Dosen manuell in den Mengenkalkulator eingegeben werden müssen. Bitte prüfen Sie bei diesen Patienten auch im Rahmen der Abrechnungsfreigabe, ob es während der Übergangsphase zu einer Minder- oder Doppeldokumentation der entsprechenden Zusatzentgelte im Mengenkalkulator gekommen ist und korrigieren Sie dieses bei Bedarf manuell.

Eine Übersichtstabelle der 63 ab dem 22. April 2024 durch das Orbis®-HED-Modul automatisiert übertragenen Fertigarzneimittel finden Sie im neuen „ZP- & NUB-Handbuch“ (PEPP-Kodierhilfe: K00-2024c) auf den Seiten 2-4. Weitergehende Hinweise zur Leistungserfassung bei den einzelnen Zusatzentgelten finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Kodierhilfe.

Im Rahmen unseres nächsten Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 18. April 2024 um 15:00 Uhr wird Herr Dahmen aus der Abteilung Prozessmanagement (GB5 Medizinmanagement) einen kurzen Vortrag zur Inbetriebnahme des Orbis®-HED-Moduls halten. Der Besuch der ZOOM-Veranstaltung ist wie immer kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Bitte nutzen Sie für die Teilnahme am Veranstaltungstag den folgenden ZOOM-Link:

Beitreten Zoom Meeting:
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/66628871245?pwd=VDJyU3NqZ0xnQU1ueGtOVUJmaDk4QT09
Meeting-ID: 666 2887 1245
Kenncode: 422522
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,66628871245#,,,,*422522# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 666 2887 1245
Kenncode: 422522
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/cbR5OMaxu4
---
Über SIP beitreten
• 66628871245@lej.zmeu.us
---
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 666 2887 1245
Kenncode: 422522

Das neue Update des ZP- & NUB-Handbuchs für den PEPP-Bereich „K00-2024c“ mit allen Informationen zur medizinischen Leistungserfassung finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen PEPP“. Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Teaser_HED_PEPP

 

09.04.2024

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Herr Dahmen: ZOOM-Link zur Veranstaltung: MedCo-Newsletter 2024: 47. Jour-fixe Medizin-Controlling am 18.04.2024

ZOOM-Link zur Veranstaltung: MedCo-Newsletter 2024: 47. Jour-fixe Medizin-Controlling am 18.04.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

der ZOOM-Link zur Veranstaltung am Donnerstag, dem 18.04.2024 in der Zeit von 15:00 - 16:30 Uhr wurde nun auf unserer Intranetseite Veranstaltungen hinterlegt.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

WG: Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Herr Dahmen: MedCo-Newsletter 2024: 47. Jour-fixe Medizin-Controlling am 18.04.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 47. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 18.04.2024 in der Zeit von 15:00 - 16:30 Uhr statt. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

Herr Dahmen: „Inbetriebnahme des HED-Moduls in Orbis“

Herr Dr. Laufer/Frau Jácome-Zaldumbide: „Kodierung von Seltenen Erkrankungen"

Frau Knobel: „Medizinische Begründungen“

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

03.04.2024

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Herr Dahmen: MedCo-Newsletter 2024: 47. Jour-fixe Medizin-Controlling am 18.04.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 47. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 18.04.2024 in der Zeit von 15:00 - 16:30 Uhr statt. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

Herr Dahmen: „Inbetriebnahme des HED-Moduls in Orbis“

Herr Dr. Laufer/Frau Jácome-Zaldumbide: „Kodierung von Seltenen Erkrankungen"

Frau Knobel: „Medizinische Begründungen“

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

27.02.2024

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR; MC.DRG_ANSPR; MC.MANAGEMENT; MC.KLINIKDIREKTO; pdms-erloessicherung; Neufeind, Andrea; Fichtner, Katharina; Epp, Tommy; Dürhager, Stefan; Kpekpassi, Mariam; APO.ePA.Apotheke; ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2024b "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2024b" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.3.2024 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Das neue ZE- & NUB-Handbuch für den DRG-Bereich „K01-2024b“ finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen DRG“.
Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2024 finden Sie auf unseren Intranetseiten:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

01.02.2024

ZOOM-Veranstaltung: Neuerungen im DRG und PEPP-System 2024 (46. Jour-fixe Medizin-Controlling)

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2024 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2023

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)      
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK) / 21 (KHO) / 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

 

31.01.2024

ZOOM-Veranstaltung: Neuerungen im DRG und PEPP-System 2024 (46. Jour-fixe Medizin-Controlling)

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2024 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2023

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / 23 (NEU) / 41 (NEN) / 43 (NON) / 46 (NRD)
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI)

 

17.01.2024

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR, MC.DRG_ANSPR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, MC.MANAGEMENT, MC.KLINIKDIREKTO: MedCo-Newsletter 2024: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2024"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2024" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2024 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2023

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt.

Mittwoch 31.1.2024

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / 23 (NEU) / 41 (NEN) / 43 (NON) / 46 (NRD)
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI)

Donnerstag 1.2.2024

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)        
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK), 21 (KHO), 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/68675145741?pwd=NkhweUN2blhXQVlja3h2VmtQZlQ3Zz09
Meeting-ID: 686 7514 5741
Kenncode: 117569
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,68675145741#,,,,*117569# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 686 7514 5741
Kenncode: 117569
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/cjFqqdrLl
---
Über SIP beitreten
• 68675145741@lej.zmeu.us
---
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 686 7514 5741
Kenncode: 117569

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.01.2024

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR; MC.DRG_ANSPR; MC.PEPP_ANSPR; MC.PEPP_BEAUFTR; MC.MANAGEMENT; MC.KLINIKDIREKTO; pdms-erloessicherung; Neufeind, Andrea; Fichtner, Katharina; Epp, Tommy; Dürhager, Stefan; Chmielewski, Florian; Kpekpassi, Mariam; APO.ePA.Apotheke; ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2024: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2024a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben den besten Wünschen für das Jahr 2024 übersendet Ihnen das Medizin-Controlling die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2024a" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2024 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Das neue ZE- & NUB-Handbuch für den DRG-Bereich „K01-2024a“ finden Sie auf unserer Intranetseite „Kodierhilfen DRG“.
Zur Weiterleitung bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2024 finden Sie auf unseren Intranetseiten:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen


Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

28.12.2023

Rundschreiben MC.DRG_BEAUFTR, MC.DRG_ANSPR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, MC.MANAGEMENT, MC.KLINIKDIREKTO: MedCo-Newsletter 2023: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2024"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2024" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2024 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2023

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt.

Mittwoch 31.1.2023

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / 23 (NEU) / 41 (NEN) / 43 (NON) / 46 (NRD)
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI)

Donnerstag 1.2.2023

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)        
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK), 21 (KHO), 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/68675145741?pwd=NkhweUN2blhXQVlja3h2VmtQZlQ3Zz09
Meeting-ID: 686 7514 5741
Kenncode: 117569
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,68675145741#,,,,*117569# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 686 7514 5741
Kenncode: 117569
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/cjFqqdrLl
---
Über SIP beitreten
• 68675145741@lej.zmeu.us
---
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 686 7514 5741
Kenncode: 117569


Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

14.12.2023

45. Jour-fixe Medizin-Controlling, Zoom-Veranstaltung von 15:00-16:30 Uhr.

Themen und Referenten:

Frau Dr. Reiter: „Strukturprüfungen und (k)ein Ende- Wo steht das UKB?“

Frau Dr. Johannes: "Medizinische Begründungen in Orbis"

Herr Dr. Laufer: „MDK-Prüfungen und Ampelreport 2023: Wo drückt der Schuh?“

Frau Dr. Johannes: "Scananleitung für EVV-konformes Einscannen von Dokumenten"

Herr Dr. Laufer: "Erfassung von ZE-pflichtigen Arzneimitteln im Rahmen des HED-Prozesses"

 

07.12.2023

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Dr. Dahmen: Zoom-Link: MedCo-Newsletter 2023: 45. Jour-fixe Medizin-Controlling am 14.12.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei der Zoom-Link für die angekündigte Veranstaltung:
Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/69679258544?pwd=M28wUW1pNHRid281WEMwYnFEa3JQdz09
Meeting-ID: 696 7925 8544
Kenncode: 315221
---
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,69679258544#,,,,*315221# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 696 7925 8544
Kenncode: 315221
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom-x.de/u/cdYm3pDSsm
---
Über SIP beitreten
• 69679258544@lej.zmeu.us
---
Über H.323 beitreten
• 64.224.35.50 (Deutschland)
Meeting-ID: 696 7925 8544
Kenncode: 315221

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

+ Mailanhang 23.11.2023

 

23.11.2023

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Dr. Dahmen: MedCo-Newsletter 2023: 45. Jour-fixe Medizin-Controlling am 14.12.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 45. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14.12.2023 in der Zeit von 15:00 - 16:30 Uhr statt. Die Veranstaltung findet als Zoom-Meeting statt. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.
Geplante Themen:
»    Herr Dr. Laufer:          „MDK-Prüfungen und Ampelreport 2023: Wo drückt der Schuh?“
»    Frau Dr. Johannes:     "Medizinische Begründungen in Orbis"
»    Frau Dr. Johannes:     "Scananleitung für EVV-konformes Einscannen von Dokumenten"
»    Herr Dr. Dahmen:       "Erfassung von ZE-pflichtigen Arzneimitteln im Rahmen des HED-Prozesses"
»    Frau Dr. Reiter:           „Strukturprüfungen und (k)ein Ende- Wo steht das UKB?“

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

04.09.2023

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2023: NUB-Anfrageverfahren für 2024 hat begonnen

Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort können Sie "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2024 im InEK-Datenportal beantragen. Bitte beachten Sie hierzu die anliegenden Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

Anhang: MedCo-Newsletter 2023 vom 09.08.2023: G-BA erinnert Kliniken an ihre Informationspflicht bei Anträgen auf Zusatzentgelt für neue Methoden mit Hochrisiko-Medizinprodukten
Anhang: MedCo-Newsletter 2023 vom 02.08.2023: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2024

 

17.08.2023 

44. Jour-fixe Medizin-Controlling von 15:00-16:00 Uhr

MBEG-Verfahren im Rahmen der Fallprüfung durch die Kostenträger
Schadensersatzanspruch der Krankenkasse bei Verlegung in ein anderes Krankenhaus
Neues Urteil des Bundessozialgerichts zur Fallzusammenführung

 

09.08.2023

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Tobias Dallmann, Andrea Neufeind, Katharina Fichtner: MedCo-Newsletter 2023: G-BA erinnert Kliniken an ihre Informationspflicht bei Anträgen auf Zusatzentgelt für neue Methoden mit Hochrisiko-Medizinprodukten

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Bezug auf unser Rundschreiben vom 2. August 2023 „MedCo-Newsletter 2023: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2024“ (s.u.) leite ich Ihnen in diesem Zusammenhang die heutige Mail des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum Thema „Informationspflicht bei Anträgen auf Zusatzentgelt für neue Methoden mit Hochrisiko-Medizinprodukten“ weiter.

+++++++++++++++

G-BA erinnert Kliniken an ihre Informationspflicht bei Anträgen auf Zusatzentgelt für neue Methoden mit Hochrisiko-Medizinprodukten
Berlin, 9. August 2023 – Im September/Oktober öffnet sich das jährliche Zeitfenster wieder, in dem Kliniken für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) Zusatzentgelte jenseits der Fallpauschalen beim Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) beantragen können. Aus diesem Anlass erinnert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) noch einmal an die Pflicht der Krankenhäuser zur Informationsübermittlung. Kommen bei einer solchen Methode nämlich Medizinprodukte hoher Risikoklassen (Klasse IIb und III) zum Einsatz, muss das antragstellende Krankenhaus im Einvernehmen mit dem Medizinproduktehersteller beim G-BA Informationen zu dieser Methode einreichen. Diese Pflicht (nach § 137h des SGB V) besteht unabhängig davon, ob das InEK am Ende ein Zusatzentgelt genehmigt oder nicht. Und anders als oft angenommen, liegt es dabei auch nicht im Ermessen des einreichenden Krankenhauses, selbst abzuschätzen, ob die Methode neu ist oder ob das Medizinprodukt einen besonders invasiven Charakter aufweist. Dies ermittelt der G-BA und trifft dann dazu einen Beschluss.

Neues Online-Portal zur Informationsübermittlung
Betroffene Krankenhäuser haben bis Ende Oktober 2023 Zeit für die NUB-Antragsstellung beim InEK und die Informationsübermittlung an den G-BA. Über das neue Portal 137h des G-BA geht das einfach und bequem (s.u.). Das Krankenhaus übermittelt Informationen über den wissenschaftlichen Forschungsstand zur Methode und zum dabei eingesetzten Medizinprodukt. Weitere Krankenhäuser und Hersteller können nach Aufforderung durch den G-BA ihrerseits Informationen zur Methode beisteuern. Auch dies läuft über das Portal 137h, in dem wesentliche Teile der vom Krankenhaus eingereichten Informationen öffentlich einsehbar sind.

Krankenhäuser und Medizinproduktehersteller können beim G-BA im Vorfeld verbindlich feststellen lassen, ob die Voraussetzungen für ein Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V bestehen: Beratung zu Verfahren nach § 137h SGB V

Patientenschutz im Fokus
Hintergrund der Pflicht zur Informationsübermittlung sind Sicherheit und Patientenschutz. Der G-BA ist gesetzlich damit beauftragt worden, neue, eingreifende Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse genauer anzusehen. In einer Fast-Track-Bewertung dieser Methoden mit Hochrisiko-Medizinprodukten beurteilt der G-BA auf Basis der vom Krankenhaus eingereichten wissenschaftlichen Informationen, ob die neue Methode die Patientenversorgung verbessert und außerdem kein Sicherheitsrisiko darstellt. Er kann eine Erprobung der Methode auf den Weg bringen, um die notwendigen Erkenntnisse zur Bewertung des Nutzens zu gewinnen.

+++++++++++++++

+ Anlage: Rundschreiben vom 2.8.2023 "MedCo-Newsletter 2023: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2024"

 

07.08.2023

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2023: 44. Jour-fixe Medizin-Controlling am 17.8.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 44. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 17.8.2023 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.

Geplante Themen:
MBEG-Verfahren im Rahmen der Fallprüfung durch die Kostenträger (Frau Dr. E. K. Johannes, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
Schadensersatzanspruch der Krankenkasse bei Verlegung in ein anderes Krankenhaus (Frau A. Knobel, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
Neues Urteil des Bundessozialgerichts zur Fallzusammenführung (Frau N. Jácome-Zaldumbide, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)

ZOOM-Zugangsdaten für die Veranstaltung:
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/67215523950?pwd=ZUEyNTBzWHRJdjlzS1dmbERDdEE0dz09
Meeting-ID: 672 1552 3950
Kenncode: 290466
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,67215523950#,,,,*290466# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 672 1552 3950
Kenncode: 290466
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cryIuR6hr
Über SIP beitreten
67215523950@lej.zmeu.us
Über H.323 beitreten
64.224.35.50 (Deutschland)
Kenncode: 290466
Meeting-ID: 672 1552 3950

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.08.2023

Rundschreiben MC.DRG_ANSPR, MC.DRG_BEAUFTR, MC.KLINIKDIEKTO, MC.MANAGEMENT, MC.PEPP_ANSPR, MC.PEPP_BEAUFTR, ZC.AlleMitarbeiter, Tobias Dallmann, Andrea Neufeind, Katharina Fichtner: MedCo-Newsletter 2023: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2024 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln. Für das Jahr 2024 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2023 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung. Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll. Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden. Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

17.07.2023

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT, ZC_Alle_Mitarbeiter: MedCo-Newsletter 2023: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2023d "ZE- & NUB-Handbuch" erschienen

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB). Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2023d" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.8.2023 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden. Zum Download des neuen ZE- & NUB-Handbuchs für den DRG-Bereich bitte auf die nachstehende Grafik klicken. Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2023 finden Sie auf unserer Intranetseite:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

15.06.2023

DRG-Basisschulung, 08:00 - 12:00 Uhr, Gebäude 01, Raum 210

 

12.06.2023

Rundschreiben Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT, ZC_Alle_Mitarbeiter: MedCo-Newsletter 2023: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2023c "ZE- & NUB-Handbuch" erschienen

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB). Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2023c" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.7.2023 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden. Zum Download des neuen ZE- & NUB-Handbuchs für den DRG-Bereich bitte auf die nachstehende Grafik klicken. Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2023 finden Sie auf unserer Intranetseite:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

11.05.2023

43. Jour-fixe Medizin-Controlling, 15:00 - 16:00 Uhr

• Entgelt- und Budgetverhandlung (Frau K. Spee, Zentrales-Controlling, Abt. Krankenhausfinanzierung und Erlöscontrolling)
 eVV - elektronische Vorgangsübermittlungsvereinbarung (Frau Dr. E. K. Johannes, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
• Mindestmengenregelung (G-BA) (Frau Dr. A. Reiter, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
• Kodierung „Seltene Erkrankungen“ im DRG-Workplace (Herr M. Deschka, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)

 

08.05.2023

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: Erinnerung MedCo-Newsletter 2023: 43. Jour-fixe Medizin-Controlling am 11.5.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 43. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 11.5.2023 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
Geplante Themen:
• Budgetverhandlungen (Frau K. Spee, Zentrales-Controlling, Abt. Krankenhausfinanzierung und Erlöscontrolling)
• Elektronische Datenübermittlung (eVV) (Frau Dr. E. K. Johannes, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
• Mindestmengen (Frau Dr. A. Reiter, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
• Kodierung „Seltene Erkrankungen“ im DRG-Workplace (Herr M. Deschka, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)

ZOOM-Zugangsdaten für die Veranstaltung:
https://uni-bonn.zoom.us/j/67787812550?pwd=aGUveWNsMVJ0dG51UXFBY3RYbzBuUT09
Meeting-ID: 677 8781 2550
Kenncode: 173643
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,67787812550#,,,,*173643# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 677 8781 2550
Kenncode: 173643
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cb1lxNAxD6
Über SIP beitreten
67787812550@lej.zmeu.us
Über H.323 beitreten
64.224.35.50 (Deutschland)
Kenncode: 173643
Meeting-ID: 677 8781 2550

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

20.04.2023

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2023: 43. Jour-fixe Medizin-Controlling am 11.5.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 43. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 11.5.2023 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
Geplante Themen:
• Budgetverhandlungen (Frau K. Spee, Zentrales-Controlling, Abt. Krankenhausfinanzierung und Erlöscontrolling)
• Elektronische Datenübermittlung (eVV) (Frau Dr. E. K. Johannes, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
• Mindestmengen (Frau Dr. A. Reiter, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)
• Kodierung „Seltene Erkrankungen“ im DRG-Workplace (Herr M. Deschka, Zentrales-Controlling, Abt. Medizin-Controlling)

ZOOM-Zugangsdaten für die Veranstaltung:
https://uni-bonn.zoom.us/j/67787812550?pwd=aGUveWNsMVJ0dG51UXFBY3RYbzBuUT09
Meeting-ID: 677 8781 2550
Kenncode: 173643
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,67787812550#,,,,*173643# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 677 8781 2550
Kenncode: 173643
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cb1lxNAxD6
Über SIP beitreten
67787812550@lej.zmeu.us
Über H.323 beitreten
64.224.35.50 (Deutschland)
Kenncode: 173643
Meeting-ID: 677 8781 2550

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

28.02.2023

Rundschreiben Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT: MedCo-Newsletter 2023: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2023b "ZE- & NUB-Handbuch" erschienen

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB). Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2023b" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.3.2023 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden. Zum Download des neuen ZE- & NUB-Handbuchs für den DRG-Bereich bitte auf die nachstehende Grafik klicken. Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2023 finden Sie auf unserer Intranetseite:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

01.02.2023

ZOOM-Veranstaltung: "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023, Tag 2"

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2023 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2022

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)       
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK), 21 (KHO), 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

 

01.02.2023

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, ZC_ALLE_MITARBEITER, Schmits, Braun, Csazar, Hornung, Dahmen, Jungck: Tag 2 Neuerungen im DRG- System 2023: 1. Februar 2023

Guten Morgen,
für den heutigen 2. Tag der DRG-Neuerungen ist aus technischen Gründen ein zweiter Link notwendig. Bitte benutzen Sie für die heutige Veranstaltung diesen und leiten diesen an Interessierte innerhalb Ihrer Bereiche weiter.

Viele Grüße und bis gleich,
Dirk Laufer

Dirk Laufer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/64042895185?pwd=ZzZOaTBpc0xSaW50ZXZXYUxDVk5HQT09
Meeting-ID: 640 4289 5185
Kenncode: 383589
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,64042895185#,,,,*383589# Deutschland
+496938079883,,64042895185#,,,,*383589# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 69 3807 9884 Deutschland
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 640 4289 5185
Kenncode: 383589
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cyFw0L85P
Über SIP beitreten
64042895185@fr.zmeu.us
Über H.323 beitreten
213.19.144.110 (Amsterdam
 Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 383589
Meeting-ID: 640 4289 5185

 

31.01.2023

ZOOM-Veranstaltung: "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023, Tag 1"

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2023 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2022

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / 23 (NEU) / 41 (NEN) / 43 (NON) / 46 (NRD)
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI)

 

26.01.2023

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT: MedCo-Newsletter 2023: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023"

MedCo-Newsletter 2023: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023" im Zeitraum vom 31.1.2023 bis zum 1.2.2023 ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2023 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2022

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt.

Dienstag 31.1.2023

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / 23 (NEU) / 41 (NEN) / 43 (NON) / 46 (NRD)
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI)

Mittwoch 1.2.2023

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)       
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK), 21 (KHO), 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/68501253881?pwd=TkkxMHBreFNnYWJqeFZTZC8zcWpiQT09
Meeting-ID: 685 0125 3881
Kenncode: 163812
Schnelleinwahl mobil
+496938079884,,68501253881#,,,,*163812# Deutschland
+496950500951,,68501253881#,,,,*163812# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 3807 9884 Deutschland
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 685 0125 3881
Kenncode: 163812
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cdTibqKj1I
Über SIP beitreten
68501253881@fr.zmeu.us
Über H.323 beitreten
213.19.144.110 (Amsterdam
 Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 163812
Meeting-ID: 685 0125 3881

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

29.12.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT: MedCo-Newsletter 2023: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2023" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2023 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2022

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Dienstag 31.1.2023

09:00 – 10.00 Uhr: 01 (AUG) / 04 (HNO) / 05 (DER) / 17 (MKG)
10:15 – 11:15 Uhr: 18 (KKA) / 19 (HCH) / 24 (KAR) / 39 (KHC)
11:30 – 12:00 Uhr: 16 (URO)
12:45 – 13:45 Uhr: 11 (EPI) / 15 (RAD) / 23 (NEU) / 41 (NEN) / 43 (NON) / 46 (NRD)
14:00 – 14:45 Uhr: Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
15:00 – 16:00 Uhr: 02 (CHI)

Mittwoch 1.2.2023

09:00 – 10:00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)       
10:15 – 11:15 Uhr: 07 (MED)
11:30 - 12:00 Uhr: 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
12:00 - 12:45 Uhr: 20 (NUK), 21 (KHO), 26 (MKO) / 27 (PAL) / 43 (NON) / 47 (STR)
13:30 - 14:15 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
14:30 - 15:00 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
15:15 - 16:00 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

28.12.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT, ZC_Alle_MA, PDMS_Erlössicherung, Neufeind/Fichtner: MedCo-Newsletter 2023: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2023a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben den besten Wünschen für das Jahr 2023 übersendet Ihnen das Medizin-Controlling die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2023a" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2023 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Zum Download des neuen ZE- & NUB-Handbuchs für den DRG-Bereich bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2023 finden Sie auf unserer Intranetseite:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

28.12.2023

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT: MedCo-Newsletter 2023: AOP-Vertrag 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

den ab dem 1.1.2023 gültigen Vertrag nach § 115b Absatz 1 SGB V "Ambulantes Operieren, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen im Krankenhaus (AOP-Vertrag)" können Sie ab sofort auf unserer Seite „AOP-Vertrag“ im UKB-Intranet einsehen und/oder downloaden. In der Anlage 1 dieses Vertrages sind abschließend die Leistungen aufgeführt, die Operationen, stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen gemäß § 115b SGB V darstellen (§ 4, AOP-Vertrag). In Anlage 2 finden Sie "Allgemeine Tatbestände, bei deren Vorliegen die stationäre Durchführung von Leistungen gemäß Anlage 1 erforderlich sein kann (Kontextfaktoren)" (§ 8 , AOP-Vertrag).

Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Erweiterung des AOP-Katalogs mit Wirkung zum 01.01.2023 wurden die G-AEP-Kriterien durch Kontextfaktoren ersetzt. In diesem Zusammenhang wurden die bisherigen Kategorien 1 und 2 aufgelöst. Bisher bestehende OPS-bezogene Regelungen der Kategoriezuordnung wurden weitestgehend in die Kontextfaktoren integriert. Bitte berücksichtigen Sie dieses im Rahmen der medizinischen Leistungserfassung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

24.11.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, PDMS-ERLOESSICHERUNG: MedCo-Newsletter 2022: Intensivmedizin – Korrekturen im OPS 2023 mit Bezug auf die Erfassung des SAPS-II-Scorings

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Bezug auf den heutigen Newsletter des BfArM „OPS Version 2023: Corrigenda zum Anhang Intensivmedizin publiziert“ wurde die Kodierhilfe K04-2023a: „Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung nach OPS 8-98f“ entsprechend angepasst. Bitte berücksichtigen Sie die Änderungen zum zulässigen Probenmaterial im Rahmen des SAPS (II)-Scorings auf Ihrer Intensivstation.
Harnstoff:       zulässige Probe: Serum oder Plasma
Kalium:            zulässige Probe: Serum, Plasma oder Vollblut
Natrium:         zulässige Probe: Serum, Plasma oder Vollblut
Bicarbonat:     zulässige Probe: Serum, Plasma oder Vollblut
Bilirubin:         zulässige Probe: Serum oder Plasma
Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2023 finden Sie auf der Intranetseite des Medizin-Controllings im Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

24.11.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR: CAPD-Protokolle - Verfügbarkeit in Hydmedia

Sehr geehrte Damen und Herren,
Peritonealdialysen werden durch das KfH-Nierenzentrum durchgeführt und dokumentiert, aber durch das UKB abgerechnet.
Um die Verfügbarkeit der CAPD-Protokolle in Hydmedia sicherzustellen, konnten wir mit Frau Walta (KfH) vereinbaren, dass die handschriftlichen Protokolle in Zukunft nach Entlassung der Patienten in Kopie an die Stationssekretariate bzw. Pflegestützpunkte übergeben werden.
Bitte stellen Sie klinik- bzw. stationsindividuell sicher, dass die erhaltenen Kopien zeitnah in Orbis eingescannt werden (Beschlagwortung: 3.13 Sonstige Interventionen, s. auch DMS Aktenplan – UKB bzw. https://doku.ukb.intern/ukb/images/3/3d/20220812_Anleitung_zum_Scannen_von_Dokumenten.pdf).
Damit kann sowohl die korrekte Kodierung und Abrechnung als auch die Verfügbarkeit der Unterlagen im Rahmen der MD-Prüfung sichergestellt werden.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Eva Kristin Johannes
Medizin-Controlling

 

22.11.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR: Kodierung und Abrechnung von teilstationären pädiatrischen DRGs (MDC 25)


Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Sicherstellung der Abrechnung von teilstationären pädiatrischen Leistungen der DRGs 740Z bis 749Z der MDC 25 möchten wir Sie um Beachtung folgender Vorgaben bitten:
Zum einen ist es erforderlich, für jeden Besuch innerhalb eines Falls (quartalweise Zählung) einen OPS-Kode oder bei Erbringung mehrerer Leistungen entsprechend Vorgaben des OPS-Katalogs mehrere OPS-Kodes für die teilstationäre pädiatrische Diagnostik/ Behandlung aus der folgenden Liste zu erfassen:
• 1-221
• 1-999.3
• 5-709.0
• 8-644
• 8-934
• 9-985
Für die Kodierung dieser OPS-Kodes ist die Beachtung der Mindestmerkmale der jeweiligen Kodes (siehe OPS-Katalog (https://www.ukb.intern/C125696000418A5A/vwWebPagesByID/C7FBBE61850A02DFC12585920050F9D0; Homepage Medizincontrolling) Voraussetzung.
Ebenso sind die OPS-Kodes der entsprechenden diagnostischen oder therapeutischen Leistung zu erfassen.
Hintergrund ist, dass die Selbstverwaltung sich geeinigt hat, dass jeder Behandlungstag einzeln einzugruppieren und abzurechnen ist (siehe Rundschreiben im Anhang).
Die Systematik dieser teilstationären DRGs können Sie dem Auszug aus dem Definitionshandbuch (im Anhang) entnehmen. Diese soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden:
 
Damit ein Besuch eines teilstationären Falls in die DRG 748Z eingruppiert werden kann, sind somit folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• Aufnahmegrund teilstationär
• Alter < 18 Jahre
• Verweildauer 1 Tag
• OPS-Kode 9-985.0 und mindestens ein OPS-Kode aus der Tabelle Injektion, Transfusion und Infusion Medikamente (748-K3) oder OPS-Kode 8-01a (ggf. weitere OPS-Kodes)
Mit der angehängten Bescheinigung des MDK zu OPS-Kode 8-01a verfügt das UKB über alle Bescheinigungen zu den am Anfang der Mail aufgeführten Bescheinigungen.
Rückfragen zu Aufnahme und Abrechnung können Sie an GB3, zu Kodierung an die jeweiligen Klinikbetreuer des Medizincontrollings stellen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

17.11.2022

41. Jour-fixe Medizin-Controlling, Zoom-Veranstaltung von 15:00-16:00 Uhr

Themen: 1. "GBA-Beschluss Begleitpersonen" ; 2. "Reklamationsprozess UKB"; 3. "Ambulantisierung: Tages-DRGs"

 

14.11.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: Erinnerung: MedCo-Newsletter 2022: 41. Jour-fixe Medizin-Controlling am 17.11.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 41. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 17.11.2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
Geplante Themen:
• Reklamationsprozess am UKB
• Aufnahme von Begleitpersonen am UKB

ZOOM-Zugangsdaten für die Veranstaltung:
https://uni-bonn.zoom.us/j/61653689548?pwd=aTVJSGFFR2Nrc3NSYlZkaE0vQnJLdz09
Meeting-ID: 616 5368 9548
Kenncode: 742401
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,61653689548#,,,,*742401# Deutschland
+496950500952,,61653689548#,,,,*742401# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 69 3807 9884 Deutschland
Meeting-ID: 616 5368 9548
Kenncode: 742401
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/c5fiq0cUs
Über SIP beitreten
61653689548@131.220.109.56
Über H.323 beitreten
131.220.109.56
Kenncode: 742401
Meeting-ID: 616 5368 9548

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.11.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2022: 41. Jour-fixe Medizin-Controlling am 17.11.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 41. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 17.11.2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
Geplante Themen:
• Reklamationsprozess am UKB
• Aufnahme von Begleitpersonen am UKB

ZOOM-Zugangsdaten für die Veranstaltung:
https://uni-bonn.zoom.us/j/61653689548?pwd=aTVJSGFFR2Nrc3NSYlZkaE0vQnJLdz09
Meeting-ID: 616 5368 9548
Kenncode: 742401
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,61653689548#,,,,*742401# Deutschland
+496950500952,,61653689548#,,,,*742401# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 69 3807 9884 Deutschland
Meeting-ID: 616 5368 9548
Kenncode: 742401
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/c5fiq0cUs
Über SIP beitreten
61653689548@131.220.109.56
Über H.323 beitreten
131.220.109.56
Kenncode: 742401
Meeting-ID: 616 5368 9548

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

18.10.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, Kley, Köppen: Orbis: Neuer Plausibilitätskatalog - Aktivierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie im Jour fixe Medizincontrolling am 05.05.2022 angekündigt, haben wir die Plausibilitätsprüfungen in Orbis nun dahingehend angepasst, dass die Verletzung von „Muss-Regeln“ in Zukunft die Vidierung des Falles verhindert. Im DRG-Workplace erscheint ein roter Hinweis, der im Reiter „Plausibilitäten“ erläutert wird und erst verschwindet, wenn die Kodierung entsprechend angepasst wurde.

Die Folien des damaligen Vortrages finden Sie unter:
https://www.ukb.intern/C1258330006024C7/vwLookupDownloads/20220505_JFMC.pdf/$FILE/20220505_JFMC.pdf

Wir erhoffen uns, dadurch eindeutige Fehler in der Kodierung, die zu einer Rechnungsabweisung oder -kürzung durch die Kostenträger führen könnten, von vornherein zu verhindern.
Zusätzlich gibt es wie bisher blaue und grüne Plausibilitätsregeln, die Empfehlungen, Hinweise oder „Kann-Regeln“ beinhalten. Diese verhindern die Kodierung nicht, sollten aber trotzdem Beachtung finden, da sie bei der korrekten und vollständigen Kodierung unterstützen. 

Die Aktivierung des neuen Plausibilitätskataloges erfolgt am 27.10.22 um 7 Uhr.
Sollten in der Folge Fragen oder Probleme auftauchen oder sollte die Fehlermeldung im Einzelfall nicht behoben werden können, wenden Sie sich bitte an Ihre Klinikbetreuer*innen im Medizincontrolling. Wir werden Sie dann bei der Vidierung des Falles unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Eva-Kristin-Johannes
Medizin-Controlling

 

17.10.2022

DRG-Basisschulung (Ambulante und stationäre Leistungserfassung in Orbis [DRG-Bereich]), Zoom-Veranstaltung von 08:00-10:20 Uhr.

 

10.10.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT, ALLE_MA: Ergänzung: MedCo-Newsletter 2022: NUB-Antragsverfahren für 2023 hat begonnen

Sehr geehrte Damen und Herren,
 ab sofort können Sie gemäß einer Mitteilung des G-BA Ihre Anträge zu 137h-Verfahren (Bewertung von neuen Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden (NUB) mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse) über ein neues Onlineportal des G-BA stellen:

(https://www.g-ba.de/service/fachnews/214/)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

(+ Angehängtes Rundschreiben vom 1.9.2022)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort können Sie "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2023 im InEK-Datenportal beantragen. Bitte beachten Sie hirzu unsere Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

(+ Angehängtes Rundschreiben vom 9.8.2022)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2022 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2023 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2022 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

15.09.2022

40. Jour-fixe Medizin-Controlling, Zoom-Veranstaltung von 15:00-16:00 Uhr

Themen: 1. "Seltene Erkrankungen (SE) kodieren: ORPHA und Alpha-ID", 2. "Unterlagenversand im Rahmen der Fallprüfungen durch die Kostenträger"; 3. "NUB-Anfragewn für das Jahr 2023", 4. "Ambulantisierung: Gutachten gemäß § 115b Abs. 1a SGB V"

 

5.9.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2022: MedCo-Newsletter 2022: 40. Jour-fixe Medizin-Controlling am 15.9.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 40. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 15.9.2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
Geplante Themen: Kodierung seltener Erkrankungen / NUB-Anfragen für das Jahr 2023 / Unterlagenversand im Rahmen der Fallprüfungen durch die Kostenträger

Zugangsdaten für die Veranstaltung: Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/69297546436?pwd=cERzNnJmenI0THlZc2RmMXl5WW5CZz09
Meeting-ID: 692 9754 6436
Kenncode: 841887
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,69297546436#,,,,*841887# Deutschland
+496950500952,,69297546436#,,,,*841887# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 69 3807 9884 Deutschland
Meeting-ID: 692 9754 6436
Kenncode: 841887
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cd1FPfvegy
Über SIP beitreten
69297546436@131.220.109.56
Über H.323 beitreten
131.220.109.56
Kenncode: 841887
Meeting-ID: 692 9754 6436

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

1.9.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT, ALLE_MA: MedCo-Newsletter 2022: NUB-Antragsverfahren für 2023 hat begonnen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort können Sie "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2023 im InEK-Datenportal beantragen. Bitte beachten Sie hirzu unsere Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

(+ Angehängtes Rundschreiben vom 9.8.2022)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2022 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2023 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2022 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

22.8.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2022: MedCo-Newsletter 2022: 40. Jour-fixe Medizin-Controlling am 15.9.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 40. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 15.9.2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.
Geplante Themen: Kodierung seltener Erkrankungen / NUB-Anfragen für das Jahr 2023 / Unterlagenversand im Rahmen der Fallprüfungen durch die Kostenträger

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

22.8.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2022: Entscheidung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG „Klärung Erregerkodierung bei Infektion/ Sekundärinfektion einer offenen Wunde (z.B. Hautulkus)“

Sehr geehrte Damen und Herren,
die in der Sitzung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG vom 20.07.2022 getroffene Entscheidung zu dem Verfahren S20220008 „Klärung Erregerkodierung bei Infektion/ Sekundärinfektion einer offenen Wunde (z.B. Hautulkus)“ finden Sie ab sofort auf der Intranetseite des Medizin-Controllings in der Rubrik Schlichtungsausschuss.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

9.8.2022

Rundschreiben MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, MEDCO_DRG_BEAUFTR, MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, MEDCO_PEPP_BEAUFTR, MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, MEDCO_MANAGEMENT, ALLE_MA: MedCo-Newsletter 2022: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2022 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2023 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2022 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

4.7.2022

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektoren, Management, Einzelpersonen: MedCo-Newsletter 2022: Ringbuchausgabe K01-2022b "ZE- & NUB-Handbuch" im UKB-Shop

Sehr geehrte Damen und Herren,

die DRG-Kodierhilfe K01-2022b: „ZE- & NUB-Handbuch“ können Sie ab sofort als praktische Ringbuchausgabe unter der Bestellnummer „MZ03291“ im UKB-Shop bestellen.

Zur Weiterleitung zum UKB-Shop einfach auf den Link klicken.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

30.6.2022

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektoren, Management, Einzelpersonen: MedCo-Newsletter 2022: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2022b "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB) in der PDF-Version. Sobald die bewährte Printversion mit Ringbuchbindung im UKB-Shop zur Verfügung steht, werden Sie über die Intranet-Startseite informiert. Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2022b" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.7.2022 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

25.05.2022

Veröffentlichung von Frau Dr. A. Reiter: Neues vom MD: Strukturanforderungen und Prüfverfahren / Auch das UKB ist von zahlreichen Vorgaben aus OPS und G-BA-Richtlinien betroffen. Der Medizinische Dienst wird die Vorgaben umfassend prüfen.

 

05.05.2022

39. Jour-fixe Medizin-Controlling, Zoom-Veranstaltung von 15:00-16:30 Uhr

Themen: Kodierung des Akuten Nierenversagens, Aktuelles zur Prüfverfahrensvereinbarung 2022 (PrüfvV 2022), Aktuelles zu den Krankenhaus-Strukturprüfungen (StrOPS), Externe Qualitätssicherung (EQS), Elektronische-Vorgangsübermittlungs-Vereinbarung (eVV), Plausibilitätsregeln in Orbis und SAP

 

25.04.2022

Rundschreiben DRG- und PEPP-Ansprechpartner, DRG- und PEPP-Beauftragte: 39. Jour-fixe Medizin-Controlling am 5. Mai 2022 in der Zeit von 15:00 - 16:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 39. Jour-fixe Medizin-Controlling am 5. Mai 2022 in der Zeit von 15:00 - 16:30 Uhr statt:

Themen:
1. PrüfvV,
2. STROPS/EQS,
3. EVV,
4. Neue Plausibilitätsregeln

Die Veranstaltung findet wie gewohnt über ZOOM statt:

Thema: 39. JF Medizincontrolling
Uhrzeit: 5.Mai.2022 02:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/63141610483?pwd=SU1yMnhNQnVrMHJwZEZrY0hDTlF6Zz09

Meeting-ID: 631 4161 0483
Kenncode: 451234
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,63141610483#,,,,*451234# Deutschland
+496938079883,,63141610483#,,,,*451234# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 69 3807 9884 Deutschland
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 631 4161 0483
Kenncode: 451234
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/cdBnKQzmp3

Über SIP beitreten
63141610483@131.220.109.56

Über H.323 beitreten
131.220.109.56
Kenncode: 451234
Meeting-ID: 631 4161 0483

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

25.04.2022

Basisschulung (Ambulante und stationäre Leistungserfassung in Orbis [DRG-Bereich]), Dozent: M. Deschka, Zoom-Meeting ID 653 7439 1207 (Kennkode 364495), 10 Teilnehmer(innen) von 08:00 - 10:30 Uhr

 

28.03.2022

Rundschreiben DRG- und PEPP-Ansprechpartner, DRG- und PEPP-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2022: 39. Jour-fixe Medizin-Controlling am 5.5.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 39. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 5.5.2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

PrüfvV 2022
Strukturprüfung OPS, Externe Qualitätssicherung (EQS)
Kodierung: Akutes Nierenversagen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

26.01.2022

38. Jour-fixe Medizin-Controlling: Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2022; Zoom-Veranstaltung: Änderungen in der ICD-10 und dem OPS / Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien / Änderungen in den Abrechnungsregeln / Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2022 auf die Kodierung und Fallgruppierung / Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2021

08:00 - 09.30 Uhr        05 (DER) / 04 (HNO) / 17 (MKG) / 01 (AUG)
09:30 – 11:30 Uhr       19 (HCH) / 24 (KAR) / 18 (KKA) / 39 (KHC)
11:30 – 13:00 Uhr       23 (NEU) / 11 (EPI) / 41 (NEN) / 15 (RAD) / 46 (NRD)
13:30 – 14:30 Uhr       16 (URO) / 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
14:30 – 16:30 Uhr       Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
16:30 – 17:30 Uhr       02 (CHI) / 56 (PCH)

 

27.01.2022

38. Jour-fixe Medizin-Controlling: Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2022; Zoom-Veranstaltung: Änderungen in der ICD-10 und dem OPS / Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien / Änderungen in den Abrechnungsregeln / Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2022 auf die Kodierung und Fallgruppierung / Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2021

09:00 - 10.00 Uhr        22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)
10:00 – 11:00 Uhr       07 (MED)
12:00 – 13:30 Uhr       26 (MKO) / 20 (NUK) / 27 (PAL) / 21 (KHO) / 43 (NON) / 47 (STR)
14:00 – 15:30 Uhr       06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE) / 66 PED
15:30 – 16:30 Uhr       12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)
16:30 – 17:30 Uhr       08 (UCH) / 14 (ORT)

 

20.01.2022

37. Jour-fixe Medizin-Controlling, Zoom-Veranstaltung von 15:00-16:00 Uhr

Themen: Ambulante Kodierrichtlinien, Strukturprüfung OPS, Neue PrüfvV 2022: relevante Änderungen, Ausweitung AOP-Katalog: Was steht dem UKB bevor?

 

17.01.2022

Rundschreiben: MedCo_DRG_Beauftragte <MedCo_DRG_Beauftragte@ukbonn.de>, MedCO_DRG_Ansprechpartner@ukbonn.de, MedCo_PEPP_Beauftragte, MedCo_PEPP_Ansprechpartner, Murat Güroglu/02/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Thomas J. Braun/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Anke Schmits/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Susanne Schulte/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Wolfgang Csaszar/04/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Martin Rost/04/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Thorsten Hornung/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Alfred Dahmen/Prozessmanagement/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Sven Zenker/Anästhesiologie/Chirurgisches Zentrum/MEB@MEB_Notes, Felix Erdfelder/Anästhesiologie/Chirurgisches Zentrum/MEB@MEB_Notes, Matthias.Jungck@ukbonn.de@UKB-COEX, Michael.Pfeil@ukbonn.de@UKB-COEX, Dieter.Padberg@ukbonn.de@UKB-COEX, ZC-AlleMitarbeiter: Zoom-Link 37. JF Medizincontrolling Donnerstag, den 20.01.22 von 15 bis 16 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei nun der Zoom-Link für den o.g. JF Medizincontrolling zu den Themen:

Ambulante Kodierrichtlinien
PrüfvV 2022
Ausweitung AOP-Katalog


Dirk Laufer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: 37. Jour fixe Medizincontrolling
Uhrzeit: 20.Jan..2022 02:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/99377341145?pwd=bGRlMXhFUVV5OUFsUzhrcUcyRjNRUT09

Meeting-ID: 993 7734 1145
Kenncode: 558791
Schnelleinwahl mobil
+496938079884,,99377341145#,,,,*558791# Deutschland
+496950500951,,99377341145#,,,,*558791# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 3807 9884 Deutschland
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 993 7734 1145
Kenncode: 558791
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/ad0MOlzPso

Über SIP beitreten
99377341145@131.220.109.56

Über H.323 beitreten
131.220.109.56
Kenncode: 558791
Meeting-ID: 993 7734 1145

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

11.01.2022

Rundschreiben DRG- und PEPP-Ansprechpartner, DRG- und PEPP-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2022: 37. Jour-fixe Medizin-Controlling am 20.1.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 37. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 20.1.2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

  • Ambulante Kodierrichtlinien
  • Neue PrüfvV 2022: relevante Änderungen
  • Ausweitung AOP-Katalog: Was steht dem UKB bevor?

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

06.01.2022

(ZC-AlleMitarbeiter, Murat Güroglu/02/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Anett Kanitz/02/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Thomas J. Braun/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Anke Schmits/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Wolfgang Csaszar/04/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Martin Rost/04/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Thorsten Hornung/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Alfred Dahmen/Prozessmanagement/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Jana Fresenborg/Prozessmanagement/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Miriam Buchhorn/Qualitäts- und Risikomanagement/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Bernd Goldschmidt/KIM/GB05/Ärztliche Direktion/MEB@MEB_Notes, Susanne Schulte/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Matthias.Jungck@ukbonn.de@UKB-COEX, Philipp.Koeppen@ukbonn.de@UKB-COEX, Michael.Pfeil@ukbonn.de@UKB-COEX, Joachim.Rode@ukbonn.de@UKB-COEX, Sven Zenker/Anästhesiologie/Chirurgisches Zentrum/MEB@MEB_Notes, Felix Erdfelder/Anästhesiologie/Chirurgisches Zentrum/MEB@MEB_Notes) WG: MedCo-Newsletter 2022: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2022"

Sehr geehrte Damen und Herren,
rechtzeitig zum Drei-Königstag wünschen wir Ihnen allen ein gutes neues Jahr.
Gerne möchten wir Sie auf die o.g. Veranstaltung aufmerksam machen, zu der rechtzeitig ein Zoom-Link versendet wird.
Zudem findet ebenfalls per Zoom am 20.01.22 von 15 bis 16 Uhr der Jour-fixe zu folgenden Themen statt:

  • Ambulante Kodierrichtlinien
  • Neue PrüfvV 2022: relevante Änderungen
  • Ausweitung AOP-Katalog: Was steht dem UKB bevor?

Das Medizincontrolling freut sich über Ihre Teilnahme. Gerne können Sie die Informationen an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

05.01.2022

Rundschreiben MedCo_DRG_Beauftragte, MedCO_DRG_Ansprechpartner, MedCo_Klinikdirektoren, MedCo_PEPP_Ansprechpartner, MedCo_PEPP_Beauftragte, MedCo_Management: MedCo-Newsletter 2022: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2022"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2022" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2022 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2021

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Mittwoch 26.1.2022

08:00 - 09.30 Uhr        05 (DER) / 04 (HNO) / 17 (MKG) / 01 (AUG)
09:30 – 11:30 Uhr         19 (HCH) / 24 (KAR) / 18 (KKA) / 39 (KHC)
11:30 – 13:00 Uhr         23 (NEU) / 11 (EPI) / 41 (NEN) / 15 (RAD) / 46 (NRD)
13:30 – 14:30 Uhr         16 (URO) / 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER) / 37 (SEN)
14:30 – 16:30 Uhr         Intensivmedizin (alle Fachrichtungen)
16:30 – 17:30 Uhr         02 (CHI) / 56 (PCH)

Donnerstag 27.1.2022

09:00 - 10.00 Uhr        22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG)
10:00 – 11:00 Uhr         07 (MED)
12:00 – 13:30 Uhr         26 (MKO) / 20 (NUK) / 27 (PAL) / 21 (KHO) / 43 (NON) / 47 (STR)
14:00 – 15:30 Uhr         06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE) / 66 PED
15:30 – 16:30 Uhr         12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (SNC)  
16:30 – 17:30 Uhr        08 (UCH) / 14 (ORT)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

03.01.2022

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, MedCo_Management, MedCo_Klinikdirektoren, Felix Erdfelder/Anästhesiologie/Chirurgisches Zentrum/MEB@MEB_Notes, Sven Zenker/Anästhesiologie/Chirurgisches Zentrum/MEB@MEB_Notes, Alina Radermacher/Zentrales Controlling/Stab KD/MEB@MEB_Notes, Andrea Neufeind/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Andreas Hoppe/Zentrales Controlling/Stab KD/MEB@MEB_Notes, Katharina Fichtner/03/Verwaltung/MEB@MEB_Notes, Katharina Spee/Zentrales Controlling/Stab KD/MEB@MEB_Notes, Maren Meyer/Zentrales Controlling/Stab KD/MEB@MEB_Notes, Viola Osterkamp/Zentrales Controlling/Stab KD/MEB@MEB_Notes, Dorothee.Haun@ukbonn.de@, Ingo.Wieland@ukbonn.de, ZC-AlleMitarbeiter: MedCo-Newsletter 2022: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2022a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,
neben den besten Wünschen für das Jahr 2022 übersendet Ihnen das Medizin-Controlling die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die in der jetzt übersandten Ausgabe "K01-2022a" aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2022 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Download des neuen ZE- & NUB-Handbuchs als PDF:

Bitte hier klicken

Bestellung der gedruckten Ringbuchausgabe im UKB-Shop:

1. Klicken Sie auf der Intranet-Startseite auf das Symbol "UKB-Shop"
2. Geben Sie im Suchfeld die Bestellnummer MZ03291 ein
3. Klicken Sie auf die Bestellnummer und führen Sie Ihre Bestellung im sich öffnenden Bestellformular aus.

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2022 finden Sie auf unserer Intranetseite:

- ICD10-GM
- OPS
- Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
- Fallpauschalenkataloge
- Definitionshandbücher
- Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP)
- Kodierhilfen
- Kodierempfehlungen
- Schulungsunterlagen
- Veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

06.12.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2021: 37. Jour-fixe Medizin-Controlling auf den 20.1.2022 verschoben

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muss der für diese Woche geplante 37. Jour-fixe Medizin-Controlling auf Donnerstag, den 20.1.2022 verschoben werden. Dieser findet dann ebenfalls in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

Kodierbeispiel anamnestische Diagnosen vs. Nebendiagnose (Frau A. Coltzau)
Strukturprüfungen StrOPS und GBA (Frau Dr. A. Reiter)
Ambulante Kodierrichtlinien (Herr M. Deschka)
PrüfvV 2022 (Herr Dr. D. Laufer)

Wir bitten die kurzfristige Absage zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

01.12.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2021: 37. Jour-fixe Medizin-Controlling am 9.12.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 37. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 9.12.2021 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

Kodierbeispiel anamnestische Diagnosen vs. Nebendiagnose (Frau A. Coltzau)
Strukturprüfungen StrOPS und GBA (Frau Dr. A. Reiter)
Ambulante Kodierrichtlinien (Herr M. Deschka)
PrüfvV 2022 (Herr Dr. D. Laufer)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

17.11.2021

Informationsveranstaltung zum Thema Strukturprüfungen durch den MDK (Zoom-Veranstaltung von 15:30-16:30 Uhr)

Vortrag Dr. D.Laufer: Krankenhaus-Strukturprüfung: StrOPS-Richtlinie

Vortrag Dr. A. Reiter: OPS‐Prüfung MD 2021 – Umsetzung UKB

 

16.11.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR, Daniel Feise: WG: Wichtige Neuerungen im DRG-System und Ankündigung von Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie in der Mail vom 27.10.21 angekündigt, laden wir Sie für die Informationsveranstaltung zum Thema Strukturprüfungen durch den MDK ein.

Dirk Laufer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Infoveranstaltung StrOPS
Uhrzeit: 17.Nov..2021 03:15 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/98379028061?pwd=eEtjVXpXbWowMGVZRWhlN0R1SmZNZz09

Meeting-ID: 983 7902 8061
Kenncode: 419360
Schnelleinwahl mobil
+496938079884,,98379028061#,,,,*419360# Deutschland
+496950500951,,98379028061#,,,,*419360# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 3807 9884 Deutschland
        +49 69 5050 0951 Deutschland
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 983 7902 8061
Kenncode: 419360
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/acNF3z1ilx

Über SIP beitreten
98379028061@131.220.109.56

Über H.323 beitreten
131.220.109.56
Kenncode: 419360
Meeting-ID: 983 7902 8061

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

02.11.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR: ZE & NUB: Mengenangabe in der Strukturierten Leistungserfassung

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Abrechnungsabteilung ist aufgefallen, dass die Mengenangabe in der Strukturierten Leistungserfassung durch die Kodierenden nicht immer auf 9999 begrenzt wird, sondern fünfstellige Mengen angeben werden. Hierdurch kann zu erheblichen Fehlabrechnungen zu Lasten Ihrer Fachabteilung kommen. Bitte beachten Sie daher unbedingt die Hinweise zur korrekten Leistungserfassung im aktuellen ZE- & NUB-Handbuch. Den entsprechenden Hinweis finden Sie auf Seite 15:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

27.10.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR: Wichtige Neuerungen im DRG-System und Ankündigung von Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der seit Ende Mai deutschlandweit und auch am UKB angelaufenen OPS-Strukturprüfungen durch den MDK hat es nun relevante Änderungen bzw. Begriffsdefinitionen gegeben, über die wir Sie mit dieser Mail informieren wollen:

Zum einen hat das DIMDI / BfArM mit rückwirkender Gültigkeit auch für den OPS 2021 Klarstellungen für bestimmte Sachverhalte und Begriffe des OPS vorgelegt, die die Auslegung des MDK in dessen Begutachtungsleitfaden teilweise deutlich relativieren. Das Dokument finden Sie im Anhang und betrifft im wesentlichen folgende Punkte:

Definition des Begriffs der ärztlichen Behandlungsleitung
Definition des Begriffs für das Vorhandensein oder die Verfügbarkeit von Therapiebereichen oder Verfahren
Definition des Vorhandenseins von besonders geschultem Pflegepersonal für aktivierend-therapeutische Pflege für den OPS-Kode 8-550 Geriatrische Komplexbehandlung
Streichung des Strukturmerkmals Die Ärzte des Teams sind in der Intensivmedizin erfahren und kennen die aktuellen Probleme ihrer Patienten für die Intensivkomplexbehandlungs-OPS-Kodes 8-980, 8-98d und 8-98f
Klarstellung der Verfügbarkeit von Dienst- und Konsiliardienstleistungen im pädiatrischen Intensivkomplexkode 8-98d
Klarstellung der 24-stündigen Verfügbarkeit von bestimmten Verfahren für die Aufwendige Intensivkomplexbehandlung  8-98f
Klarstellung der Verfügbarkeit von klinischen Konsildiensten für die Aufwendige Intensivkomplexbehandlung  8-98f

(Siehe angehängte Datei: RS651-21_Klarstellungen_und_AEnderungen_zu_Strukturmerkmalen_des_OPS_2021_Anlage.pdf)

Weiterhin enthält der OPS-Katalog 2022, den Sie auf unserer Homepage unter https://www.ukb.intern/C125696000418A5A/vwWebPagesByID/C7FBBE61850A02DFC12585920050F9D0 abrufen können, ergänzende und weitere Angaben, die sich auf Strukturmerkmale von Komplexkodes beziehen.
Klassifikatorisch sind die weitreichenden Änderungen im Kapitel 8-54  Zytostatische Chemotherapie, Immuntherapie und antiretrovirale Therapie besonders hervorzuheben.

Die Deutschen Kodierrichtlinien für 2022 können Sie ebenfalls auf unserer Intranetseite unter  https://www.ukb.intern/C125696000418A5A/vwWebPagesByID/B21CF0A257CF1FC8C12585920051061B abrufen.
Hier ist besonders auf die nun in Richtlinien aufgenommene Vorgabe hinzuweisen, dass bei allen Patienten, die länger als 95 Stunden beatmet werden, den Entlassungs- / Verlegungsgrund anzugeben, wenn die Patienten invasiv beatmet entlassen / verlegt werden (DKR 1001).

Schließlich möchten wir Sie für folgende virtuellen Informationsveranstaltungen einladen (Links werden in Folge noch bekannt gegeben):

Informationsaustausch zu den Strukturprüfungen am 17.11.21 von 15.30 bis 16.30 Uhr

JF Medizincontrolling (u.a. zur neuen PrüfvV mit Gültigkeit ab 01.01.22) am 9.12.21 von 15 bis 16 Uhr

JF Medizincontrolling: Neuerungen im DRG-System 2022 mit den Referenten Franz § Wenke am 26. und 27.1.22

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

02.09.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR, ZE_MEDCO_KLINIKDIREKTOREN, ZC_MEDCO_MANAGEMENT, ZC_ALLE_MA: MedCo-Newsletter 2021: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort können Sie Ihre NUB-Anfragen für das kommende Jahr im InEK-Datenportal einstellen. Bitte beachten Sie hierzu unser Rundschreiben vom 10.8.2021.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

17.08.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, PDMS-Kernteam: MedCo-Newsletter 2021: Aktualisierung der Erläuterungen zur Kodierrichtlinie 1001s "Maschinelle Beatmung" 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) haben sich auf eine Aktualisierung der Erläuterungen zur Kodierrichtlinie 1001s "Maschinelle Beatmung" verständigt. 

Das am 16.8.2021 veröffentlichte Dokument finden Sie auf der Intranetseite des Medizin-Controllings in der Rubrik "Kodierrichtlinien DKR/DKR-Psych".

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

10.08.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ und PEPP-ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG und PEPP-BEAUFTR: MedCo-Newsletter 2021: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, 

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2022 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln. 

Für das Jahr 2022 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2021 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Zentrale Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung. 

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll. 

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP"

Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden. 

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

22.07.2021

Rundschreiben ZC_MEDCO_DRG_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_DRG_BEAUFTR, ZC_MEDCO_PEPP_ANSPRECHPART, ZC_MEDCO_PEPP_BEAUFTR:  MedCo-Newsletter 2021: Neue Entscheidung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Schlichtungsausschuss nach § 19 KHG hat am 21.07.2021 die nachstehenden Entscheidung veröffentlicht:
S20210005: Kodierung des Fibrinogenmangels
Alle Entscheidungen des Schlichtungsausschusses finden Sie auf der Intranetseite des Medizin-Controllings. Bitte berücksichtigen Sie diese im Rahmen der Kodierung Ihrer medizinischen Leistungen.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die am 11.4.2019 vom Medizin-Controlling veröffentlichte Kodierempfehlung 01/2019 "Fibrinogenmangel (Hypofibrinogenämie)".

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

24.06.2021

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, MedCO_DRG_Ansprechpartner, MedCo_DRG_Beauftragte, MedCo_Klinikdirektoren, MedCo_Management, Sven Zenker, Ingo Wieland, Felix Erdfelder, Dorothee Haun; MedCo-Newsletter 2021: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2021b "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem die in 2020 von den Fachabteilungen beantragten "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" mit den Kostenträgern verhandelt wurden, erscheint das bewährte  "ZE- & NUB-Handbuch" nun in einer Neuauflage.
Diese DRG-Kodierhilfe mit der Versionsnummer "K01-2021b" gilt für alle Patient*innen, die ab dem 1.7.2021 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden. Hier finden Sie - wie gewohnt - alle wichtigen Informationen zur Leistungserfassung von ZE (Zusatzentgelten) und NUB (Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden), damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. 

Wie üblich können Sie die umfangreiche neue Kodierhilfe entweder als praktisches Ringbuch im UkomShop bestellen und/oder als PDF im Intranet downloaden:

Zur Bestellung der neuen "Kodierhilfe K01-2021b" im Ukom-Shop und/oder zum Download der PDF-Datei im UKB-Intranet bitte auf die entsprechenden Grafiken klicken:

Bestellung als praktisches Ringbuch im Ukom-Shop (BestellnummerMZ03291)    
Download als PDF auf der Intranetseite "Kodierhilfen-DRG" der Abteilung Medizin-Controlling    

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2021 finden Sie auf der Intranetseite des Medizin-Controllings.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

17.6.2021

36. Jour-fixe Medizin-Controlling (Zoom-Veranstaltung von 15:30-16:30 Uhr)

Aktuelles: Orbis-Mengenkalkulator, Beatmung, OPS-Strukturprüfungsrichtlinie (Herr Dr. Dirk Laufer) 
Coronavirus: Kodierung (Herr Daniel Rode) 
MD-Unterlagenanforderung / UKB-Unterlagenversand (Frau Annemarie Geißler) 
Fallzusammenführung (Frau Christiane Gallkowski) 

 

17.6.2021

Rundschreiben an DRG-/PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: KORREKTUR: 36. Jour fixe Medizincontrolling: Zugangsdaten

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Jour-fixe Medizin-Controlling findet heute nicht wie angekündigt von 15:00-16:00 Uhr, sondern von 15:30-16:30 Uhr statt. 

 

16.06.2021

Rundschreiben an DRG-/PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: 36. Jour-fixe Medizin-Controlling am 17.6.2021: Zugangsdaten

Sehr geehrte Damen und Herren, 

anbei erhalten Sie die Zugangsdaten für den morgigen JF. Die Themen, die für morgen vorgesehen sind, sind folgende: 

Aktuelles: Orbis-Mengenkalkulator, Beatmung, OPS-Strukturprüfungsrichtlinie (Herr Dr. Dirk Laufer) 
Coronavirus: Kodierung (Herr Daniel Rode) 
MD-Unterlagenanforderung / UKB-Unterlagenversand (Frau Anne Geißler) 
Fallzusammenführung (Frau Christiane Gallkowski) 


Dirk Laufer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. 

Thema: 36. Jour fixe Medizincontrolling 
Uhrzeit: 17.Juni.2021 03:15 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien 

Zoom-Meeting beitreten 
https://uni-bonn.zoom.us/j/96409827074?pwd=UkFyM3ZJY0lBanhXbTNBTjJMU1Zudz09 

Meeting-ID: 964 0982 7074 
Kenncode: 283437 
Schnelleinwahl mobil 
+496950502596,,96409827074#,,,,*283437# Deutschland 
+496971049922,,96409827074#,,,,*283437# Deutschland 

Einwahl nach aktuellem Standort 
        +49 695 050 2596 Deutschland 
        +49 69 7104 9922 Deutschland 
        +49 30 5679 5800 Deutschland 
        +49 69 3807 9883 Deutschland 
Meeting-ID: 964 0982 7074 
Kenncode: 283437 
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/abyZ3pXh5 

Über SIP beitreten 
96409827074@zoomcrc.com 

Über H.323 beitreten 
162.255.37.11 (USA 
 Westen) 
162.255.36.11 (USA 
 Osten) 
213.19.144.110 (Amsterdam 
 Niederlande) 
213.244.140.110 (Deutschland) 
Kenncode: 283437 
Meeting-ID: 964 0982 7074 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Dirk Laufer
 

14.06.2021

Rundschreiben an DRG-/PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: MedCo-Newsletter 2021: 36. Jour-fixe Medizin-Controlling am 17.6.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 36. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 17.6.2021 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

Aktuelles: Orbis-Mengenkalkulator, Beatmung, OPS-Strukturprüfungsrichtlinie (Herr Dr. Dirk Laufer)
Coronavirus: Kodierung (Herr Daniel Rode)
MD-Unterlagenanforderung / UKB-Unterlagenversand (Frau Anne Geißler)
Fallzusammenführung (Frau Christiane Gallkowski)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

25.03.2021

35. Jour Fixe Medizincontrolling, Zoom-Veranstaltung von 15 bis 16 Uhr

Vorträge:

Einleitung (Herr Dr. Dirk Laufer)

Sepsiskodierung (Frau Nicole Höland)

Strukturprüfungen (Frau Dr. Anne Reiter)

Prüfquotenermittlung (Frau Andrea Knobel)

MDK-Reformgesetz: Auswertung (Herr Dr. Dirk Laufer)

 

24.03.2021

Rundschreiben an DRG-/PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: MedCo-Newsletter 2021: Neue Kodierempfehlung 01/2021 "Sepsis"

Sehr geehrte Damen und Herren,

um Sie im täglichen Kodierprozess zu unterstützen, veröffentlicht das Medizin-Controlling in unregelmäßigen Abständen Kodierempfehlungen. Diese behandeln Themen, die wiederkehrende Problematiken aus der Leistungsabrechnung aufgreifen und für die klinischen Fachbereiche relevant sind.
Zum Öffnen der "Kodierempfehlung 01/2021: "Sepsis" bitte hier klicken. Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System finden Sie auf unserer Homepage im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

23.03.2021

Rundschreiben an DRG-/PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: Einladung und Einwahldaten 35. Jour Fixe Medizincontrolling am 25. März 2021 von 15 bis 16 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei die Einladung, Agenda und die Einwahldaten für Zoom für den 35. Jour Fixe Medizin-Controlling. Sie benötigen einen PC und ggf. ein Mikrophon, Fragen können aber auch per Chat gestellt werden. Bitte leiten Sie die Einladung ggf. an Kolleginnen und Kollegen weiter, die Interesse an den Themen haben könnten.

Agenda

  • Sepsiskodierung (Frau Nicole Höland)
  • Strukturprüfungen (Frau Dr. Anne Reiter)
  • Prüfquotenermittlung (Frau Andrea Knobel)
  • MDK-Reformgesetz: Auswertung (Herr Dr. Dirk Laufer)

Dirk Laufer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: 35. Jour Fixe Medizin-Controlling
Uhrzeit: 25.März.2021 03:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bonn.zoom.us/j/98739940540?pwd=RDZoYVhsRjdoZDYwbzI0K1c1RGVlUT09

Meeting-ID: 987 3994 0540
Kenncode: 983450
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98739940540#,,,,*983450# Deutschland
+496938079883,,98739940540#,,,,*983450# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 987 3994 0540
Kenncode: 983450
Ortseinwahl suchen: https://uni-bonn.zoom.us/u/adbFXxWoN

Über SIP beitreten
98739940540@zoomcrc.com

Über H.323 beitreten
162.255.37.11 (USA
 Westen)
162.255.36.11 (USA
 Osten)
213.19.144.110 (Amsterdam
 Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 983450
Meeting-ID: 987 3994 0540

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

17.03.2021

Virtuelle-Informationsveranstaltung "Teilstationäre Behandlung in der Pädiatrie"

Präsentation Frau A. Schmits: Teilstationäre Pädiatrie

Präsentation Frau A. Schmits: FPV 2021 - teilstationär

Präsentation Herr Dr. D. Laufer: Teilstationäre OPS-Kodes und DRGs in der Pädiatrie

 

11.03.2021

Rundschreiben an DRG-/PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: MedCo-Newsletter 2021: 35. Jour-fixe Medizin-Controlling am 25.3.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 35. Jour-fixe Medizin-Controlling ein. Die Zoom-Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 25.3.2021 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Geplante Themen:

OPS-Strukturprüfung (Frau Dr. Anne Reiter), Kodierung der Sepsis (Frau Nicole Höland), Ermittlung der MDK-Prüfquote (Frau Andrea Knobel), MDK-Reformgesetz (Frau Natalie Jácome-Zaldumbide, Herr Dr. Dirk Laufer)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

03.02.2021

Zoom-Veranstaltung: Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2021

Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
Änderungen in den Abrechnungsregeln
Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2021 auf die Kodierung und Fallgruppierung
Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2020

08:00 - 09.30 Uhr: 05 (DER) / 04 (HNO) / 17 (MKG) / 01 (AUG)
09:30 - 11:30 Uhr: 19 (HCH) / 24 (KAR) / 18 (KKA) / 39 (KHC)
11:30 - 13:00 Uhr: 23 (NEU) / 11 (EPI) / 41 (NEG NE) / 15 (RAD) / 46 (NRD)
13:30 - 14:30 Uhr: 16 (URO) / 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER Endokr) / 37 (GSE)
14:30 - 16:30 Uhr: Intensiv (alle Fachrichtungen)
16:30 - 17:30 Uhr: 02 (CHI)

 

04.02.2021

Zoom-Veranstaltung: Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2021

Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
Änderungen in den Abrechnungsregeln
Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2021 auf die Kodierung und Fallgruppierung
Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2020

08:00 - 10.00 Uhr: 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG GE)
10:00 - 11:00 Uhr: 07 (MED)
12:00 - 13:30 Uhr: 26 (MKO) / 20 (NUK) / 27 (PAL) / 21 (KHO) / 43 (NON) / 47 (STR)
14:00 - 15:30 Uhr: 06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
15:30 - 16:30 Uhr: 12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (STE)
16:30 - 17:30 Uhr: 08 (UCH) / 14 (ORT)

 

05.01.2021

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, MedCO_DRG_Ansprechpartner, MedCo_DRG_Beauftragte, MedCo_Klinikdirektoren, MedCo_Management, Sven Zenker, Ingo Wieland, Felix Erdfelder, Dorothee Haun; MedCo-Newsletter 2021: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2021a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben den besten Wünschen für das Jahr 2021 übersendet Ihnen das Medizin-Controlling die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das neue "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2021 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Wie üblich können Sie die neue Kodierhilfe entweder im UKB-Intranet downloaden und/oder als Ringbuchausgabe im UkomShop bestellen:

Zum Download der neuen "Kodierhilfe K01-2021a" und/oder zur Bestellung im Ukom-Shop bitte auf die entsprechende Grafik klicken:

Download im UKB-Intranet / Bestellung im Ukom-Shop 

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2020 finden Sie auf unserer Intranetseite:

ICD10-GM 2021
OPS 2021
Kodierrichtlinien 2021 und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG
Fallpauschalenkataloge 2021
Definitionshandbücher 2021
Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2021)
Dokumentationsbögen 2021

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2021" zu der - wie immer - alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

17.12.2020 / 22.12.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, MedCO_DRG_Ansprechpartner, MedCo_DRG_Beauftragte, MedCo_Klinikdirektoren, MedCo_PEPP_Beauftragte, MedCo_PEPP_Ansprechpartner, MedCo_Beschäftigte, Thomas J. Braun, Anke Schmits, Dieter Padberg, Matthias Jungck, Bernd Witte, Steffen Engelhart, Hendrik Streeck, Ingo Schulze: "Aktualisierte Kodierempfehlung COVD-19 / Erfassung von Antigen-Schnelltests"

Weitere Hinweise des GB3 vom 22.12.2020:

"Sehr geehrte Damen und Herren ,
aufgrund  diverser Nachfragen aus Ihrem Kreis noch zwei ergänzende Hinweise zur Dokumentation der PoC-Antigenschnelltests.
Sofern der  PoC-Antigenschnelltest in ORBIS wie unten beschrieben dokumentiert wird,  ist es nicht mehr erforderlich, dass der PoC-Antigenschnelltest auf einer Liste gesondert dokumentiert wird.
Wir werten im Zuge der Abrechnung die ORBIS-Daten aus.
Aufgrund der aktuellen Vorgaben des Landes NRW zur Meldung der PoC-Antigenschnelltests war es erforderlich, das Erfassungsformular anzupassen .
Bitte nutzen Sie ab sofort zur Dokumentation von PoC-Antigenschnelltest bei Mitarbeitenden und Besuchern die anliegende Version."

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei senden wir Ihnen die aktualisierte Version der Kodierempfehlung COVID-19/Coronavirus, die Sie ab heute auch im Intranet finden (https://www.ukb.intern/medco, Kodierempfehlung 04/2020).
Diese enthält neue ICD-Kodes im Zusammenhang mit COVID-19 sowie Hinweise zur Erfassung von Antigen-Schnelltests in ORBIS bei voll- oder teilstationären Patient*innen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Herr Braun (GB3) hat uns außerdem gebeten, Sie über die Notwendigkeit der Nutzung folgenden Formulars zu informieren. Gemäß eines aktuellen Beschlusses der Task Force sind Antigen-Schnelltests, die bei Mitarbeiter*innen oder ambulanten Patient*innen durchgeführt werden, über dieses separate Formular zu erfassen, welches von der Apotheke gemeinsam mit den Tests ausgeliefert wird. Bei Rückfragen zu diesem Formular und dem geplanten Ablauf wenden Sie sich bitte direkt an den GB3.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Eva Kristin Johannes
Medizin-Controlling

 

30.11.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, MedCo-Klinikdirektoren, MedCo-Management: MedCo-Newsletter 2020: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2021"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2021" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2021 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2020

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen. Die Veranstaltungen finden - anders als in den Vorjahren - als Online-Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu.

Mittwoch 3.2.2021

08:00 - 09.30 Uhr 05 (DER) / 04 (HNO) / 17 (MKG) / 01 (AUG)
09:30 – 11:30 Uhr  19 (HCH) / 24 (KAR) / 18 (KKA) / 39 (KHC)
11:30 – 13:00 Uhr  23 (NEU) / 11 (EPI) / 41 (NEG NE) / 15 (RAD) / 46 (NRD) 
13:30 – 14:30 Uhr  16 (URO) / 03 (GYN) / 30 (GEB) / 34 (GER Endokr) / 37 (GSE)
14:30 – 16:30 Uhr  Intensiv (alle Fachrichtungen)
16:30 – 17:30 Uhr  02 (CHI)

Donnerstag 4.2.2021

08:00 - 10.00 Uhr 22 (PSY) / 25 (PSO) / 40 (NEG GE)
10:00 – 11:00 Uhr  07 (MED)
11:00 – 12:00 Uhr  
12:00 – 13:30 Uhr  26 (MKO) / 20 (NUK) / 27 (PAL) / 21 (KHO) / 43 (NON) / 47 (STR)
14:00 – 15:30 Uhr  06 (KIN) / 13 (NEO) / 29 (KNP) / 38 (KNE)
15:30 – 16:30 Uhr  12 (NCH) / 44 (NOC) / 45 (KNC) / 52 (STE) 
16:30 – 17:30 Uhr  08 (UCH) / 14 (ORT)

01 (AUG) Augenklinik und Poliklinik (Chirurgisches Zentrum); 02 (CHI) Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Chirurgisches Zentrum); 03 (GYN) Abteilung für Frauenheilkunde und gynäkologische Onkologie (Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde); 04 (HNO) Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Chirurgisches Zentrum); 05 (DER) Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie; 06 (KIN) Abteilung für Allgemeine Pädiatrie (Zentrum für Kinderheilkunde); 07 (MED) Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Rheumatologie, Infektiologie, Endokrinologie, Diabetologie; 08 (UCH) Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Unfallchirurgie (Chirurgisches Zentrum); 09 (ANÄ) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin; 11 (EPI) Klinik für Epileptologie (Neurozentrum); 12 (NCH) Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie (Neurozentrum); 13 (NEO) „Neonatologie und pädiatrische Intensivpflege“ (zu 06 [KIN]); 14 (ORT) Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Orthopädie (Chirurgisches Zentrum); 15 (RAD) Radiologische Klinik; 16 (URO) Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie (Chirurgisches Zentrum); 17 (MKG) Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie (Zentrum für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde); 18 (KKA) Abteilung für Kinderkardiologie (Zentrum für Kinderheilkunde); 19 (HCH) Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie (Chirurgisches Zentrum); 20 (NUK) Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin; 21 (KHO) Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Zentrum für Kinderheilkunde); 22 (PSY) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Neurozentrum); 23 (NEU) Klinik und Poliklinik für Neurologie (Neurozentrum); 24 (KAR) Medizinische Klinik und Poliklinik II - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie (Zentrum für Innere Medizin); 25 (PSO) Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Zentrum für Innere Medizin); 26 (MKO) Medizinische Klinik und Poliklinik III - Hämatologie, Onkologie (Zentrum für Innere Medizin); 27 (PAL) Klinik für Palliativmedizin; 29 (KNP) Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpäd. Zentrum; 30 (GEB) Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin (Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde); 33 (IHT) Institut für experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin; 34 (GER Endokr.) Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde); 37 (GSE) Abteilung für Senologie (Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde); 38 (KNE) “Pädiatrische Nephrologie“ (zu 06 [KIN]); 39 (KHC) Abteilung für Kinderherzchirurgie; 40 (NEG GE) Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, Sektion Gerontopsychiatrie (Neurozentrum); 41 (NEG NE) Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, Sektion Neurologie (Neurozentrum); 43 (NON) Neuroonkologie - NEU (zu 23 [NEU]); 44 (NOC) Neuroonkologie - NCH (zu 12 [NCH]); 45 (KNC) Kinderneurochirurgie (zu 12 [NCH]); 46 (NRD) Klinik für Neuroradiologie; 47 (STR) Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie; 52 (STE) Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie - NCH (zu 12 [NCH]); 90 (INZ) Interdisziplinäres Notfallzentrum Bonn

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

26.11.2020

Rundschreiben PDMS-Nutzergruppe und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte: PDMS/ICM: Korrektur: OPS2021 erschienen, Kodierhilfen für die intensivmedizinische Komplexbehandlung aktualisiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach einem Hinweis aus der Pädiatrie mit Bezug auf die gestrige Entscheidung des Schlichtungsausschusses zu KDE 558 wurde die Sachlage zur Durchführung einer ECMO/ECLS im Rahmen der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung im Kindesalter nach OPS 8-98d erneut geprüft. Hiernach gibt es keinen Hinweis, dass die die Entscheidung des Schlichtungsausschusses auf das Scoring im Rahmen des OPS 8-98d anzuwenden wäre.

Hierdurch bleibt die DRG-Kodierhilfe K05-2021a: Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter nach 8-98d  - anders als gestern kommuniziert - für alle ab dem 1.1.2021 aufgenommenen Patienten unverändert gültig.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

25.11.2020

Rundschreiben PDMS-Nutzergruppe und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte: PDMS/ICM: OPS2021 erschienen, Kodierhilfen für die intensivmedizinische Komplexbehandlung aktualisiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch heute veröffentlichte Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG ändern sich die am 28.10.2020 veröffentlichten Kodierhilfen:

DRG-Kodierhilfe K04-2021a: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung nach OPS 8-98f

DRG-Kodierhilfe K05-2021a: Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter nach 8-98d

Bitte verwenden Sie daher für alle ab dem 1.1.2021 aufgenommenen Patienten die Kodierhilfen:

DRG-Kodierhilfe K04-2021b: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung nach OPS 8-98f

DRG-Kodierhilfe K05-2021b: Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter nach 8-98d

Ursächlich für die Änderungen sind die Entscheidungen zu KDE 558 ECMO_ECLS, Intervention, spezielle und KDE 586 8-980, 8-98f, Aufnahmestatus ITS vom 25.11.2020

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

19.10.2020

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Schlichtungsausschuss nach § 19 KHG hat am 15.10.2020 die nachstehenden Entscheidungen veröffentlicht:

KDE 16 Kachexie
KDE 37 Insuffizienz, respiratorische
KDE 168 Lumboischialgie, Osteochondrose, Rückenschmerzen
KDE 206 Wundverschluss, Narbenexzision, Dehnungsplastik
KDE 231 Karzinom, Metastase, Fistelresektion, Hauptdiagnose
KDE 268 Nierenversagen, akut, prärenal, Niereninsuffizienz, chronisch
KDE 296 Nierenversagen, akut, Morbus Wegener
KDE 357 Lungenmetastase, Metastasen, Tumorkonferenz
KDE 537 Transmissionsprophylaxe, HIV, Neugeborenes
KDE 541 Hyperkaliämie, Nierenkrankheit
KDE 589 Schmetterlingsfraktur, Beckenfraktur, Mehrfachverletzung

Alle Entscheidungen des Schlichtungsausschusses finden Sie auf der Intranetseite des Medizin-Controllings. Bitte berücksichtigen Sie diese im Rahmen der Kodierung der medizinischen Leistungen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

15.10.2020

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und Beauftragte, Klinikdirektoren: NUB-Anfrageverfahren für 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bezug auf unsere Rundschreiben vom 6.8., 2.9. und 7.10.2020 wurden die untenstehenden 174 NUB-Anträge aus dem DRG-Bereich an das InEK übermittelt. Weitere Anträge wurden von Ihren Fachabteilungen nicht in das Datenportal eingestellt:

N2101306  AUG: Voretigen Neparvovec
N2124380  CHI: Anwendung einer externen Vorrichtung zur Bauchdeckentraktion mit definierbarer Krafteinstellung
N2122320  CHI: Implantation einer Gefäßprothese mit integriertem Stent im Rahmen von arteriovenöser Shunt- und Bypasschirurgie
N2116247  CHI: Normothermes Perfusionssystem für Lebertransplantate für Einsatz bis zu 24 Stunden
N2120913  CHI: Teduglutid
N2122597  CHI: VasQ Stabilisatorscaffold AV Shunt
N2120490  GEB: Minimal-invasive Fetalchirurgie Ballon
N2120309  GEB: Minimal-invasive Fetalchirurgie Drainagetherapie der Blase und von fetalen Pleuraergüssen (Hydrothorax)
N2120386  GEB: Minimal-invasive Fetalchirurgie Fetoskopie
N2120360  GEB: Minimal-invasive Fetalchirurgie Herzkatheter
N2120477  GEB: Minimalinvasive Fetalchirurgie - Verschluss der Nabelschnur, von intrafetalen Gefäßen beim "Parasitenzwilling" oder von Tumorgefäßen beim Steißbeinteratom (Radiofrequenz-Ablation)
N2108622  HCH/KAR BIOVENTRIX Revivent TC™
N2105400  HCH/KAR_Transapikale Mitralklappenrekonstruktion durch Implantation von Neochordae (ePTFE)
N2116421  HCH: Endoclamping/Port Access
N2102891  HNO: Atmungsgesteuertes Hypoglossusnerv-Stimulationssystem (Inspire®) zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS)
N2103868  IHT: Emicizumab (Hemlibra®)
N2124390  KAR: MICRA_Transkatheter implantierter intrakardialer Pulsgenerator, Kardiokapsel, TPS
N2124379  KAR: REVEAL LINQ_XT_mit Ablation
N2124365  KAR_ACUTUS_3D-Bildgebung und kardiales Mapping mit Ultraschall und Dipoldichtemessung
N2124371  KAR_AERISEAL_Lungenvolumenreduktion mittels bronchoskopischer Applikation von Polymerschaum
N2124386  KAR_ATEZOLIZUMAB_Tecentriq®
N2124366  KAR_BIO-VENTRIX_REVIVENT_Transkatheter-Prozedur für die LV Rekonstruktion mit einem myokardialen Verankerungssystem zur Behandlung der ischaemischen Herzinsuffizienz 2021
N2124375  KAR_BIOMONITOR_Implantierbarer Ereignis-Rekorder gemeinsam mit Ablation
N2124388  KAR_ELOTUZUMAB_ EMPLICITI®
N2124382  KAR_ENDOCLAMPING_Intraaortale Ballonokklusion in Verbindung mit Mitral- Tricuspidalklappenwechsel, bzw. -rekonstruktion
N2124367  KAR_INTERVAPOR_Segmentbasierte thermische Dampfablation von emphysematischem Lungengewebe
N2124372  KAR_NEOCHORDAE_Transapikale Mitralklappenrekonstruktion durch Implantation (ePTFE)
N2124383  KAR_NEOVASC_ReducerTM_Strömungsreduzierendes Drahtgeflecht bei therapierefraktären AP
N2124370  KAR_NUVAIRA_Gezielte Lungendenervierung (TLD) bei mittel- bis schwergradiger COPD
N2124374  KAR_OCCLUTECH_Transkatheter-Implantation einer interatrialen Shunt-Vorrichtung für die Behandlung von Herzinsuffizienz
N2124376  KAR_RHEOPLASTIE_Endoskopische Ablation bei chronischer Bronchitis mit oder ohne COPD
N2124385  KAR_SELEXIPAG_Uptravi®,
N2124368  KAR_SHOCKWAVE_Koronare intravaskuläre Lithoplastie (auch: koronare intravaskuläre Lithotripsie, IVL)
N2124389  KAR_TAFAMIDIS_Vyndaqel®
N2124377  KAR_TENDYNE_Transapikaler Mitralklappenersatz mit apikalem Verankerungssystem
N2124384  KAR_TREPOSTINIL_ Remodulin®
N2124378  KAR_VIABAHN_Einlage beschichteter (gecoverter) Stents mit bioaktiver Oberfläche für periphere Gefäße
N2121033  KHC: Ersatz des Truncus pulmonalis oder Teile der Aorta durch ein dezellularisiertes Allotransplantat
N2120927  KHC: Ersatz des Truncus pulmonalis oder Teile der Aorta durch ein dezellularisiertes Allotransplantat
N2121007  KHC: Ersatz einer Herzklappe oder einer Herzklappenprothese durch ein dezellularisiertes Allotransplantat
N2127107  KHO: Arsentrioxid
N2127158  KHO: Dinutuximab beta
N2125109  KHO: Dinutuximab beta
N2127164  KHO: Everolimus
N2127192  KHO: Mesenchymale Stammzellen
N2127084  KHO: Mesenchymale Stromazellen
N2127182  KHO: Temozolomid intravenös
N2127189  KHO: Virusspezifische Spenderzellen
N2115702  KNP: Einmalgabe einer Genersatztherapie für Patienten mit spinaler Muskelatrophie Typ I
N2112041  MKG: Kiefergelenkendoprothese
N2119722  MKO: Abemaciclib
N2119749  MKO: Alectinib
N2119783  MKO: Alpelisib
N2119808  MKO: Andexanet alfa
N2119827  MKO: Arsentrioxid
N2120201  MKO: Avelumab
N2120335  MKO: Axitinib
N2122071  MKO: BRCA-Diagnostik bei Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom
N2120931  MKO: Belantamab-Mafodotin
N2121032  MKO: Bosutinib
N2122082  MKO: Brexucabtagene autoleucel
N2122095  MKO: Brigatinib
N2122251  MKO: CAR T-Zellen
N2120375  MKO: CAR-T-Axicabtagen Ciloleucel
N2122099  MKO: Cabozantinib
N2122185  MKO: Canakinumab
N2122197  MKO: Caplacizumab
N2126974  MKO: Cefiderocol
N2122373  MKO: Ceftazidim-Avibactam
N2122423  MKO: Ceftolozan/Tazobactam
N2122466  MKO: Cemiplimab
N2122475  MKO: Ceritinib
N2122492  MKO: Crizotinib
N2123027  MKO: Dabrafenib
N2123109  MKO: Durvalumab
N2123165  MKO: Elotuzumab
N2123189  MKO: Enasidenib
N2123218  MKO: Encorafenib in Kombination mit Binimetinib
N2123264  MKO: Entrectinib
N2123326  MKO: Eribulin
N2123352  MKO: Everolimus bei Neoplasie
N2123836  MKO: Gabe von CAR T-Zellen zur Behandlung von hämatologischen Erkrankungen: Lisocabtagen-Maraleucel
N2123599  MKO: Gabe von CAR-T-Zellen zur Behandlung hämatologischer Erkrankungen: Idecabtagen-Vicleucel
N2123400  MKO: Gemtuzumab Ozogamicin
N2123413  MKO: Giltertinib
N2127065  MKO: Glucarpidase
N2123979  MKO: Humane allogene mesenchymale Stromazellen DRK-BaWu-He-FFM
N2123474  MKO: Idarucizumab
N2123485  MKO: Idelalisib
N2123534  MKO: Inotuzumab-Ozogamicin
N2123624  MKO: Isatuximab
N2123671  MKO: Ixazomib
N2123731  MKO: Ixekizumab
N2123742  MKO: Lenvatinib
N2123817  MKO: Letermovir
N2122785  MKO: Liposomales Daunorubicin und Cytarabin
N2123847  MKO: Lorlatinib
N2123970  MKO: Mesenchymale Stammzellen
N2124751  MKO: Midostaurin
N2125104  MKO: Molekularpathologische Diagnostik bei bösartiger Neubildung der Lunge
N2125132  MKO: Nilotinib
N2126165  MKO: Nintedanib bei Neoplasie
N2125460  MKO: Olaparib
N2125576  MKO: Osimertinib
N2125617  MKO: Palbociclib
N2125639  MKO: Panobinostat
N2125663  MKO: Pazopanib
N2125678  MKO: Polatuzumab Vedotin
N2125708  MKO: Pomalidomid
N2125750  MKO: Ponatinib
N2125786  MKO: Ravulizumab
N2125817  MKO: Ribociclib
N2125976  MKO: Ropeginterferon alfa-2b
N2126016  MKO: Ruxolitinib
N2126042  MKO: Selinexor
N2126128  MKO: Siltuximab
N2126171  MKO: Streptozocin, auch Streptozotozin
N2126257  MKO: Temozolomid iv
N2126330  MKO: Tisagenlecleucel
N2126350  MKO: Tivozanib
N2126384  MKO: Trametinib
N2126437  MKO: Trastuzumab Emtansin
N2126461  MKO: Treosulfan
N2126511  MKO: Trifluridin – Tipiracil, oral
N2126525  MKO: Vandetanib
N2126538  MKO: Vemurafenib
N2126556  MKO: Venetoclax
N2126566  MKO: Übertragung von virusspezifischen Spender-Immunzellen nach allogener Stammzelltransplantation (SZT)
N2118806  NRD: Ablösbare, ultraweiche Mikrocoils zur Therapie intrakranieller Gefäßmalformationen
N2115897  NRD: Aneurysma-Therapie mit Hydrogel-aktiven Coils
N2115803  NRD: Aneurysma-Therapie mit Hydrogel-aktiven Coils
N2118793  NRD: Aneurysma-Therapie mit bioaktiven Coils
N2114893  NRD: Besonders kleines (0,0165'' - 0,0170'') selbstexpandierendes Implantat zur intrakraniellen Aneurysmatherapie
N2114961  NRD: Carotisimplantat mit integrierter Embolieprotektion
N2114870  NRD: Flow-Diverter in der zerebralen Aneurysmatherapie
N2114844  NRD: Flow-Diverter mit thrombogenitätsreduzierender Beschichtung in der zerebralen Aneurysmatherapie
N2115821  NRD: Geliertes Alkohol-Gel zur Behandlung venöser Malformationen
N2120365  NRD: Hybridcoils zur intrakraniellen Aneurysmabehandlung
N2114878  NRD: Hybridcoils zur intrakraniellen Aneurysmabehandlung
N2118782  NRD: Intraaneurysmale Flow Diverter für intrakranielle Aneurysmen
N2115835  NRD: Medikamentenfreisetzender Ballonkatheter (DEB), supraaortal
N2114905  NRD: Multizonen-Thrombusextraktor zur Revaskularisation von Thrombektomierefraktären Gefäßverschlüssen beim akuten Schlaganfall
N2114883  NRD: Neuartiges Flüssigembolisat aus Triiodophenol-(Lactid-Coglykolid)-Acrylat zur intrakraniellen Anwendung
N2115712  NRD: Nicht-okklusives, temporäres Remodelling-Implantat zur intrakraniellen Aneurysmatherapie
N2113429  NRD: Selbstexpandierender Bifurkationsstent mit thrombogenitätsreduzierender Beschichtung zur Therapie breitbasiger intrakranieller Bifurkationsaneurysmen
N2115794  NRD: Therapie intrakranieller Vasospasmen durch kontrollierte, nicht-okklusive endovaskuläre Stent-Dilatation
N2114949  NRD: Ultraflexibler Mikro-Ballon zur Therapie intrakranieller Gefäßmalformationen und Aneurysmen
N2115723  NRD: Variabel kontrollierbarer Mikro-Stentretriever zur Behandlung des ischämischen Schlaganfalls
N2118817  NRD: Verwendung eines Delivery Assist Device bei neurovaskulären Eingriffen
N2115773  NRD: Volumencoils zur intrakraniellen Aneurysmatherapie
N2114924  NRD: Überlange Coils zur intrakraniellen Aneurysmatherapie
N2123373  ORT/UCH: Extrakorporales Neurostimulationssystem für das periphere Nervensystem
N2104560  ORT/UCH: MAGEC (MAGnetic Expansion Control System)
N2113120  RAD: Ausschaltung von Aortenaneurysmen mit der Chimney Technik
N2113121  RAD: Einlage beschichteter (gecoverter) Stents mit bioaktiver Oberfläche für periphere Gefäße
N2113122  RAD: Endovaskuläre Arterialisierung tiefer Venen bei kritischer Extremitätenischämie
N2113124  RAD: Geliertes Alkohol-Gel zur Behandlung venöser Malformationen
N2113125  RAD: Implantation von venösen Stents, die speziell für den venösen Einsatz konstruiert wurden
N2113128  RAD: Medikamentenfreisetzende Stents (Paclitaxel) mit und ohne Polymer zur Behandlung von Läsionen der femoropoplitealen Arterie (Oberschenkel)
N2106729  URO: Apalutamid
N2107908  URO: Aquabeam
N2106720  URO: Atezolizumab
N2107923  URO: Avelumab
N2106711  URO: Axitinib
N2120662  URO: BRCA-Diagnostik beim Prostatakarzinom
N2106705  URO: Cabozantinib
N2112452  URO: Darolutamid
N2106689  URO: Everolimus bei Neoplasie
N2112356  URO: Extrakorporales Neurostimulationssystem für das periphere Nervensystem
N2106686  URO: Lenvatinib
N2120660  URO: Olaparib
N2106676  URO: Pazopanib
N2106737  URO: Tivozanib
N2120659  URO: Wiederaufladbares SNM Axonics System

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

09.10.2020

Rundschreiben DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte: Neue Entscheidungen des Schlichtungsausschusses veröffentlicht

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Gültigkeit 06.10.2020 hat der Schlichtungsausschuss weitere Entscheidungen getroffen. Sie gelten als Kodierregeln für die zugelassenen Krankenhäuser, die Krankenkassen und die Medizinischen Dienste für die Erstellung oder Prüfung von Krankenhausabrechnungen für Patientinnen und Patienten, die ab dem ersten Tag des übernächsten auf die Veröffentlichung der Entscheidung folgenden Monats in das Krankenhaus aufgenommen werden, und für die Krankenhausabrechnungen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Entscheidung bereits Gegenstand einer Prüfung durch den Medizinischen Dienst nach § 275 Absatz 1 Nummer 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch sind.
Diese Entscheidungen können Sie unter http://www.ukb.intern/C125696000418A5A/vwWebPagesByID/1A18E98DBA35F703C125859200510DD1 auf der Intranetseite des MC nachlesen.

Mit freundlichen Grüßen

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

07.10.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, Klinikdirektoren, Management, PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Erinnerung NUB-Anfrageverfahren für 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bezug auf unser Rundschreiben vom 6.8.2020 möchten wir auf Grund der bevorstehenden Urlaubszeit noch einmal an das NUB-Anfrageverfahren für das Jahr 2021 erinnern. Ein Großteil der NUB-Anfragen aus Ihren Arbeitsbereichen wurde von Ihnen ja bereits erfolgreich im InEK-Datenportal eingestellt. Bitte stellen Sie Ihre restlichen NUB-Anfragen bis spätestens zum 15. Oktober 2020 im InEK-Datenportal ein, damit das Medizin-Controlling Ihre Anfragen vor dem Versand an das InEK auf Plausibilität prüfen kann. Bitte beachten Sie hierbei unbedingt, dass Sie für bereits verhandelte Leistungen eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen müssen, wenn die Leistung auch im nächsten Jahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Medizin-Controller*innen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.09.2020

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Veranstaltungsabsage: Jour-fixe Medizin-Controlling am 10.9.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

der nächste Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 10.9.2020 fällt aus.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.09.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, Klinikdirektoren, Management, PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: NUB-Anfrageverfahren für 2021 eröffnet

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort können Sie Ihre NUB-Anfragen für das kommende Jahr im InEK-Datenportal einstellen. Bitte beachten Sie hierzu unser Rundschreiben vom 6.8.2020.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

21.08.2020

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: Fallkodierung: Entscheidungen des Schlichtungsausschuss nach §19 KHG

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie wissen, sollen ab 2020 strittige Kodierfragen durch den Schlichtungsausschuss nach § 19 KHG entschieden werden. Die ersten Entscheidungen, die sich auf teilweise weit zurückliegende Kodierstreitigkeiten zwischen MDK und FoKA beziehen, sind nun entschieden worden. Sie können diese auf der unserer Homepage unter http://www.ukb.intern/C125696000418A5A/vwWebPagesByID/1A18E98DBA35F703C125859200510DD1 bzw. der Homepage des InEK unter https://www.g-drg.de/Schlichtungsausschuss_nach_19_KHG nachlesen. Alle diese Entschlüsse gelten mit Veröffentlichung wie Kodierrichtlinien und sind damit entsprechend zu beachten. Dabei ist jedoch, da es sich um Fallbeispiele handelt, der Kontext der Entscheidung mitzubeachten.

Aus unserer Sicht haben derzeit besondere Relevanz für das UKB:

KDE 17 "MRSA - Asymptomatische Keimträger mit Erregernachweis MRSA ohne diesbezügliche Erkrankung sind mit Z22.3 Keimträger anderer näher bezeichneter bakterieller Krankheiten sowie U80.00! Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin [MRSA] zu kodieren.
KDE 67 "Hyperglykämie, Cortison":
KDE 77 "Fieber, postoperativ":
KDE 338 "Tachyarrhythmia absoluta, Vorhofflimmern":
KDE 392 "Thrombozytopenie" / HIT II:
KDE 493 "Bronchialschleimhaut, Biopsie, Blutstillung":
KDE 513 "Refluxösophagitis, GERD (Gastroesophageal reflux disease)":
KDE 545 "Aufwandspunkte, Metastasen, OPS 8-980":
KDE 344 "Reanimation, operative":

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

06.08.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, Klinikdirektoren, Management, PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2021 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2021 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2020 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen ggf. nicht mehr durch das Medizin-Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP- & NUB-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet in den Rubriken "Kodierhilfen DRG" und "Kodierhilfen PEPP" Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellt Ihnen das Medizin-Controlling auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

29.07.2020

Rundschreiben DRG- und PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Neue Kodierempfehlung 3/2020 "Aszitespunktion und Aszitesdrainage"

Sehr geehrte Damen und Herren,

um Sie im täglichen Kodierprozess zu unterstützen, veröffentlicht das Medizin-Controlling in unregelmäßigen Abständen Kodierempfehlungen. Diese behandeln Themen, die wiederkehrende Problematiken aus der Leistungsabrechnung aufgreifen und für die klinischen Fachbereiche relevant sind.
Zum Öffnen der "Kodierempfehlung 03/2020: "Aszitespunktion und Aszitesdrainage" bitte hier klicken. Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System finden Sie auf unserer Homepage im Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Natalie Jácome Zaldumbide
Kaufmännische Direktion: Stabsstelle Zentrales Controlling / Abteilung Medizin-Controlling

 

30.06.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Management, Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2020: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2020d "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (= ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können.

Die im neuen ZE- & NUB-Handbuch aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.7.2020 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Wie üblich können Sie die neue Kodierhilfe entweder im UKB-Intranet downloaden und/oder als Ringbuchausgabe im UkomShop bestellen:

Zum Download im UKB-Intranet bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Zur Bestellung der gedruckten Ringbuchausgabe im Ukom-Shop bitte auf die nachstehende Grafik klicken:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

17.06.2020

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner: Zusatzentgelt für Testungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im Krankenhaus nach § 26 KHG

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anfang Juni wurde eine Vereinbarung über ein Zusatzentgelt für Testungen auf Sars-CoV-2 im Krankenhaus getroffen (Details siehe Anhänge).
Diese gilt zunächst für alle voll- und teilstationären Patienten mit Aufnahmedatum zwischen dem 14.05.2020 und dem 30.09.2020.
In allen Fällen mit Aufnahmedatum zwischen 14.05. und 15.06. wird das Zusatzentgelt in Höhe von 63,00 € abgerechnet werden, in Fällen mit Aufnahmedatum ab 16.06. in Höhe von 52,50 €.
Da bei der Abrechnung das Testdatum angegeben werden muss und ggf. auch mehrere Tests pro Aufenthalt stattfinden, wird das Zusatzentgelt nicht an einen bestimmten ICD-Kode gekoppelt.
Dennoch ist eine richtige Kodierung der Testergebnisse anzustreben, um die Abrechnung plausibel zu machen und um das Leistungsgeschehen rund um COVID-19 korrekt abzubilden.
Zu diesem Zweck senden wir Ihnen im Anhang noch einmal die Kodierempfehlung inklusive Beispiele zu, die Sie in aktualisierter Form ab Montag auch im Intranet abrufen können.

Zusammenfassend sei nochmal daran erinnert, dass jedes positive Testergebnis mit U07.1! zu kodieren ist.
Negative Testergebnisse werden in aller Regel mit U99.0! kodiert.
Der Kode U07.2! dürfte eher die Ausnahme sein: Er ist Fällen vorbehalten, in denen das Vorliegen von COVID-19 klinisch und epidemiologisch wahrscheinlich ist gemäß der Kriterien des RKI (vlg. Kodierempfehlung), in denen aber keine Testung durchgeführt wurde oder ein (falsch?) negatives Testergebnis vorliegt.

Im Zeitraum 01.01.2020 bis 16.06.2020 wurde in 1.348 Fällen einer der drei Diagnose-Kodes erfasst. Anbei die Auflistung nach Fachabteilung. Einer dieser Kodes sollte ab sofort in jedem Fall, in dem ein Zusatzentgelt zur Abrechnung kommt, kodiert sein. 
OE Anzahl Fälle mit Sekundärdiagnose  U99.0! oder U07.1 oder U07.2!
1 1
2 43
3 8
4 78
5 3
6 46
7 122
8 31
9 37
12 144
13 4
14 31
17 60
18 72
19 8
21 19
22 53
23 217
24 200
25 2
26 73
30 2
39 9
40 40
43 24
45 10
52 11
Gesamt 1348

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Eva-Kristin Johannes
Medizin-Controlling

 

27.05.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG- & PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte, Management, Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2020: Aktualisierung KDE 02/2020: COVID-19 / Coronavirus

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kodiervorgaben hinsichtlich COVID-19 sind wiederholt aktuellen Änderungen durch WHO / DIMDI unterworfen. Sie sind damit verbindlich für die Kodierung. Es ist besonders wichtig, dass Sie bei der Fallkodierung die jeweils aktuellen Regelungen beachten, über die Sie MC z.B. im Rahmen von aktualisierten Kodierempfehlungen informiert, da Ihre Kodierung zum einen Grundlage für datengestützte Entscheidungen der Regierung zur finanziellen Unterstützung von Krankenhäuser in der aktuellen Pandemie ist und zum anderen ein Zusatzentgelt für die stationäre Testung auf COVID-19 zur Diskussion steht. Um für dieses Zusatzentgelt ausreichend Informationen am UKB zur Verfügung zu haben und an die Kostenträger zu übermitteln, ist Ihre regelkonforme Kodierung daher schon bei der ersten Fallfreigabe entscheidend, da mit dem seit 01.01.2020 geltenden MDK-Reformgesetz nachträgliche Rechnungsänderungen nur noch in wenigen Ausnahmen möglich sind. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Die aktualisierte Kodierempfehlung "KDE 02/2020: COVID-19 / Coronavirus" können Sie hier einsehen / downloaden.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Medizin-Controlling

 

14.05.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG- & PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte "MedCo-Newsletter 2020: 34. Jour-fixe Medizin-Controlling"

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bezug auf den für den 14.5.2020 geplanten Jour-fixe Medizin-Controlling wurde entschieden, diesen auf Grund der derzeitigen Gesamtlage nicht wie üblich als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Der Jour-fixe von 15:30-16:30 Uhr fällt daher aus.
Zu Ihrer Information übersenden wir Ihnen die für heute geplanten Präsentationen im PDF-Format. Für Rückfragen und/oder Anregungen stehen Ihnen die jeweiligen Verfasser*innen der Präsentationen per E-Mail  zur Verfügung:

Wir würden uns freuen, Sie beim 35. Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 10. September 2020 von 15:30-16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie erneut persönlich begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

14.05.2020

Seminar "DRG-Workplace in ORBIS" (BIZ-Kurs-Nr.: 1300) ausgefallen.

 

28.04.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG- & PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte, MedCo-Klinikdirektoren: "MedCo-Newsletter 2020: MedCo-Newsletter 2020: Covid-19 - Neues Orbis-Formular

Sehr geehrte Damen und Herren,

für Fälle, in denen Sie Patient*innen bereits am präinterventionellen Tag stationär aufnehmen, um diese auf Covid-19 zu testen, stellt Ihnen die UKit in Orbis ein neues Formular zur Verfügung. Dieses Formular soll Ihnen die Rechtfertigung der stationären Aufnahme am präinterventionellen Tag gegenüber den Kostenträgern erleichtern.

Bitte legen Sie dieses Formular bei allen Patient*innen an, die Sie präinterventionell zwecks Testung auf Covid-19 stationär aufnehmen. Die detaillierte Anleitung der Ukit finden Sie im Anhang dieses Schreibens.

Mit freundlichen Grüßen
Hedwig German-Karacs
Medizin-Controlling

 

17.03.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG-Ansprechpartner und Beauftragte, MedCo-Management, MedCo-Klinikdirektoren: "MedCo-Newsletter 2020: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2020c "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das "ZE- und NUB-Handbuch" enthält in gewohnter Weise neben den Erlösangaben auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können.

Die aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.3.2020 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Wie üblich können Sie die neue Kodierhilfe entweder im UKB-Intranet downloaden und/oder als Ringbuchausgabe im UkomShop bestellen:

Zum Download und/oder zur Bestellung des neuen ZE- und NUB-Handbuchs (K01-2020c) im Ukom-Shop bitte auf die entsprechende Grafik klicken.

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2020 finden Sie auf unserer Intranetseite.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

11.03.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Neue Kodierempfehlung 1/2020 "Stationäre Aufnahme von Begleitpersonen"

Sehr geehrte Damen und Herren,

um Sie im täglichen Kodierprozess zu unterstützen, veröffentlicht das Medizin-Controlling in unregelmäßigen Abständen Kodierempfehlungen. Diese behandeln Themen, die wiederkehrende Problematiken aus der Leistungsabrechnung aufgreifen und für die klinischen Fachbereiche relevant sind.
Zum Öffnen der "Kodierempfehlung 01/2020: "Stationäre Aufnahme von Begleitpersonen" bitte hier klicken. Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System finden Sie auf unserer Homepage im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Hedwig German-Karacs
Medizin-Controlling

 

05.02.2020-07.02.2020

Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2020",  Veranstaltungsort: Gebäude 71 (Wohnheim I), Zone Süd, Erdgeschoss, Seminarraum des Bildungszentrums, Teilnehmer: 109

 

13.01.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Dokumentationsbögen D00, D01 und D02 aktualisiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Dokumentationsbögen zur Leistungserfassung bei

Komplexbehandlung: Besiedelung/Infektion mit nicht multiresistenten Erregern nach OPS 8-98g.- => Dokumentationsbogen D00
Komplexbehandlung: Besiedelung/Infektion mit multiresistenten Erregern nach OPS 8-987.- => Dokumentationsbogen D01
Multimodale Komplexbehandlung bei Diabetes mellitus (Zentrum für Kinderheilkunde) => Dokumentationsbogen D02

wurden aktualisiert und stehen Ihnen ab sofort zum Download und/oder Ausdruck auf unserer Intranetseite "Dokumentationsbögen" zur Verfügung. Der Dokumentationsbogen D04 (Palliativmedizinische Komplexbehandlung) steht ab 2020 nicht mehr als Download zur Verfügung, da dieser durch die Klinik für Palliativmedizin selbstständig verwaltet und durch diese in Zusammenarbeit mit der Ukit in Kürze in eine elektronische Version überführt wird.

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2020 finden Sie auf unserer Intranetseite:

ICD10-GM 2020
OPS 2020
Kodierrichtlinien 2020
Fallpauschalenkataloge 2020
Definitionshandbücher 2020
Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2020)

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2020" zu der - wie immer - alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

08.01.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, Klinikdirektoren, Management, PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2020b "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach erneuter Analyse der Abrechnungsbestimmungen für "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" durch den Geschäftsbereich 2, freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die folgenden NUB-Leistungen ebenfalls bei ab dem 1.1.2020 aufgenommen Patienten mit den Kostenträgern abgerechnet werden können:
NUB19-49a/b Hämodynamisch wirksames Implantat zur endovaskulären Behandlung
NUB19-71a Intraaneurysmales hämodynamisch wirksames Implantat zur endovaskulären Behandlung intrakranieller Aneurysmen
NUB19-180a/b/c Koronarstent, selbstexpandierend

Hierdurch kommt es zu einem Update des ZE- & NUB-Handbuchs. Die am 2.1.2020 herausgegebene Version K01-2020a ist ab sofort nicht mehr gültig. Die nun erschienene, neue Version K01-2020b gilt für alle Patienten, die ab dem 1.1.2020 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Zum Download und/oder zur Bestellung des neuen ZE- und NUB-Handbuchs (K01-2020b) im Ukom-Shop bitte auf die entsprechende Grafik klicken:
Download im UKB-Intranet 
Bestellung im Ukom-Shop 

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2020 finden Sie auf unserer Intranetseite:

ICD10-GM 2020
OPS 2020
Kodierrichtlinien 2020
Fallpauschalenkataloge 2020
Definitionshandbücher 2020
Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2020)

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2020" zu der - wie immer - alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.01.2020

Rundschreiben UKB Infos und Veranstaltungen, Klinikdirektoren, Management, PEPP- und DRG-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2020: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2020a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,

neben den besten Wünschen für das Jahr 2020 übersendet Ihnen das Medizin-Controlling die neue DRG-Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB).
Das neue "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2020 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Die aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2020 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.

Wie üblich können Sie die neue Kodierhilfe entweder im UKB-Intranet downloaden und/oder als Ringbuchausgabe im UkomShop bestellen:

Zum Download und/oder zur Bestellung im Ukom-Shop bitte auf die entsprechende Grafik klicken:

Download im UKB-Intranet 
Bestellung im Ukom-Shop 

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2020 finden Sie auf unserer Intranetseite:

ICD10-GM 2020
OPS 2020
Kodierrichtlinien 2020
Fallpauschalenkataloge 2020
Definitionshandbücher 2020
Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2020)

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2020" zu der - wie immer - alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

19.12.2019

Rundschreiben UKB Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2020"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2020" ein.

Themen der Veranstaltung:
- Änderungen in der ICD-10 und dem OPS
- Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien
- Änderungen in den Abrechnungsregeln
- Auswirkungen der Änderungen im DRG- und PEPP-System 2020 auf die Kodierung und Fallgruppierung
- Simulation der Erlösentwicklung auf Basis der §21-Daten des Jahres 2019

Die Veranstaltung ist in fachspezifische Themenblöcke gegliedert, um Ihnen relevante Änderungen kompakt vermitteln zu können. Für Ihren Leistungsbereich relevante Termine und Veranstaltungsorte können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen.

Mittwoch 5.2.2020 / Veranstaltungsort: Gebäude 71 (Wohnheim I), Zone Süd, Erdgeschoss, Seminarraum des Bildungszentrums

08:30 - 10:30 Uhr:        Fachabteilungen KKA (18), HCH (19), KAR (24) und KHC (39)
10:45 - 11:15 Uhr:        Fachabteilung URO (16)
11:15 - 13:00 Uhr:        Fachabteilungen NEU (23), EPI (11), NCH (12), NEG NE (41) und NON (43)
13:45 - 15:15 Uhr:        Intensivmedizin (alle Fachabteilungen)
15:15 - 17:00 Uhr:        Fachabteilung CHI (02)
17:00 - 17:30 Uhr:        Fachabteilung AUG (01)

Donnerstag 6.2.2020 / Veranstaltungsort: Gebäude 71 (Wohnheim I), Zone Süd, Erdgeschoss, Seminarraum des Bildungszentrums

08:00 - 08.30 Uhr:        Fachabteilung DER 05
08:30 - 09:00 Uhr:        Fachabteilungen HNO 04 und MKG 17
09:00 - 10:00 Uhr:        Fachabteilung MED 07
10:15 - 11:45 Uhr:        Fachabteilungen NUK 20, KHO 21, MKO 26 und PAL 27
11:45 - 12:30 Uhr:        Fachabteilungen GYN 03, GEB 30, GER Endokr 34 und GSE 37
13:00 - 15:00 Uhr:        Fachabteilungen KIN 06, NEO 13, KNP 29 und KNE 38
15:15 - 16:30 Uhr:        Fachabteilungen UCH 08 und ORT 14
16:30 - 17:00 Uhr:        Fachabteilungen RAD 15,  NRD 46 und STR 47

Freitag 7.2.2020 / Veranstaltungsort: Gebäude 71 (Wohnheim I), Zone Süd, Erdgeschoss, Seminarraum des Bildungszentrums

08:00 - 10:00 Uhr:        Fachabteilungen PSY 22, PSO 25, NEG GE 40
10:15 - 12:30 Uhr:        Pflegedienst (alle Fachabteilungen)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

28.11.2019

32. Jour fixe Medizin-Controlling (15:00 bis 16:30 Uhr, Gebäude 50, 2. OG, Raum 101), Teilnehmerzahl: 43; Die Präsentationsunterlagen können Sie hier, hier, hier und hier einsehen.

 

27.11.2019

Rundschreiben DRG- und PEPP-Anprechpartner/Beauftragte, Beschäftigte PM & QM: MedCo-Newsletter 2019: Erinnerung 32. Jour-fixe Medizin-Controlling

Erinnerung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte beachten Sie unbedingt die Änderungen von Veranstaltungsort und -zeit für den morgigen Jour-fixe Medizin-Controlling:

Veranstaltungsort:
Versorgungszentrum auf dem Klinikgelände Venusberg (Gebäude 50 in der Zone Mitte, 2. OG, Raum 101)

Zeit:
15:00 - 16:30 Uhr

Themen:
- Qualitätsrichtlinien (Herr Richter)
- Abrechnung von Gerinnungsfaktoren (Frau Geißler)
- DKR 2020: Berechnung von Beatmungsstunden (Frau Höland)
- MDK-Reformgesetz (Herr Dr. Laufer)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

21.11.2019

BIZ-Kurs 1370: Seminar "DRG-Workplace" (Bildungszentrum [Haus 68, EG, Raum 117]), 13:00 - 17:00 Uhr.
(Teilnehmerzahl: 20 Personen)

 

13.11.2019

Rundschreiben DRG- und PEPP-Anprechpartner/Beauftragte: MedCo-Newsletter 2019: Erinnerung 32. Jour-fixe Medizin-Controlling

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Grund des umfangreichen Programms an unserem nächsten Joure-fixe, beginnt dieser bereits um 15:00 Uhr und endet dann wie gewohnt um 16:30 Uhr. Die Veranstaltung findet im Versorgungszentrum auf dem Klinikgelände Venusberg (Gebäude 50 in der Zone Mitte, 2. OG, Raum 101) statt.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

30.10.2019

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: 32. Jour-fixe Medizin-Controlling am 28. November 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 28. November 2019 ein.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Versorgungszentrum auf dem Klinikgelände Venusberg (Gebäude 50 in der Zone Mitte, 2. OG, Raum 101) statt.

Themen:
- MDK-Reformgesetz (Herr Dr. Laufer)
- Qualitätsrichtlinien (Herr Richter)
- DKR 2020: Berechnung von Beatmungsstunden (Frau Höland)
- Abrechnung von Gerinnungsfaktoren (Frau Geißler)

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

09.10.2019

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektoren, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Erinnerung NUB-Beantragung für das DRG- und PEPP-System 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bezug auf unser Schreiben vom 19.8.2019 möchten wir Sie noch einmal an die Antragstellung für "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2020 erinnern. Bitte beachten Sie, dass die Anfragen von Ihnen bis spätestens zum 15. Oktober 2019 im InEK-Datenportal eingestellt werden müssen, da das Medizin-Controlling Ihre Anträge ansonsten nicht mehr vor dem Versand prüfen kann.

Für Rückfragen zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an die für Ihre Fachabteilung zuständigen Medizin-Controller*innen.

 

MedCo-Newsletter 2019: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2020 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2020 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2019 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen nicht mehr durch das Medizin-Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco, Rubrik: Kodierhilfen [DRG]). Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellt Ihnen das Medizin-Controlling auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.09.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektoren, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: NUB-Anfrageverfahren 2020 eröffnet

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort können Sie Ihre NUB-Anfragen für das kommende Jahr im InEK-Datenportal einstellen. Bitte beachten Sie hierzu unser Rundschreiben vom 19.8.2019.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

29.08.2019

31. Jour fixe Medizin-Controlling (15:30 bis 16:30 Uhr, Gebäude 1, Raum 73), Teilnehmerzahl: 33; Die Präsentationsunterlagen können Sie hier einsehen.

 

21.08.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektoren, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Jour-fixe Medizin-Controlling am 29. August 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu einem außerordentlichen Jour-fixe am Donnerstag, dem 29. August 2019 ein.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr in Gebäude 01 ("Verwaltung I", Erdgeschoss, Raum 73) statt.

Thema: MDK-Reformgesetz - Gemeinsamer Gedankenaustausch zur Umsetzung am Universitätsklinikum Bonn (Herr Dr. Laufer)

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

19.08.2019

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB-Management, UKB-Klinikdirektoren, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden"

Sehr geehrte Damen und Herren, 

die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im Wesentlichen über Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2020 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.

Für das Jahr 2020 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2019 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen nicht mehr durch das Medizin-Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Medizin-Controller*innen zur Verfügung.

Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG- oder PEPP-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.

Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in den Kodierhilfen K00 "ZP-Handbuch" (PEPP-System) und  K01 „ZE- & NUB-Handbuch“ (G-DRG-System) veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco, Rubrik: Kodierhilfen [DRG]). Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.

Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellt Ihnen das Medizin-Controlling auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

12.08.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektoren, Management, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Neues "ZE- & NUB-Handbuch" für ab dem 1.9.2019 aufgenommene Patienten (DRG-Kodierhilfe K01_2019b)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort steht Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe K01_2019b "ZE- & NUB-Handbuch" als Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Sie gilt für alle Patienten, die ab dem 1.9.2019 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden. Bitte beachten Sie unbedingt alle Hinweise zur Leistungserbringung und Leistungserfassung in der neuen Kodierhilfe, damit Ihre Fachabteilung die erbrachten Leistungen refinanzieren kann.

Wie üblich können Sie die neue Kodierhilfe entweder kostenfrei im UKB-Intranet downloaden und/oder als Ringbuchausgabe im UkomShop bestellen.

Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung finden Sie auf der Homepage "Medizin-Controlling" im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

10.07.2019

30. Jour fixe Medizin-Controlling (15:30 bis 16:30 Uhr, Gebäude 83, Raum 266), Teilnehmerzahl: 26, zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken.

 

02.07.2019

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Neue Kodierempfehlung 02/2019 "Pneumonie" und 03/2019 "Bakterielle Pneumonie"

Sehr geehrte Damen und Herren,

um Sie im täglichen Kodierprozess zu unterstützen, veröffentlicht das Medizin-Controlling in unregelmäßigen Abständen Kodierempfehlungen.

Aktuell wurden die folgenden Kodierempfehlungen veröffentlicht:

Kodierempfehlung 02/2019 "Pneumonie"
Kodierempfehlung 03/2019 "Bakterielle Pneumonie"

Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System finden Sie auf unserer Homepage im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bernd Gruber
Sachgebietsleiter operatives Medizin-Controlling

 

19.06.2019

Rundschreiben PEPP- und DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: 30. Jour-fixe Medizin-Controlling am 11. Juli 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 11. Juli 2019 ein.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg (Gebäude 83 in der Zone Süd, Erdgeschoss, Raum 266) statt.

Themen:
- Ausblick MD(K)-Reform (Herr Dr. Laufer, Herr Dr. Gruber)
- Anforderung von Patientenakten (Frau Pütz, Frau Hillenblink, Frau Yavuz)
- Mitaufnahme von Begleitpersonen (Frau German-Karacs, Frau Dimacuha)
- AOP-Katalog (Frau Jácome-Zaldumbide)
- Erfassung von ZE & NUB (Herr Deschka)

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

13.06.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, Klinikdirektor/innen, UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Erfassung von Zusatzentgelten und NUB

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus gegebenem Anlass möchten wir Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass eine Abrechnung von Zusatzentgelten (ZE) und Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) zu Gunsten Ihrer Fachabteilung nur möglich ist, wenn die im "ZE- und NUB-Handbuch" (DRG-Kodierhilfe K01-2019a) empfohlenen Dokumentationsvorgaben von Ihrer Fachabteilung eingehalten werden. Eine Nichtbeachtung dieser Dokumentationsvorgaben kann für Ihre Fachabteilung zu erheblichen Erlösverlusten führen.

Bitte beachten Sie bei den einzelnen Leistungen daher unbedingt die Hinweise in der jeweiligen Rubrik "Erfassung dieser ZE-/NUB-Leistung durch den Leistungserbringer/in".

Bitte beachten Sie hierbei insbesondere, dass die Abrechnung zahlreicher Leistungen nur möglich ist, wenn von Ihnen zusätzlich zum OPS-Kode die entsprechenden Angaben in der "Strukturierten Leistungserfassung" erfolgt sind.
Dieses ist bei den folgenden 82 Zusatzentgelten und NUB erforderlich:
ZE2019-25 Modulare Endoprothesen
ZE2019-35 Fremdbezug von hämatopoetischen Stammzellen
ZE2019-36 Versorgung von Schwerstbehinderten
ZE2019-46 Gabe von Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin, parenteral
ZE2019-49 Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) in Kombination mit Peritonektomie und ggf. mit Multiviszeralresektion oder hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) in Kombination mit Pleurektomie und ggf. mit Tumorreduktion
ZE2019-62 Mikroaxial-Blutpumpe
ZE2019-66 Enzymersatztherapie bei lysosomalen Speicherkrankheiten
ZE2019-79 Gabe von Nelarabin, parenteral
ZE2019-85 Gabe von Temsirolimus, parenteral
ZE2019-99 Fremdbezug von Donor-Lymphozyten
ZE2019-101 Gabe von Mifamurtid, parenteral
ZE2019-113 Gabe von Cabazitaxel, parenteral
ZE2019-127 Gabe von L-Asparaginase aus Erwinia chrysanthemi [Erwinase], parenteral
ZE2019-128 Gabe von nicht pegylierter Asparaginase, parenteral
ZE2019-129 Gabe von pegylierter Asparaginase, parenteral
ZE2019-136 Einlegen von endobronchialen Nitinolspiralen
ZE2019-140 Gabe von Brentuximabvedotin, parenteral
ZE2019-141 Gabe von Enzalutamid, oral
ZE2019-142 Gabe von Aflibercept, intravenös
ZE2019-143 Gabe von Eltrombopag, oral
ZE2019-144 Gabe von Obinutuzumab, parenteral
ZE2019-145 Gabe von Ibrutinib, oral
ZE2019-156 Gabe von Posaconazol, parenteral
ZE2019-157 Gabe von Pixantron, parenteral
ZE2019-158 Gabe von Pertuzumab, parenteral
ZE2019-159 Gabe von Blinatumomab, parenteral
ZE2019-160 Gabe von Pembrolizumab, parenteral
ZE2019-161 Gabe von Nivolumab, parenteral
ZE2019-162 Gabe von Carfilzomib, parenteral
ZE2019-163 Gabe von Macitentan, oral
ZE2019-164 Gabe von Riociguat, oral
ZE2019-165 Gabe von Nusinersen, intrathekal
NUB18-12d Bioaktive Coils – Hydrogel-Coils
NUB18-12e Bioaktive Coils - Aneurysmatherapie mit bioaktiven Coils, hydrogelbeschichtete Mikrospirale
NUB18-12f Bioaktive Coils – Bioaktive Coils
NUB18-34b Überlange Coils
NUB18-35c/d Ereignisrekorder (Reveal®LINQ, Reveal®XT)
NUB18-40a Arsentrioxid, parenteral
NUB18-43a-d Einlage beschichteter (gecoverter) Stents mit bioaktiver Oberfläche für periphere Gefäße
NUB18-49a Hämodynamisch wirksames Implantat zur endovask. Behandlung intrakranieller Aneurysmen
NUB18-52e/f Everolimus oral (bei Neoplasie)
NUB18-56a/b Nilotinib, oral
NUB18-60 Temozolomid, intravenös
NUB18-66 Pazopanib, oral
NUB18-68a Aszitesbehandlung mittels einer vollimplantierbaren Pumpe
NUB18-71a Intraaneurysmales hämodynamisch wirksames Implantat zur endovaskulären Behandlung intrakranieller Aneurysmen
NUB18-81a Axitinib, oral
NUB18-85 Vemurafenib, oral
NUB18-94a-c Trepostinil, parenteral
NUB18-98a-d Pomalidomid, oral
NUB18-99a Dabrafenib, oral
NUB18-106 Crizotinib, oral
NUB18-111a Idelalisib, oral
NUB18-114a Ustekinumab, parenteral
NUB18-121a-c Endovaskuläre Implantation einer extrakorporalen Zentrifugal-Pumpe zur Kreislaufunterstützung, RVAD
NUB18-122d-f Übertragung von virusspezifischen Spender-Immunzellen nach allogener Stammzelltransplant.
NUB18-137 Trametinib, oral
NUB18-138a/b Ruxolitinib, oral
NUB18-141 Secukinumab, parenteral
NUB18-144a/b Teduglutid, parenteral
NUB18-148 Isavuconazol, oral
NUB18-149 Daratumumab, parenteral
NUB18-150  Alemtuzumab, parenteral
NUB18-153a/b Elotuzumab, parenteral
NUB18-155a/b Lenvatinib, oral
NUB18-156a/b Cabozantinib, oral
NUB18-157 Olaratumab, parenteral
NUB18-158 Selexipag, oral
NUB18-159a/b Endovaskuläre Implantation einer extrakorporalen Zentrifugal-Pumpe zur Kreislaufunterstützung, LVAD
NUB18-160 Dinutuximab beta, parenteral
NUB18-165a/b Endovaskuläre Implantation einer extrakorporalen Zentrifugal-Pumpe mit Membranoxygenierung RA-PA ECMO
NUB18-167 Eribulin, parenteral
NUB18-168 Atezolizumab, parenteral
NUB18-169 Irinotecan (liposomal, pegyliert), parenteral
NUB18-170 Midostaurin, oral
NUB18-171 Inotuzumab-Ozogamicin, parenteral
NUB18-172 Ixekizumab, parenteral
NUB18-173 Externes Stabilisierungsgerüst bei Anastomose eines AV-Shunts im Rahmen der Shuntchirurgie
NUB18-176 Brodalumab, parenteral
NUB18-178 Dupilumab, parenteral
NUB18-179a-c Implantation einer Gefäßprothese mit intergriertem Stent im Rahmen von arteriovenöser Shunt- und peripherer Bypasschirurgie
NUB18-180a-c Koronarstent, selbstexpandierend

Eine detailierte Beschreibung zum "Erfassen von zusätzlich erforderlichen Abrechnungsinformationen über die 'Strukturierte Leistungserfassung'" finden Sie auf Seite 12 ff des "ZE- und NUB-Handbuch" (DRG-Kodierhilfe K01-2019a).

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

15.05.2019

BIZ-Kurs 1070: Seminar "DRG-Workplace" (Bildungszentrum [Haus 68, EG, Raum 117]), 13:00 - 17:00 Uhr.
(Teilnehmerzahl: 5 Personen)

 

09.05.2019

29. Jour fixe Medizin-Controlling (15:30 bis 16:30 Uhr, Gebäude 83, Raum 266), Teilnehmerzahl: 26, zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken.

 

06.05.2019

Rundschreiben DRG- & PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte: MedCo-Newsletter 2019: 29. Jour-fixe Medizin-Controlling am 9. Mai 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Grund aktueller Entwicklungen wurden die Themen für den Jour-fixe Medizin-Controlling am 9. Mai 2019 geändert:

Themen:

- Referentenentwurf zum MDK-Reformgesetz  (Herr Dr. D. Laufer)
- OPS-Strukturprüfungen     (Herr Dr. B. Gruber)
- Externe Qualitätsdarstellung des UKB   (Frau R. Marbach)
- Rückschau Nachkodierungsprojekt 2018   (Herr D. Rode)

Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

23.04.2019

Rundschreiben DRG- & PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Katalog-Update "Pflegerelevante Nebendiagnosen (PRND)"

Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde der Katalog "Pflegerelevante Nebendiagnosen (PRND)" aktualisiert.
Der neue Katalog wurde durch die UKit in Orbis hinterlegt und kann von Ihnen nun über die strukturierte Diagnosenerfassung aufgerufen werden.
Neben zahlreichen Löschungen in 2019 erlösunwirksamer Nebendiagnosen, wurden im nun erschienenen Katalog-Update folgende Diagnosen neu aufgenommen:
Kapitel "Ernährungs- und Ausscheidungsstörungen": E46 Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung
Kapitel "Komplikationen": J96.99 Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet
In unserer Kodierhilfe finden Sie neben dem Katalog auch zusätzliche Informationen zur Erfassung der entsprechenden Diagnosen in Orbis.
Zum Öffnen der aktualisierten Kodierhilfe "DRG- & PEPP-Kodierhilfe K07-2019b" bitte hier klicken:
Bitte beachten Sie, dass der Katalog weiterhin keine Dekubitusdiagnosekodes nach ICD L89.* enthält. Entsprechende ICD-Kodes werden in ORBIS® über die Kategorieneinstufung im Formular „Dekubitus“ erzeugt und anschließend automatisch in den DRG-Workplace übertragen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

11.04.2019

Rundschreiben DRG- & PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Neue Kodierempfehlung 1/2019 "Fibrinogenmangel im Blut (Hypofibrinogenämie)"

Sehr geehrte Damen und Herren,
um Sie im täglichen Kodierprozess zu unterstützen, veröffentlicht das Medizin-Controlling in unregelmäßigen Abständen Kodierempfehlungen. Diese behandeln Themen, die wiederkehrende Kodierproblematiken aufgreifen und für Kodierung in den klinischen Fachbereichen relevant sind. 
Zum Öffnen der "Kodierempfehlung 01/2019: Fibrinogenmangel im Blut (Hypofibrinogenämie)" bitte hier klicken. Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System finden Sie auf unserer Homepage im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

10.04.2019

Rundschreiben DRG- & PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: 29. Jour-fixe Medizin-Controlling am 9. Mai 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 9. Mai 2019 ein.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).

Themen: OPS-Strukturprüfungen (Herr Dr. B. Gruber, Herr S. Vollenberg), Externe Qualitätsdarstellung des UKB (Frau R. Marbach), Rückschau Nachkodierungsprojekt 2018 (Herr D. Rode)

Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einem Lageplan des Veranstaltungsorts bitte hier klicken

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

09.04.2019

Rundschreiben PEPP-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Neue PEPP-Kodierhilfe K08-2019a "Entgeltrelevante Nebendiagnosen"

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort steht Ihnen die neue PEPP-Kodierhilfe "Entgeltrelevante Nebendiagnosen" als Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Sie enthält, getrennt nach Basis-PEPPs, alle entgeltrelevanten Nebendiagnosen des PEPP-Definitionshandbuchs 2019. Zum Öffnen der neuen Kodierhilfe im PDF-Format bitte hier klicken. Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2019 finden Sie auf unserer Intranetseite. Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung PEPP-Kodierhilfe K00-2019a: ZP Handbuch. Diese aktualisierte Kodierhilfe für Zusatzentgelte (ZP) enthält neben Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Eva Kristin Johannes
Medizin-Controlling

 

30.1. bis 1.2.2019

28. Jour-fixe Medizin-Controlling: Neuerungen DRG & PEPP 2019
(Teilnehmerzahl gesamt: 83 Personen)

 

29.01.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner und -Beauftragte, UKB Infos und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: OPS 8-718 (Beatmungsentwöhnung [Weaning] bei maschineller Beatmung)

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bezug auf den neuen OPS-Kode zur Beatmungsentwöhnung hatte die Fa. Agfa geplant, diesen automatisiert über das Beatmungsformular in Orbis zu erfassen. Diese Funktion ist im Moment gestört. Eine Rückfrage der UKit bei der Fa. Agfa hat
ergeben, dass es sich um einen Fehler handelt, der durch den Hersteller bearbeitet wird. Der Lösungszeitpunkt ist nicht bekannt, sodass die entsprechenden Kodes bis auf Weiteres von Ihnen manuell eingegeben werden müssen.

Auf Grund der Orbis-Systematik kann der Kode durch Sie nicht wie gewohnt über die Prozedurenerfassung im DRG-Workplace erfasst werden. Um den neuen Weaningkode zu erfassen, wählen Sie bitte bei dem betreffenden Patienten > Befund- und Leistungsdokumentation und anschließend > Strukturierte Proz.-erfassung mit der rechten Maustaste in der Stationsgrafik aus.
Aktivieren Sie dann in der "Strukturierten Prozedurenerfassung" die Checkbox "Prozedurenliste" (1). Anschließend geben Sie den erforderlichen Weaning-OPS nach OPS 8-718 ein (2). Sobald Sie nun Ihre Eingaben speichern (3), erscheint der ausgewählte OPS-Kode im DRG-Workplace.

8-718   Beatmungsentwöhnung [Weaning] bei maschineller Beatmung
8-718.0 Mindestens 1 bis höchstens 2 Behandlungstage
8-718.1 Mindestens 3 bis höchstens 5 Behandlungstage
8-718.2 Mindestens 6 bis höchstens 10 Behandlungstage
8-718.3 Mindestens 11 bis höchstens 20 Behandlungstage
8-718.4 Mindestens 21 bis höchstens 40 Behandlungstage
8-718.5 Mindestens 41 bis höchstens 75 Behandlungstage
8-718.6 Mindestens 76 Behandlungstage

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

09.01.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren, UKB Infos und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2019a "ZE- & NUB-Handbuch" ab sofort im UkomShop bestellbar

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bezug auf unser Rundschreiben vom 2.1.2019 können Sie unsere neue Kodierhilfe K01-2019a "ZE- & NUB-Handbuch" ab sofort als gedruckte Ringbuchversion unter der Bestellnummer MZ02724 im UkomShop bestellen. Nach erfolgtem Druck werden Ihnen die bestellten Exemplare umgehend an Ihre hinterlegte Adresse geliefert. Zur Bestellung bitte hier klicken.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

02.01.2019

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren, UKB Infos und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2019: Neue DRG-Kodierhilfe K01-2019a "ZE- & NUB-Handbuch"

Sehr geehrte Damen und Herren,
zu Beginn des neuen Jahres veröffentlicht das Medizin-Controlling nun die aktualisierte Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB). Das neue "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können.
Die aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2019 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.
Zum Öffnen der neuen Kodierhilfe im PDF-Format bitte hier klicken.
Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2019 finden Sie auf unserer Intranetseite:
ICD10-GM 2019
OPS 2019
Kodierrichtlinien 2019
Fallpauschalenkataloge 2019
Definitionshandbücher 2019
Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2019)
Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den "Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2019" und unsere Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2019" zu der - wie immer - alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

12.12.2018

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren: Kodierung, Fallfreigabe und Dokumentation: aktuelle Präsentation

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersende ich die Präsentationsfolien, die in der vergangenen Woche in der Klinikdirektorenkonferenz vorgestellt wurden. Die aktuellen Zahlen zeigen in einigen Teilbereichen bzw. Kliniken erheblichen Nachholbedarf bei der Kodierung, Fallfreigabe stationärer / ambulanter Fälle und / oder Dokumentation der Externen Qualitätssicherungsbögen. Die Einbuchnungsfrist für den Jahresabschluss endet am 18.01.2019. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Dirk Laufer
Abteilungsleiter Medizin-Controlling
Geschäftsbereich 5

 

22.11.2018

27. Jour-fixe Medizin-Controlling (Haus 83, EG), 15:30 - 16:30 Uhr;
zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken.
(Teilnehmerzahl gesamt: 19 Personen)

 

15.11.2018

BIZ-Kurs 1063: Seminar "DRG-Workplace" (Bildungszentrum [Haus 68, EG, Raum 117]), 13:00 - 17:00 Uhr.
(Teilnehmerzahl: 9 Personen)

 

29.10.2018

Rundschreiben MedCo-Newsletter 2018: Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2019"

Sehr geehrte Damen und Herren,
wie in jedem Jahr übersenden wir Ihnen eine Zusammenstellung der Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2019.
In der PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Änderungen in ICD10, OPS, DKR und DKR-Psych. Des Weiteren finden Sie darin eine Aufstellung der Zusatzentgelte im DRG- und PEPP-System 2019 und der ergänzenden Tagesentgelte im PEPP-System 2019 aus den aktuellen Fallpauschalenkatalogen.
Im Anhang des PDF finden Sie zudem eine Einladung zu unserer Veranstaltung "Neuerungen: DRG & PEPP 2019", zu der - wie in jedem Jahr - alle Beschäftigten des UKB herzlich eingeladen sind.
Zum Download bitte hier klicken
Alle weiteren Informationen und Kataloge finden Sie wie immer auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco).
Bitte beachten Sie, dass die Definitionshandbücher und AOP-Kataloge für das Jahr 2019 noch nicht erschienen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

16.10.2018

Rundschreiben "Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) für das Jahr 2019" (Medco-DRG-Beauftragte)

Sehr geehrte Damen und Herren DRG-Beauftragte,
mit Bezug auf die Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" für das Jahr 2019 wurden von Ihnen bis zum 15.10.2018 bereits zahlreiche Anfragen im InEK-Datenportal gestellt. Wie in jedem Jahr prüft der GB02 aktuell die von Ihnen angegebenen Kalkulationen. Hierbei ist dem GB02 aufgefallen, dass Sie zahlreiche aktuell vereinbarte NUB für das Jahr 2019 nicht erneut beantragt haben.  Wie wir Ihnen bereits am 27.8.2018 in unserem Rundschreiben mitgeteilt haben, werden Leistungen, für die Sie keine neue NUB-Anfrage gestellt haben ab dem 1.1.2019 nicht mehr vergütet. Bitte prüfen Sie umgehend, inwieweit Sie aktuell vereinbarte NUB in 2019 noch erbringen möchten. Sollten Sie die entsprechenden Leistungen in 2019 erbringen wollen, bitten wir Sie umgehend die entsprechenden Anfragen im InEK-Datenportal einzustellen.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Hedwig German-Karacs
Stellvertretende Abteilungsleitung Medizin-Controlling

 

11.10.2018

UKB Infos und Veranstaltungen + Medco-DRG-Beauftragte + Medco-PEPP-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2018: 27. Jour-fixe Medizin-Controlling am 22.11.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 5. Juli 2018 ein.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Themen:
- Delir
- Reklamationsfälle im ambulanten Bereich
Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einem Lageplan des Veranstaltungsorts bitte hier klicken.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

06.09.2018

Rundschreiben "MedCo-Kodierempfehlung Dystelektase/Atelektase" (Medco-DRG-Beauftragte -Ansprechpartner, Medco-PEPP-Beauftragte -Ansprechpartner)

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir dürfen Sie freundlich auf unsere Kodierempfehlung zur Kodierung von Dystelektasen und Atelektasen aufmerksam machen, die Sie unter dem u..g. Link auf unserer Homepage aufrufen können:

http://www.ukb.intern/C125696000414BA9/vwLookupDownloads/20180906_KodierempfehlungUKBDystelektaseAtelektasev2.pdf/$FILE/20180906_KodierempfehlungUKBDystelektaseAtelektasev2.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bernd Gruber
Sachgebietsleiter operatives Medizin-Controlling

 

27.08.2018

UKB Infos und Veranstaltungen + Medco-DRG-Beauftragte, -Management: MedCo-Newsletter 2018: Beantragung von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB)

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im somatischen Bereich im Wesentlichen über DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls darüber hinaus bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren abseits von DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) beim "Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus" (InEK) beantragen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit im Jahr 2019 Erlöse für diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.
Für das Jahr 2019 können Sie hierfür ab Anfang September bis spätestens zum 15. Oktober 2018 entsprechende "NUB-Anfragen" im InEK-Datenportal stellen. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingehende Anfragen nicht mehr durch das Medizin-Controlling geprüft und/oder an das InEK versandt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner*innen des Medizin-Controllings zur Verfügung.
Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des G-DRG-Fallpauschalen-Katalogs im G-DRG-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog des Folgejahrs auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für bereits verhandelte Leistungen müssen Sie eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch im Folgejahr von Ihnen erbracht, abgerechnet und erneut mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.
Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in der Kodierhilfe K001 „ZE- & NUB-Handbuch“ veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco, Rubrik: Kodierhilfen [DRG]). Bitte beachten Sie im Rahmen der Leistungserbringung insbesondere auch die erhöhten Anforderungen an die Patientenaufklärung und die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.
Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das kommende Jahr bestmöglichst zu unterstützen, stellt Ihnen das Medizin-Controlling auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsunterlage zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung: Bitte hier klicken.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

10.07.2018

UKB Infos und Veranstaltungen + Medco-DRG-Ansprechpartner, -Beauftragte, -Management,- Klinikdirektoren, Apotheke, GB2, GB3: MedCo-Newsletter 2018: Neues "ZE- & NUB-Handbuch" für ab dem 1.7.2018 aufgenommene Patienten (Kodierhilfe K001o)

Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort steht Ihnen die neue DRG-Kodierhilfe K001o "ZE- & NUB-Handbuch" als Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Sie gilt für alle Patienten die ab dem 1.7.2018 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden.
Bitte beachten Sie unbedingt alle Hinweise zur Leistungserbringung und Leistungserfassung in der neuen Kodierhilfe, damit Ihre Fachabteilung die erbrachten Leistungen refinanzieren kann.
Wie üblich können Sie die neue Kodierhilfe entweder kostenfrei aus dem UKB-Intranet downloaden und/oder als Ringbuchausgabe im UkomShop bestellen:
Zum Download und/oder zur Bestellung im UkomShop bitte auf die entsprechende Grafik klicken:

- K001o, Download
- K001o, Bestellung
- Arzneimittelplakat, Download
- Arzneimittelplakat, Bestellung

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

05.07.2018

26. Jour-fixe Medizin-Controlling (Haus 83, EG), 15:30 - 16:30 Uhr;
zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken
zum Download der anwaltlichen Stellungnahme zur Patientenaufklärung bei NUB bitte hier klicken
(Teilnehmerzahl gesamt: 29 Personen)

 

03.07.2018

UKB Infos und Veranstaltungen + MedCo-DRG-Beauftragte, MedCo-DRG-Ansprechpartner: MedCo-Newsletter 2018: Update des Plakats: "DRG-Arzneimittel"

Sehr geehrte Damen und Herren,
wie am 28.6.2018 angekündigt, wurde das Plakat "DRG-Arzneimittel" nun aktualisiert. Die aufgeführten Arzneimittel können bei allen Patienten und Patientinnen abgerechnet werden, die ab dem 1.7.2018 im stationären DRG-Bereich des UKB behandelt werden. Sie können dieses Plakat als PDF downloaden und/oder als DIN-A3-Plakat im UkomShop bestellen.
Zum Download und/oder zur Bestellung klicken Sie bitte hier und/oder hier.
Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG-System 2018 finden Sie auf der Homepage "Medizin-Controlling" im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

28.06.2018

UKB Infos- und Veranstaltungen + MedCO_DRG_Ansprechpartner, MedCo_DRG_Beauftragte, MedCo_Klinikdirektoren, MedCo_Management,: MedCo-Newsletter 2018: NUB-Leistungen bei Patienten mit Aufnahme im DRG-Bereich ab dem 1.7.2018 (NUB18)

Sehr geehrte Damen und Herren,
zahlreiche in 2017 von den UKB-Fachabteilungen beantragten „Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB18) wurden in den letzten Monaten mit den Kostenträgern erfolgreich verhandelt. Nach der am 26.6.2018 erfolgten Genehmigung der Bezirksregierung Köln, können diese NUB nun für alle Patienten abgerechnet werden, die ab dem 1.7.2018 im DRG-Bereich stationär am UKB aufgenommen werden.
Für vor dem 1.7.2018 aufgenommene Patienten gelten weiterhin die in der DRG-Kodierhilfe K001n_2018 ausgewiesenen NUB. Die in der DRG-Kodierhilfe K001n ausgewiesenen Zusatzentgelte (ZE und ZE2018) gelten weiterhin für alle in 2018 aufgenommenen Patienten bis zur Veröffentlichung der neuen Kodierhilfe K001o.
Die neue Kodierhilfe K001o wird nach Genehmigung der neuen „KH-individuellen Zusatzentgelte“ durch die Bezirksregierung Köln von uns veröffentlicht. Wir rechnen in den nächsten Wochen mit dem entsprechenden Genehmigungsbescheid. Die neue Kodierhilfe enthält dann (wie gewohnt) alle Informationen über Zusatzentgelte und NUB in einem Dokument. Dieses Dokument und ein aktualisiertes Arzneimittelplakat können Sie dann auch wieder als Ringbuchausgabe bzw. Plakat für Ihre Fachabteilung bzw. Station im UkomShop bestellen.
Bitte beachten Sie bei den einzelnen NUB unbedingt die Hinweise zur Leistungserbringung und Leistungserfassung in anliegenden Vorabdruck. Die durch die Fachabteilungen gestellten NUB-Anfragen finden Sie im Anhang des Dokuments.
Die strukturierte Leistungserfassung in Orbis® wird zum 1.7.2018 von der UKit aktualisiert. Eine Bedienungsanleitung für die „Strukturierte Leistungserfassung“ finden Sie in der Kodierhilfe K001n_2018.
Dieses Dokument ist ausschließlich für den Dienstgebrauch bestimmt. Bitte leiten Sie dieses oder Teile davon nicht nach extern weiter.
Zum Öffnen des Vorabdrucks (Auszug NUB18) im PDF-Format bitte hier klicken.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

18.06.2018

DRG- und PEPP-Beauftragte und Ansprechpartner: MedCo-Newsletter 2018: 26. Jour-fixe Medizin-Controlling am 5.7.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 5. Juli 2018 ein.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Themen:
- Bedeutung der Qualitätssicherung für die Kodierung
- Strukturprüfungen
Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einem Lageplan des Veranstaltungsorts bitte hier klicken.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

24.05.2018

BIZ-Kurs 1018: Seminar "DRG-Workplace" (Bildungszentrum [Haus 68, EG, Raum 117]), 08:30 - 12:30 Uhr.
(Teilnehmerzahl: 18 Personen)

 

24.05.2018

BIZ-Kurs 1019: Seminar "Intensivmedizin" (Bildungszentrum [Haus 68, EG, Raum 117]), 13:30 - 15:00 Uhr.
(Teilnehmerzahl: 0 Personen) - Seminar auf Grund zu geringer Anmeldungen durch das BIZ abgesagt

 

12.04.2018

25. Jour-fixe Medizin-Controlling (Haus 83, EG), 15:30 - 16:30 Uhr; zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken. (Teilnehmerzahl gesamt: 22 Personen [AUG = 1, CHI = 2, kin = 1, DER = 1, MED = 1, ORT/UCH = 1, ANÄ = 2, EPI = 1, NCH = 1, RAD = 2, MKG = 1, KHO = 1, NEU = 1, KAR = 3, NEG GE = 1, Sonstige = 2])

 

28.03.2018

DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte: MedCo-Newsletter 2018: 25. Jour-fixe Medizin-Controlling am 12.4.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 12. April 2018 ein.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Themen:
- Aktueller Stand der externen Qualitätssicherung
- Aktuelle Zusatzentgelte und NUB
- Aktuelle Rechtssprechung des BSG zu den Themen "Beatmung" und "Lungencoils"
- Dekubitus
Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einem Lageplan des Veranstaltungsorts bitte hier klicken.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

26.03.2018

Rundschreiben Mailverteiler "MedCo_Störungsmeldung_ICM": Neuer Mailverteiler "MedCo_Störungsmeldung_ICM"

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie wurden in den neuen Verteiler "MedCo_Störungsmeldung_ICM" aufgenommen.
Damit alle im Verteiler aufgenommenen Nutzer von der Kommunikation der Störungsmeldungen an die UKit profitieren können, adressieren Sie bitte festgestellte Störungen wie gewohnt über Lotus-Notes an "Servicedesk".
Geben Sie bitte ab sofort den neuen Verteiler "MedCo-Störungsmeldung_ICM" im Feld "Kopie" an. Falls Sie Rückmeldungen der UKit mit Bezug auf den Sachverhalt erhalten (z.B. bei einem gelösten Problem), können Sie diese ebenfalls an den Mailverteiler "MedCo-Störungsmeldung_ICM" weiterleiten.
Fall Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus dem Mailverteiler gelöscht werden möchten, reicht eine kurze Mail an mich. Ich werde Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

23.03.2018

Sehr geehrte Damen und Herren, aus der intensivmedizinischen Leistungsdokumentation in Dräger-ICM (PDMS) werden regelmäßig erlöswirksame Abrechnungsdaten an Orbis übertragen. In jüngster Vergangenheit sind bei der Vorbereitung von MDK-Prüfungen und Fallanalysen des Medizin-Controllings Störungen dieser Datenübertragung aufgefallen, in denen einzelne Daten doppelt oder überhaupt nicht an Orbis übermittelt wurden. Im Einzelnen kam es hier zur Störung der Übertragung von Beatmungsintervallen, Zusatzentgelten und sonstigen erlösträchtigen Verfahren. Sofern diese Störungen nach Abrechnung der entsprechenden Fälle im Rahmen der Vorbereitung von MDK-Prüfungen und sonstiger Fallanalysen aufgefallen sind, wurden diese von den Beschäftigten des Medizin-Controllings über Servicedesk an die UKit gemeldet. Wir bieten Ihnen gemäß Entscheidung auf dem monatlichen Jour-fixe PDMS an, Sie oder von Ihnen benannte Beschäftigte in einen gesonderten Mailverteiler aufzunehmen, der die benannten Personen zeitgleich mit der UKit über die aufgetretenen Störungen in der Datenübertragung informiert. Bitte bedenken Sie, dass die Störungen zum Zeitpunkt unserer Meldung aufgrund der zeitlich versetzten Kontrolle durch das Medizin-Controlling eventuell schon durch die UKit oder die Fa. Dräger behoben wurden. Die Kenntnis dieser Störmeldungen kann für Sie oder die von Ihnen benannten Personen (z.B. Kodierassistenten) jedoch bei der Fallfreigabe von Fällen mit PDMS-Dokumentation, dazu beitragen ggf. einzelne Leistungsbereiche besonders kritisch zu überprüfen. Falls Sie oder von Ihnen benannte Personen in diesen Verteiler aufgenommen werden sollen, bitten wir um Rückmeldung der E-Mail-Adressen an den Absender der Mail, um den Verteiler nach Ihren Wünschen programmieren zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

15.03.2018

DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte, Klinikdirektoren, Prof. Haverkamp, UKB-Infos und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2018: Update zur Kennzeichnung von Hochschulambulanzfällen im DRG-Workplace

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Bezug auf die Diagnosenerfassung im Ambulanzbereich hat sich eine neue Änderung zur Kennzeichnung von Hochschulambulanzfällen ergeben. Durch ein Orbis-Update der Fa. Agfa handelt es sich ab sofort bei dem Feld "Ermächtigung" um ein Pflichtfeld. Ohne Ausfüllen dieses Feldes ist eine Speicherung von Diagnosen nicht möglich.
Sofern Ihr Fall die Abrechnungsart „Hochschulambulanz“ aufweist, muss somit das Pflichtfeld „Ermächtigung“ durch Sie ausgefüllt werden, damit die entsprechenden Diagnosen gespeichert werden können. Hierzu müssen Sie im Feld „Ermächtigung“ entweder die Ermächtigung „Art, Schwere und Komplexität der Erkrankung“ oder - sofern die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen - „Forschung und Lehre“ auswählen.

Die Schulungsunterlage S002 wurde diesbezüglich aktualisiert. Zum Öffnen der aktualisierten Schulungsunterlage S002e bitte hier klicken.
Die weiterhin aktuelle Orphanet-Liste des DIMDI finden Sie auch weiterhin auf unserer Homepage im UKB-Intranet (Rubrik: Schulungsunterlagen)

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

08.03.2018

DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte/Rundschreiben UKB-Infos- und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2018: 25. Jour-fixe Medizin-Controlling am 12.4.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 12. April 2018 ein.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Themen:
- Aktueller Stand der externen Qualitätssicherung
- Dekubitus
- Aktuelle Zusatzentgelte und NUB
Im Rahmen der Veranstaltung können Informationen ausgetauscht, Problemkonstellationen diskutiert und zukunftsorientierte Lösungen auf den Weg gebracht werden.
Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einem Lageplan des Veranstaltungsorts bitte hier klicken.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

01.03.2018

DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte/Rundschreiben UKB-Infos und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2018: Katalog-Update "PflegerelevanteNebendiagnosen (PRND)"

Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde der Katalog "Pflegerelevante Nebendiagnosen (PRND)" aktualisiert. Der neue Katalog wurde durch die UKit in Orbis hinterlegt und kann von Ihnen nun über die strukturierte Diagnosenerfassung aufgerufen werden.
Im nun erschienenen Katalog-Update wurden folgende Diagnosen neu aufgenommen:
Kapitel 2.3 Ernährungs- und Ausscheidungsstörungen
2.3.7 R31 Hämaturie, nicht näher bezeichnet
Kapitel 2.4 Haut- und Schleimhautstörungen
2.4.3 K12.3 Orale Mukositis (ulzerativ)
Kapitel 2.8 Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
2.8.2 G93.3 Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome]
2.8.3 R53 Unwohlsein und Ermüdung
In unserer Kodierhilfe K007g finden Sie neben dem Katalog auch zusätzliche Informationen zur Erfassung der entsprechenden Diagnosen in Orbis.
Zum Öffnen der aktualisierten Kodierhilfe bitte hier klicken:

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

19.02.2018

DRG- und PEPP-Ansprechpartner und Beauftragte/Rundschreiben UKB-Infos und Veranstaltungen: MedCo-Newsletter 2018: AOP-Katalog 2018 erschienen

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vertragspartner nach § 115b Abs. 1 SGB V, GKV-SV, KBV und DKG haben gemäß § 21 des Vertrages (Anpassung der Operationenschlüssel) den AOP-Katalog mit Wirkung zum 14.02.2018 angepasst.
Der Katalog "Ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe gemäß § 115b SGB V" (AOP-Katalog) steht Ihnen ab sofort zum Download im UKB-Intranet zur Verfügung.
zur Weiterleitung auf die „Ambulante Operationen“ bitte hier klicken

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

01.02.2018

Rundschreiben PEPP-/DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren, Prof. Haverkamp: MedCo-Newsletter 2018: Kennzeichnung von Hochschulambulanzfällen im DRG-Workplace

Sehr geehrte Damen und Herren,
über die bisherige Ermächtigung für Forschung und Lehre hinaus, können im Rahmen der Hochschulambulanz auch Patienten behandelt werden, die nach „Art, Schwere und Komplexität der Erkrankung“ der Behandlung in einer Universitätsklinik bedürfen.
Ab 2018 müssen diese Fälle gesondert gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung hat zukünftig große Bedeutung für die Anzahl der Fälle, die vom UKB behandelt werden dürfen. Aufgrund der erheblich gestiegenen Zahl der abgerechneten Fälle werden die Krankenkassen ab 2019 vermutlich wieder eine Falllzahlbegrenzung durchsetzen wollen. Von daher ist es erforderlich auch über diese Kennzeichnung nachzuweisen, dass in unseren Ambulanzen komplexe Fälle behandelt werden. Die Kennzeichnung der Fälle unterstützt auch unsere Forderung nach einer höheren Vergütung für diese aufwendigen Behandlungen.
Die Angabe der Ermächtigung „Art, Schwere und Komplexität der Erkrankung“ soll gemäß der „Vereinbarung über die Patientengruppen in den Hochschulambulanzen gemäß § 117 Absatz 1 Sätze 3 und 4 SGB V“ erfolgen (Festlegung des Bundesschiedsamtes für die vertragsärztliche Versorgung vom 23.11.2016 [Az. BSA-Ä 2-16]).
Falls Patienten die Abrechnungsart „Hochschulambulanz“ aufweisen, ist somit bei Vorliegen der Ermächtigung „Art, Schwere und Komplexität der Erkrankung“ (ASK) diese im Rahmen der Abrechnung anzugeben.
Sofern Patienten bereits aufgrund ihrer im DRG-Workplace dokumentierten Diagnosen den ASK-Fällen zugeordnet werden können, wird die Angabe der Ermächtigung automatisch anhand des Datensatzes im Rahmen der Abrechnung vorgenommen. Dieses erfolgt durch den GB3 in Zusammenarbeit mit der UKit. In solchen Fällen ist daher keine besondere Prüfung/Kennzeichnung durch den ärztlichen Dienst erforderlich:
» Patienten mit seltener Erkrankung, gemäß Referenz-Portal der Europäischen Kommission für seltene Erkrankungen (OrphaNet) (Download: www.ukb.intern/medco, Rubrik: Schulungsunterlagen).
» Patienten mit Erkrankungen nach § 116b SGB V.
Eine Kennzeichnung der Ermächtigung „Art, Schwere und Komplexität der Erkrankung“ (ASK) in der Karteikarte „Aufnahmedaten“ durch den behandelnden Arzt erfolgt daher ausschließlich bei folgenden Patientengruppen:
a) Patientengruppen, die wegen der Art der Erkrankung eine Versorgung in einer Hochschulambulanz in Anspruch nehmen können:
» Patienten zur Sicherung einer Diagnose, die außerhalb der Hochschulambulanz nicht gesichert werden konnte. Die Überweisung ist zu begründen.
» Patienten, die der Versorgung mit hochspezialisierten diagnostischen oder therapeutischen Leistungen bedürfen.
» Patienten, die der Versorgung durch bestimmte, selten vertretene Fachdisziplinen bedürfen. (Seltene Fachdisziplinen [Facharzt-/Schwerpunktkompetenzen, Zusatzweiterbildungen oder Subspeziali-sierungen] im Sinne dieser Vereinbarung sind solche, die selten < 4 Ärzte/1Mio. Einwohner] anzutreffen sind.) b) Patientengruppen, die wegen der Schwere der Erkrankung eine Versorgung in einer Hochschulambulanz in Anspruch nehmen können: » Patienten mit anderweitig nicht abwendbarer Verschlechterung des Krankheitsbildes oder der Entwicklung schwerer gesundheitlicher Schäden. » Patienten mit kritischem Zeitpunkt der medizinischen Intervention für den weiteren Verlauf der Erkrankung. » Patienten mit Vorliegen mehrerer, zeitgleich vorliegender Erkrankungen mit sich gegenseitig verstärkendem Wechselwirkungspotenzial. » Patienten mit Bedarf an hochspezialisierter Überwachung, Nachsorge oder Verlaufskontrollen. c) Patientengruppen, die wegen der Komplexität der Erkrankung eine Versorgung in einer Hochschulambulanz in Anspruch nehmen können: » Patienten mit Bedarf nach hochspezialisierter interdisziplinärer und multiprofessioneller Versorgung unter Einsatz erforderlicher apparativer Ausstattung. » Schwangere Patientinnen mit behandlungsbedürftigen komplexen Begleiterkrankungen der Frau oder des Ungeborenen. Eine Kennzeichnung der Ermächtigungen „Forschung und Lehre“ und „Regionale Besonderheiten“ muss seitens des behandelnden Arztes nicht vorgenommen werden, sondern erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen durch den Geschäftsbereich 3 im Rahmen der Abrechnung. Das Kapitel "Angabe der Ermächtigung 'ASK' bei Hochschulambulanzfällen (nach § 117, SGB V)" wurde in unsere Schulungsunterlage "S002d 'Diagnosenerfassung im Ambulanzbereich'" mit aufgenommen. Zum Download/Ausdruck der aktualisierten Schulungsunterlage bitte hier klicken.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Deschka

Medizin-Controlling

 

31.01.2018 bis 02.02.2018

24. Jour-fixe Medizin-Controlling "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" (Teilnehmerzahl gesamt: 109 Personen)

 

25.01.2018

Rundschreiben "UKB-Newsletter 'Infos und Veranstaltungen'"& PEPP-/DRG-Ansprechpartner/--Beauftragte, Medco-Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2018: Veranstaltung "Neuerungen DRG & PEPP 2018" vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, auch im Jahr 2018 erfährt das deutsche DRG- und PEPP-System Anpassungen der zur Leistungserfassung erforderlichen Instrumente und Regelungen. Um Ihnen die für Sie relevanten Neuerungen kompakt und fachabteilungsspezifisch zu vermitteln, haben wir erneut Herrn Dr. Bartels als Referenten gewinnen können. Dr. Bartels wird auf Grundlage von Daten Ihrer Fachabteilung die spezifischen Änderungen im DRG- und PEPP-System 2018 darstellen und anhand von ausgewerteten Fallbeispielen und Problemfällen erläutern. Zum Öffnen des Veranstaltungsflyers mit den für Ihre Fachabteilung/Berufsgruppe relevanten Veranstaltungsdaten bitte auf die nachstehende Grafik klicken. Bitte beachten Sie hierbei unbedingt die aktualisierten Veranstaltungsorte: "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den "Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018". Zu dieser Veranstaltung in der nächsten Woche sind alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Deschka

Medizin-Controlling

 

03.01.2018

Rundschreiben "UKB-Newsletter 'Infos und Veranstaltungen'"& PEPP-/DRG-Ansprechpartner/--Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2018: Neue DRG-Kodierhilfe K001n "ZE- & NUB-Handbuch 2018" Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn des neuen Jahres veröffentlicht das Medizin-Controlling nun die aktualisierte Kodierhilfe für "Zusatzentgelte" (=ZE) und "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB). Das neue "ZE- und NUB-Handbuch" enthält neben den Erlösangaben vor allem auch Hinweise zur korrekten Leistungserfassung am UKB, damit Sie und Ihr Behandlungsteam Erlösverluste durch unzureichend oder fehlerhaft dokumentierte Leistungen vermeiden können. Die aufgeführten Zusatzentgelte und NUB gelten für alle Patienten, die ab dem 1.1.2018 stationär im DRG-Bereich des UKB aufgenommen werden. Im neuen Jahr werden folgende Leistungen im DRG-System neu oder verändert über Zusatzentgelte vergütet: ZE162 Erhöhter Pflegeaufwand bei pflegebedürftigen Patienten ZE163 Erhöhter Pflegeaufwand bei pflegebedürftigen Patienten ZE164 aus ZE146 in 2017: Gabe von pathogeninaktivierten Thrombozytenkonzentraten ZE165 aus ZE147 in 2017: Gabe von pathogeninaktivierten Apherese-Thrombozytenkonzentraten ZE2018-137 aus ZE2017-98: Gabe von rekombinantem aktiviertem Faktor VII ZE2018-138 aus ZE2017-98: Gabe von Fibrinogenkonzentrat ZE2018-139 aus ZE2017-98: Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE2018-140 aus NUB82 in 2017: Gabe von Brentuximabvedotin, parenteral ZE2018-141 aus NUB146 in 2017: Gabe von Enzalutamid, oral ZE2018-142 aus NUB104 in 2017: Gabe von Aflibercept, intravenös ZE2018-143 aus NUB109 in 2017: Gabe von Eltrombopag, oral ZE2018-144 aus NUB107 in 2017: Gabe von Obinutuzumab, parenteral ZE2018-145 aus NUB145 in 2017: Gabe von Ibrutinib, oral ZE2018-146 Gabe von Ramucirumab, parenteral ZE2018-147 aus ZE49 in 2017: Gabe von Bortezomib, parenteral ZE2018-148 aus ZE66 in 2017: Gabe von Adalimumab, parenteral ZE2018-149 aus ZE68 in 2017: Gabe von Infliximab, parenteral ZE2018-150 aus ZE79 in 2017: Gabe von Busulfan, parenteral ZE2018-151 aus ZE148 in 2017: Gabe von Rituximab, intravenös ZE2018-152 Mehrdimensionale pädiatrische Diagnostik Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern, wurden (im Gegensatz zu den getrennten Ausgaben in den Vorjahren) ZE und NUB in einer Kodierhilfe zusammengefasst, sodass Sie nun auf ein praktikables und aktuelles "ZE- & NUB-Handbuch" mit einem umfangreichen Schlagwortverzeichnis zurückgreifen können. Bitte beachten Sie, dass die Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern für 2017 noch nicht abgeschlossen wurden, daher gelten für einen großen Teil der KH-individuellen ZE und NUB die Erlöse aus der letzten Budgetverhandlung weiter. Der Umfang der Intranetausgabe mit 517 Seiten ist durch den Anhang der NUB-Anträge erheblich gestiegen, bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit auf die Originale der NUB-Anträge komfortabel zugreifen zu können. Selbstverständlich können Sie aber auch - wie in jedem Jahr - über den nachstehenden Link im Ukom-Shop Printausgaben des "ZE- & NUB-Handbuchs 2018" für sich und Ihr Behandlungsteam bestellen. Die als Ringbuch verfügbare Printausgabe enthält im Gegensatz zur PDF-Version keine NUB-Anträge und hat hierdurch "nur" einen Umfang von 216 Seiten. Link "Kodierhilfen DRG" Weitere Informationen zur medizinischen Leistungserfassung im Jahr 2018 finden Sie auf unserer Intranetseite: ICD10-GM 2018 OPS 2018 Kodierrichtlinien 2018 Fallpauschalenkataloge 2018 Definitionshandbücher 2018 Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2018) Dokumentationsbögen 2018 Kodierhilfen 2018 (DRG-Bereich) Kodierhilfen 2018 (PEPP-Bereich) Schulungsunterlagen 2018 Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den "Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018". An dieser Stelle möchten wir Sie auch noch einmal auf unsere Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" aufmerksam machen, zu der wie immer alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind. Bitte beachten Sie diesbezüglich unbedingt die geänderten Veranstaltungsorte in dem am 3.1.2018 aktualisierten Flyer.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Deschka

Medizin-Controlling

 

03.01.2018

Rundschreiben PEPP-/DRG-Ansprechpartner/--Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2018: Raumänderungen im Rahmen der Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" Sehr geehrte Damen und Herren, mit Bezug auf die Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System" (31. Januar, 1. und 2. Februar 2018) haben sich aufgrund der knappen räumlichen Ressourcen auf dem Campus Venusberg Raumänderungen ergeben. Link zum Öffnen des am 3.1.2018 aktualisierten Veranstaltungsflyers Wir bitten die Unannehmlichkeiten hierdurch zu entschuldigen und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Deschka

Medizin-Controlling

 

29.12.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter 'Infos und Veranstaltungen'"& PEPP-/DRG-Ansprechpartner/--Beauftragte, Medco-Management, Medco-Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2017: Medizinische Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kodierhilfen, Arzneimittelplakate, Schulungsunterlagen, Dokumentationsbögen, amtlichen Kataloge und Verzeichnisse für das Jahr 2018 stehen Ihnen ab sofort zum Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Die Dokumente gelten für alle Patienten, deren stationäre Aufnahme bzw. ambulante Versorgung ab dem 1.1.2018 erfolgt. Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den "Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018" und unsere Veranstaltung zu den "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind. ICD10-GM 2018 OPS 2018 Kodierrichtlinien 2018 Fallpauschalenkataloge 2018 Definitionshandbücher 2018 Kataloge ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP 2018) Dokumentationsbögen 2018 Kodierhilfen 2018 (DRG-Bereich) Kodierhilfen 2018 (PEPP-Bereich) Schulungsunterlagen 2018 Die neue Kodierhilfe K001n mit den ab dem 1.1.2018 gültigen Zusatzentgelten und NUB erscheint Anfang Januar, da diese noch mit der Agfa-Programmierung des Orbis-Mengenkalkulators abgeglichen werden muss. Mit freundlichen Grüßen Marc Deschka Medizin-Controlling

 

15.12.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter 'Infos und Veranstaltungen'"& DRG-Ansprechpartner/--Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung nach OPS 8-98f Sehr geehrte Damen und Herren, wie bereits kommuniziert, werden durch Änderungen im Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS 2018) die Anforderungen an die Leistungserfassung für den hoch erlösrelevanten OPS-Kode 8-98f zum 1.1.2018 erneut steigen. In der neuen DRG-Kodierhilfe K004h "Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung nach OPS 8-98f" haben wir für Sie die zu erfüllenden Mindestmerkmale, wie auch alle weiteren ab dem 1.1.2018 gültigen Anforderungen des DIMDI an die Leistungsdokumentation zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass neue Mindestmerkmale (wie z. B. die ab 1.1.2018 täglich durch einen Facharzt mit der Zusatzweiterbildung "Intensivmedizin" durchzuführende Visite) in diesem Zusammenhang ebenfalls überprüfbar in der Patientendokumentation dokumentiert sein müssen. Für die Erfassung der einzelnen TISS- und SAPS-Parameter wurde sich in der neuen DRG-Kodierhilfe an der Struktur des am UKB führenden Leistungserfassungssystems Dräger-ICM® orientiert. Zum Öffnen der Seite "Kodierhilfen" bitte hier klicken: Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den "Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018" und unsere Veranstaltung zu den "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind. Mit freundlichen Grüßen Marc Deschka Medizin-Controlling

 

11.12.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter 'Infos und Veranstaltungen'": & DRG u. PEPP-Ansprechpartner/--Beauftragte, MedCo-Management/Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2017: MedCo-Newsletter 2017: DRG- und PEPP-Definitionshandbuch 2018 ab sofort zum Download im UKB-Intranet Sehr geehrte Damen und Herren, die DRG- und PEPP-Definitionshandbücher für das Jahr 2018 wurden am 8.12.2017 vom InEK veröffentlicht und stehen Ihnen nun zur Leistungsplanung für das kommende Jahr zum Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Um Ihnen den Zugriff auf die Inhalte der Definitionshandbücher zu erleichtern, haben wir diese für Sie digital aufbereitet. Durch eine Lesezeichenfunktion können Sie die einzelnen DRG- bzw. PEPP-Fallpauschalen und die dazugehörigen Funktionen und Listen komfortabel aufrufen. Zum Öffnen der Seite "Definitionshandbücher" bitte hier klicken: Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den "Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018" und unsere Veranstaltung zu den "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018" zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind. Mit freundlichen Grüßen Marc Deschka Medizin-Controlling

 

05.12.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter 'Infos und Veranstaltungen'": & DRG u. PEPP-Ansprechpartner/--Beauftragte, MedCo-Management/Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2017: Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wie in jedem Jahr übersenden wir Ihnen eine Zusammenstellung der Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2017. In der PDF-Datei finden Sie eine Zusammenstellung der Änderungen in ICD10, OPS, DKR und DKR-Psych. Des Weiteren finden Sie darin eine Aufstellung der Zusatzentgelte im DRG- und PEPP-System 2017 und der ergänzenden Tagesentgelte im PEPP-System 2017 aus den aktuellen Fallpauschalenkatalogen. Im Anhang des PDF finden Sie ebenfalls eine Einladung zu der Veranstaltung "Neuerungen: DRG & PEPP 2018", zu der - wie in jedem Jahr - alle Beschäftigten des UKB herzlich eingeladen sind. Zum Download bitte hier klicken.
Alle weiteren Informationen und Kataloge finden Sie wie immer auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco). Bitte beachten Sie, dass die Definitionshandbücher und AOP-Kataloge für das Jahr 2018 noch nicht erschienen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

16.11.2017

23. Jour-fixe Medizin-Controlling (Haus 83, EG), 15:30 - 16:30 Uhr; zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken. (Teilnehmerzahl gesamt: 28 Personen [AUG = 1, CHI = 1, HNO = 1, DER = 1, MED = 2, ORT/UCH = 2, ANÄ = 3, EPI = 1, NEO = 1, RAD = 3, MKG = 2, KHO = 1, NEU = 2, KAR = 2, MKO = 1, Sonstige = 2])

 

09.11.2017

BIZ-Kurs 1037: Seminar "DRG-Workplace" (Operatives Zentrum [Haus 22, EG, Raum 146]), 13:00 - 17:00 Uhr. (Teilnehmerzahl: 9 Personen)

 

09.11.2017

BIZ-Kurs 1038: Seminar "Intensivmedizin" (Operatives Zentrum [Haus 22, EG, Raum 146]), 10:30 - 12:00 Uhr. (Teilnehmerzahl: 3 Personen)

 

25.10.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG- und PEPP-Ansprechpartner/Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: 23. Jour-fixe Medizin-Controlling am 16.11.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 16. November 2017 ein.
Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Themen:
- Auswertungen zur Kodierqualität - Aktueller Stand
- Projektergebnisse aus der Kodierprüfung der Fa. Bartels-Consulting
- Aktuelle BSG-Rechtssprechung zum Thema "Fallzusammenführung"
Im Rahmen der Veranstaltung können Informationen ausgetauscht, Problemkonstellationen diskutiert und zukunftsorientierte Lösungen auf den Weg gebracht werden.
Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einer Wegbeschreibung bitte HIER klicken:
Bitte beachten Sie bereits jetzt unseren Veranstaltungshinweis zum 24. Jour-fixe Medizin-Controlling zu den Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2018.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

04.10.2017

Rundschreiben, DRG-Beauftragte, Klinikdirektoren: WG: Anschreiben Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2018 Ärztlicher und Kaufmännischer Direktor

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten daran erinnern, dass bis zum 15.10. Ihre NUB-Anträge in das InEK-Portal eingetragen sein müssen, um eine effiziente und sichere Prüfung und Beantragung ggf. unter Einbeziehung des GBA sicherzustellen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Klinikbetreuerin / den jeweiligen Klinikbetreuer.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Dirk Laufer
Abteilungsleiter Medizin-Controlling

 

07.09.2017

22. Jour-fixe Medizin-Controlling: "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2018", (Haus 83, EG), 15:30 - 16:30 Uhr; zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken. (Teilnehmerzahl gesamt: 28 Personen [AUG = 1, HNO = 1, MED = 1, ORT/UCH = 2, ANÄ = 1, EPI = 2, RAD = 1, URO = 2, MKG = 1, KHO = 2, NEU = 2, KAR = 3, PAL = 1, Sonstige = 8])

 

14.08.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/Beauftragte, Klinikdirektoren, GB2:
MedCo-Newsletter 2017: NUB 2018 - Anfragen zur Nutzenbewertung durch den G-BA nach § 137h SGB V

Sehr geehrte Damen und Herren,
wie wir Sie bereits mit unserem Newsletter vom 14.7.2017 informiert haben, muss bei erstmaliger Beantragung einer „Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode“ (NUB), deren technische Anwendung maßgeblich auf dem Einsatz von Medizinprodukten hoher Risikoklasse beruht und die ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept aufweist, zeitgleich eine Anfrage zur Nutzenbewertung nach § 137h SGB V beim „Gemeinsamen Bundesausschuss“ (G-BA) gestellt werden.
Um unnötige Doppelarbeiten bei den Anfragen zur Nutzenbewertung nach § 137h SGB V innerhalb der Universitätsklinika zu vermeiden, hat der „Verband der Universitätsklinika Deutschlands“ (VUD) angeboten, potenzielle Anfragen zu koordinieren um hierdurch unnötig doppelte Anfragen aus den Universitätsklinika zu vermeiden.
Teilen Sie mir daher bis spätestens 6. September 2017 mit, welche NUB-Anträge (nur solche, deren technische Anwendung maßgeblich auf dem Einsatz von Medizinprodukten hoher Risikoklasse beruhen und die ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept aufweisen) Sie ab Anfang September erstmalig beim „Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus“ (InEK) stellen werden. Bitte leiten Sie mir hierzu folgende Informationen zu:
1. Fachabteilung und Ansprechpartner für den NUB-Antrag
2. Titel der Methode
3. Kurzbeschreibung inkl. ICD-/OPS-Kodes
4. Name des Medizinprodukts und des Herstellers
Der VUD wird die Daten dann bis Ende September sichten und mitteilen, welche der Anfragen das Universitätsklinikum Bonn an den G-BA zu stellen hat. Über die vom Universitätsklinikum Bonn zu stellenden Anfragen werden wir die jeweiligen Ansprechpartner der Fachabteilung zeitnah informieren.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unseren Veranstaltungshinweis zu unserem nächsten Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 7.9.2017.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

03.08.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/Beauftragte, Management, Klinikdirektoren, Teilprojektteam EPA: MedCo-Newsletter 2017: Erfassen von ZE- & NUB-Abrechnungsinformationen ab dem 12.9.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
da im DRG-System bei einigen "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (NUB) und "Zusatzentgelten" (ZE) nicht alle abrechnungsrelevanten Informationen vollständig über die Prozedureneingabe oder den Mengenkalkulator an die stationäre Abrechnung übertragen werden können, wurden bisher fehlende Abrechnungsinformationen von den Fachabteilungen mit Faxformularen an die stationäre Abrechnung übermittelt. Die Einführung der "Elektronischen Patientenakte" (EPA) macht es zukünftig am UKB erforderlich auf eine papierbasierte Übermittlung per Fax zu verzichten. Die erforderliche Übermittlung der abrechnungsrelevanten Zusatzinformationen erfolgt daher ab Dienstag, dem 12. September 2017 über die "Strukturierte Leistungserfassung" in Orbis-NICE.
In den DRG-Kodierhilfen K001m (DRG-Zusatzentgelte 2017) und K008j (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2017) wurden hierzu die spezifischen Rubriken "Hinweise zur Leistungserfassung durch den/die Leistungserbringer/in" entsprechend aktualisiert. Beide Kodierhilfen enthalten zudem das neue Kapitel "Erfassen von zusätzlich erforderlichen Abrechnungsinformationen über die 'Strukturierte Leistungserfassung'". In dem Kapitel wird Ihnen unter Zuhilfenahme zahlreicher Grafiken das praktische Vorgehen zur Erfassung und zur Übertragung abrechnungsrelevanter Zusatzinformationen in bzw. mit Orbis-NICE erläutert.
Die neuen Kodierhilfen gelten ab Dienstag, dem 12. September 2017 und stehen für Sie ab sofort zum Download im UKB-Intranet bereit. Falls Sie gedruckte Ausgaben der Kodierhilfen bevorzugen, können Sie diese wie immer komfortabel im Ukom-Shop bestellen.
Download Kodierhilfe K001m im UKB-Intranet
Bestellung Kodierhilfe K001m im UkomShop
Download Kodierhilfe K008j im UKB-Intranet
Bestellung Kodierhilfe K008j im UkomShop
Das "Erfassen von zusätzlich erforderlichen Abrechnungsinformationen über die 'Strukturierte Leistungserfassung'" ist unter anderem auch Thema bei unserem nächsten Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 7. September 2017.
Wie immer sind hierzu alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

14.07.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/Beauftragte, Management, Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2017: Neue Schulungsunterlage zur „Beantragung von Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB)

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Refinanzierung stationärer Behandlungsfälle erfolgt im somatischen Bereich im Wesentlichen über DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelte. Falls innovative Untersuchungs- und Behandlungsverfahren nicht abseits des DRG-Systems über Studien finanziert werden können, können die Fachabteilungen hierfür eine „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode“ (NUB) beim Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) beantragen.
Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und das InEK und ggf. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ihren Antrag positiv entscheiden, besteht für das UKB die Möglichkeit diese Leistungen mit den Kostenträgern zu verhandeln.
Alle aktuell am UKB verhandelten und von der Bezirksregierung genehmigten NUB werden am UKB regelmäßig in der Kodierhilfe K008 „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ veröffentlicht. Sie finden diese auf unserer Homepage im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco, Rubrik: Kodierhilfen [DRG]). Bitte beachten Sie hierbei insbesondere die in Ihren Anträgen beschriebenen und durch Sie im Einzelfall zu dokumentierenden Indikationen, um nachträgliche Erlöskürzungen durch die Kostenträger zu vermeiden.
Um Sie bei der aufwändigen Beantragung von NUB-Leistungen für das Jahr 2018 bestmöglichst zu unterstützen, stellt Ihnen das Medizin-Controlling die aktuelle Schulungsunterlage S005a zum Ausdruck und/oder Download im UKB-Intranet zur Verfügung.
Eine Liste von NUB-Leistungen, die für das abgelaufene Datenjahr mit Status 1 versehen waren und nach der Weiterentwicklung des G-DRG-Fallpauschalen-Katalogs im aktuellen G-DRG-System abgebildet sind, wird zusammen mit dem Fallpauschalen-Katalog auf der Internetseite des InEK veröffentlicht. Für diese Leistungen ist keine erneute NUB-Anfrage erforderlich. Für alle anderen Leistungen müssen Sie ab Anfang September eine erneute NUB-Anfrage beim InEK stellen, wenn die Leistung auch künftig von Ihnen erbracht und dazu mit den Kostenträgern verhandelt werden soll.
Die in der Schulungsunterlage beschriebene Beantragung von NUB im stationären DRG-Bereich ist auch Thema beim 22. Jour-fixe Medizin-Controlling am Donnerstag, dem 7. September 2017. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266). Hierzu sind wie immer alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen.
Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

21.06.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: 22. Jour-fixe Medizin-Controlling am 7.9.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 7. September 2017 ein.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Zentrales Thema ist dieses Mal die Beantragung und Leistungsdokumentation von "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)" im DRG-System.
Im Rahmen der Veranstaltung können Informationen ausgetauscht, Problemkonstellationen diskutiert und zukunftsorientierte Lösungen auf den Weg gebracht werden.
Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einer Wegbeschreibung bitte hier klicken.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere aktuelle Kodierhilfe K008i zu den seit dem 1.6.2017 gültigen "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)".
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

13.06.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, MedCo-Management, MedCo-Klinikdirektoren: MedCo-Newsletter 2017: Neue DRG-Kodierhilfe "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2017"

Sehr geehrte Damen und Herren,
in der neuen Kodierhilfe K008i finden Sie alle ab dem 1.6.2017 abrechenbaren "Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden". Sie gelten für alle Bereiche die nach dem DRG-System abrechnen.
"Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden" (= NUB) sind hochspezialisierte und kostenträchtige Krankenhausleistungen, die kein Bestandteil der DRG-Fallpauschale sind. Sie müssen daher im DRG-System, analog zu den Zusatzentgelten (siehe auch Kodierhilfe K001), zusätzlich zur Fallpauschale abgerechnet werden. Da es sich bei NUB grundsätzlich um neue Methoden handelt, stehen noch nicht für alle Leistungen amtliche OPS-Kodes zur Verfügung, sodass Sie ggf. Detailinformationen zeitnah als Fax an die Abrechnungsabteilung übertragen müssen. Entsprechende Faxformulare finden Sie im Anhang der Kodierhilfe. Bitte verwenden Sie zur Leistungsmeldung ausschließlich die in Kapitel 3 empfohlenen Kodier- und/oder Übermittlungsempfehlungen, um Erlösverluste für Ihre Fachabteilung zu verhindern. Um Ihnen die Erfassung der NUB zu erleichtern, sind die jeweiligen Einträge mit weitergehenden Informationen (Beantragende Fachabteilung, Beispiele für Handelspräparate, Medizinprodukte, NUB-Status des InEK, NUB-Erlöse, etc.) ausgestattet.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dass die Erbringung von NUB-Leistungen grundsätzlich mit einem hohen Erlösrisiko verbunden ist, da erbrachte NUB-Leistungen häufig durch die Kostenträger mit Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots (nach § 12 SGB V) und die Einhaltung der Behandlungsqualität geprüft werden. Um eine Kürzung von NUB-Erlösen durch die Kostenträger zu vermeiden, ist daher eine detaillierte Beschreibung von Indikationsstellung und Leistungserbringung in der Patientendokumentation unverzichtbar. Berücksichtigen Sie hierbei die in der NUB-Anfrage beschriebene Indikation und Leistung. Die jeweiligen NUB-Anfragen finden Sie im Anhang der elektronischen Version der Kodierhilfe. Beachten Sie hierbei auch, dass die Anfragen verfahrensbedingt auf dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse vom Oktober 2016 basieren und ggf. neuere Erkenntnisse zum Zeitpunkt der Leistungserbringung nicht berücksichtigen.
In der nachstehend zum Download angebotenen PDF-Version können Sie mit der Lesezeichenfunktion auf der linken Seite der PDF-Ansicht bequem navigieren, sodass Sie die gewünschten Informationen schnell und praxisgerecht auffinden können. Falls Sie die Kodierhilfe als geheftete Broschur bevorzugen, können Sie diese ab sofort über den nachstehenden Link im UkomShop bestellen.

Zum Bestellformular für die neue Kodierhilfe K008i_2017 im UkomShop bitte hier klicken:
Zum Öffnen der neuen Kodierhilfe K008i_2017 im PDF-Format bitte hier klicken:

Diese und weitere Kodierhilfen finden Sie auf unserer Seite Kodierhilfen im UKB-Intranet (www.ukb.intern/medco [Rubrik: Kodierhilfen]). Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

11.05.2017

BIZ-Kurs 1014: Seminar "Intensivmedizin" (Operatives Zentrum [Haus 22, EG, Raum 146]), 13:30 - 15:00 Uhr. (Veranstaltung auf Grund zu geringer Anmeldungen durch das Bildungszentrum abgesagt)

 

11.05.2017

BIZ-Kurs 1013: Seminar "DRG-Workplace" (Operatives Zentrum [Haus 22, EG, Raum 146]), 08:30 - 12:30 Uhr. (Teilnehmerzahl: 13 Personen)

 

10.04.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: Neue Kodierhilfe K007f "Pflegerelevante Nebendiagnosen (PRND)"

Sehr geehrte Damen und Herren,
in Kooperation mit der Pflegedirektion des UKB wurde der Katalog der Pflegerelevanten Nebendiagnosen (PRND) in Orbis-NICE erweitert und so den Weiterentwicklungen der Vergütungssysteme für den stationären Behandlungsbereich angepasst. Die jetzt aktualisierte Kodierhilfe K007f informiert Sie über die korrekte Erfassung der entsprechenden ICD-Kodes in Ihrem Arbeitsbereich. In der nachstehend zum Download angebotenen PDF-Version können Sie mit der Lesezeichenfunktion auf der linken Seite der PDF-Ansicht bequem navigieren, sodass Sie die gewünschten Informationen schnell und praxisgerecht auffinden können. Falls Sie die Kodierhilfe als gedruckte Broschüre bevorzugen, können Sie diese ab sofort über den nachstehenden Link im UkomShop bestellen.
Zum Bestellformular für die neue Kodierhilfe K007f_2017 im UkomShop bitte hier klicken.
Zum Öffnen der neuen Kodierhilfe K007f_2017 im PDF-Format bitte hier klicken.
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Downloads rund um die medizinische Leistungserfassung finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

06.04.2017

21. Jour-fixe Medizin-Controlling: Mikrobiologische Befunde (Herr Dr. E. Molitor), Strukturprüfungen (Herr Dr. B. Gruber), Plausibilitätsprüfungen (Frau C. Junker), KHZV-Auswertung (Herr S. Vollenberg), (Haus 83, EG), 15:30 - 16:30 Uhr; zum Download der Präsentationsunterlagen bitte hier klicken. (Teilnehmerzahl gesamt: 21 Personen [AUG = 1, DER = 1, KIN = 1, MED = 1, ORT/UCH = 2, ANÄ = 3, EPI = 1, RAD = 3, MKG = 1, KHO = 1, NEU = 2, MKO = 1, Sonstige = 3])

 

20.03.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, MedCo-Newsletter 2017: Neue Kodierhilfe K001l "DRG-Zusatzentgelte 2017"

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Grundlage der seit dem 1.3.2017 gültigen Entgelte nach „Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung“ [AEB 2016, Stand 19.1.2017, Genehmigungsbescheid der Bezirksregierung Köln nach § 18 KHG, § 14 KHEntgG, § 14 BPflV und § 17a KHG vom 24.2.2017]) steht Ihnen die neue Kodierhilfe K001l_2017 "DRG-Zusatzentgelte 2017" ab sofort zum Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Die Überleitung der in 2016 verhandelten OPS-Kodes wurde auf Grundlage der DIMDI-OPS-Umsteigertabelle und des Rundschreibens 531/2016 der KGNW durchgeführt. Unsere am 27.1.2017 veröffentlichte Kodierhilfe K001k verliert zum 28. Februar 2017 Ihre Gültigkeit.
Die jetzt neu erschienene Kodierhilfe K001l informiert Sie über die korrekte Erfassung der 191 DRG-Zusatzentgelte in 2017 und die ab dem 1.3.2017 gültigen Erlöse. Ein umfangreiches Schlagwortverzeichnis erleichtert Ihnen hierbei die Identifikation und Erfassung Zusatzentgelt-pflichtiger Leistungen in Ihrem Arbeitsbereich. In der nachstehend zum Download angebotenen PDF-Version können Sie mit der Lesezeichenfunktion auf der linken Seite der PDF-Ansicht bequem navigieren, sodass Sie die gewünschten Informationen schnell und praxisgerecht auffinden können. Falls Sie die Kodierhilfe als Ausdruck mit Ringbindung bevorzugen, können Sie diese ab sofort über den nachstehenden Link im Ukom-Shop bestellen.
Zum Bestellformular für die neue Kodierhilfe K001l_2017 im UkomShop bitte hier klicken.
Zum Öffnen der neuen Kodierhilfe K001l_2017 im PDF-Format bitte hier klicken.
Bitte beachten Sie auch unseren Veranstaltungshinweis zu unserem nächsten "Jour-fixe Medizin-Controlling" am 6. April 2017, zu dem wie immer alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Downloads rund um die medizinische Leistungserfassung finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

09.03.2017

Rundschreiben UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: Neue Kodierempfehlung 2/2017 "Entgleister Diabetes mellitus"

Sehr geehrte Damen und Herren,
um Sie im täglichen Kodierprozess zu unterstützen, veröffentlicht das Medizin-Controlling seit Januar 2013 kurze und kompakte "Kodierempfehlungen". Mit dieser Arbeitshilfe möchten wir immer wiederkehrende Kodierproblematiken aufgreifen und Themen auswählen, die für klinische Fachbereiche regelmäßig relevant sind.
Ein Diabetes mellitus tritt am UKB häufig bei Patienten auf und kann, z.B. als Nebendiagnose kodiert, zu einer Erlössteigerung führen. Besondere Erlösrelevanz hat dabei der entgleiste Diabetes mellitus. Kriterien für eine Kodierung eines entgleisten Diabetes stellt diese Kodierempfehlung zusammen. Zum Öffnen der Kodierempfehlung 02/2017 bitte hier klicken. Bitte beachten Sie, dass die Kodierempfehlungen nicht wie die übrigen Dokumente auf unserer Homepage aktualisiert werden. Weitere Informationen zur Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System finden Sie auf unserer Homepage im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Thekla Höhling
Medizin-Controlling

 

01.03.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: 21. Jour-fixe Medizin-Controlling am 6.4.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Jour-fixe am Donnerstag, dem 6. April 2017 ein.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Epileptologie auf dem Klinikgelände Venusberg statt (Gebäude 83, EG, Raum 266).
Themen und Referenten:

Mikrobiologische Befunde (Herr Dr. E. Molitor)

Strukturprüfungen (Herr Dr. B. Gruber)

Plausibilitätsprüfungen (Frau C. Junker)

KHZV-Auswertung (Herr S. Vollenberg)

Im Rahmen der Veranstaltung können Informationen ausgetauscht, Problemkonstellationen diskutiert und zukunftsorientierte Lösungen auf den Weg gebracht werden. Zum Öffnen des Flyers mit den Veranstaltungsdaten und einer Wegbeschreibung bitte hier klicken.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem Jour-fixe begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Veranstaltungen zur medizinischen Leistungserfassung am UKB finden Sie auf der Homepage des Medizin-Controllings im UKB-Intranet.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka
Medizin-Controlling

 

13.02.2017

Rundschreiben DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte: Aktivierung der Plausibilitätshinweise in Orbis ab Dienstag, den 14.02.2017 um 09:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
ab Dienstag, 14.02.2017, werden Ihnen bei der Fallkodierung Plausibilitätshinweise der Firma Agfa im DRG-Workplace (DRGWP) zur Verfügung stehen. Diese werden um 09:00 Uhr aktiviert und sind dann nach einem Neustart von Orbis zu sehen. Auf der linken Seite des Bildschirmes werden die Plausibilitätshinweise im DRGWP angezeigt: Der Inhalt der Plausibilitätsregel wird Ihnen im unteren Bildschirm im Registerblatt Plausibilitäten angezeigt, sobald Sie diese links im Bild anwählen: Grüne Plausibilitätsregeln enthalten nützliche Hinweise, die insbesondere auf eine vollständige Kodierung durch Sekundärkodes abzielen. Blaue Plausibilitätsregeln geben Hinweise z. B. zu zusätzlichen Kodes (Weichteilschaden) oder zu in einem engen Bezug zueinander stehenden Sachverhalten (Intubationskode ohne Beatmungsstunden). Die roten Plausibilitätsregeln geben Hinweise auf Regelverletzungen, die u. U. zu einer Abweisung des Datensatzes im Datenträgeraustausch nach § 301 führen würden. Beispielhaft genannt seien Kodes, deren Kodierung nur in einem bestimmten Alter zulässig sind, die nur einmal pro stationärem Aufenthalt kodiert werden dürfen oder die inkompatibel zu der Verweildauer des Falls sind. Sollten rote Plausibilitätshinweise angezeigt werden, werden Sie vor der Fallsignierung darauf hingewiesen: In einem ersten Schritt ist die Signierung des Falls auch bei roten Plausibilitätshinweisen noch möglich. Im weiteren Jahresverlauf werden die roten Plausibilitätshinweise mit der Signierung verknüpft, so dass dann eine Fallsignatur ohne Beseitigung des Fehlers nicht mehr möglich sein wird.
Es ist daher empfehlenswert, dass Sie sich in der nächsten Zeit mit den Plausibilitätshinweisen beschäftigen.
Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich gerne an die genannten Ansprechpartner im Medizin-Controlling wenden.

Mit herzlichen Grüßen
Christine Junker
Medizin-Controlling

 

03.02.2017

Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2017"
Referent Dr. F. Bartels, Gebäude 10, Raum 9 (Teilnehmeranzahl 1. - 3.2.2016: 103)

 

02.02.2017

Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2017"
Referent Dr. F. Bartels, Gebäude 1, Raum 73 (Teilnehmeranzahl 1. - 3.2.2016: 103)

 

01.02.2017

Veranstaltung "Neuerungen im DRG- und PEPP-System 2017"
Referent Dr. F. Bartels, Gebäude 1, Raum 73 (Teilnehmeranzahl 1. - 3.2.2016: 103)

 

30.01.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte, PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: Diagnosenerfassung im Ambulanzbereich

Sehr geehrte Damen und Herren,
um den aktuellen Abrechnungsbestimmungen im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen, müssen auch bei ambulant versorgten Patienten alle abrechnungsrelevanten Diagnosen im „DRG-Workplace“ in Orbis-NICE® dokumentiert werden. Mit Bezug auf die Festsetzung der Bundesschiedsstelle gemäß § 18a KHG vom 9.12.2016 (Verfahren 4/2016) hat sich die Erfassung von Diagnosen im Ambulanzbereich geändert. In unserer aktualisierten Schulungsunterlage S002c "Diagnosenerfassung im Ambulanzbereich" finden Sie alle Informationen für die Kodierung in Orbis-NICE®.
Zum Öffnen des Schulungsunterlage S002c_2017 bitte hier klicken:
Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2017 und unsere Veranstaltung zu den Neuerungen im DRG- & PEPP-System 2017 zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka

 

27.01.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: Kodierhilfe "DRG-Zusatzentgelte 2017" jetzt zum Download im UKB-Intranet

Sehr geehrte Damen und Herren,
die neue Kodierhilfe K001k_2017 "DRG-Zusatzentgelte 2017" steht Ihnen ab sofort zum Download im UKB-Intranet zur Verfügung. Diese informiert Sie über die korrekte Erfassung der 191 DRG-Zusatzentgelte in 2017, damit Sie Erlösverluste für die eigene Fachabteilung vermeiden können. Ein umfangreiches Schlagwortverzeichnis erleichtert Ihnen hierbei die Identifikation Zusatzentgelt-pflichtiger Leistungen in Ihrem Arbeitsbereich. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere bereits am 19.12.2016 erschienene Kodierhilfe K008h_2017 "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2017" Bei den KH-individuellen Zusatzentgelten wurden die gegen Ende des letzten Jahres verhandelten Entgelte noch nicht durch den Genehmigungsbescheid der Bezirksregierung bestätigt. Für diese Zusatzentgelte gelten somit weiterhin die in der Kodierhilfe K001j_2016 "DRG-Zusatzentgelte 2016" veröffentlichten Erlöse, sofern dieses nicht in der neuen Kodierhilfe K001k_2017 anders ausgewiesen wird.
Im Jahr 2017 werden folgende Leistungen neu über Zusatzentgelte vergütet:
ZE160 Gabe von Lipegfilgrastim, parenteral
ZE161 Radiofrequenzablation Ösophagus
ZE2017-127 Gabe von L-Asparaginase aus Erwinia chrysanthemi [Erwinase], parenteral
ZE2017-128 Gabe von nicht pegylierter Asparaginase, parenteral
ZE2017-129 Gabe von pegylierter Asparaginase, parenteral
ZE2017-130 Gabe von Belimumab, parenteral
ZE2017-131 Gabe von Defibrotid, parenteral
ZE2017-132 Gabe von Thiotepa, parenteral
ZE2017-133 Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch einen internen Palliativdienst
ZE2017-134 Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch einen externen Palliativdienst
ZE2017-135 Basisdiagnostik bei unklarem Symptomkomplex bei Neugeborenen und Säuglingen mit weiteren Maßnahmen
ZE2017-136 Einlegen von endobronchialen Nitinolspiralen
Des Weiteren werden in 2017 die nachfolgenden Leistungen in KH-individuelle Zusatzentgelte überführt:
ZE53 Gabe von Pemetrexed, parenteral -> ZE2017-120 Gabe von Pemetrexed, parenteral
ZE76 Gabe von Etanercept, parenteral -> ZE2017-121 Gabe von Etanercept, parenteral
ZE92 Gabe von Imatinib, oral -> ZE2017-122 Gabe von Imatinib, oral
ZE109 Gabe von Caspofungin, parenteral -> ZE2017-123 Gabe von Caspofungin, parent.
ZE111 Gabe von Voriconazol, oral -> ZE2017-124 Gabe von Voriconazol, oral
ZE112 Gabe von Voriconazol, parenteral -> ZE2017-125 Gabe von Voriconazol
Zum Öffnen der Kodierhilfe K001k_2017 bitte hier klicken:
Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2017 und unsere Veranstaltung zu den Neuerungen im DRG- & PEPP-System 2017 zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka

 

02.01.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte: MedCo-Newsletter 2017: MedCo-Newsletter 2017: UKB-interne Erweiterung des Mengenkalkulators in Orbis-NICE (DRG-Bereich)

Sehr geehrte Damen und Herren,
um die medizinische Leistungserfassung ab 2017 weiter zu optimieren, wurde der Mengenkalkulator in Orbis-NICE durch die UKit um diverse OPS-Kodes erweitert. Hierdurch ist es Ihnen ab sofort nicht mehr möglich diese Kodes - wie bisher gewohnt - in der Prozedurenerfassung im DRG-Workplace zu dokumentieren. Dieses gilt für alle Patienten im DRG-Bereich, die ab dem 1.1.2017 stationär aufgenommen werden. Die neue Rubrik wurde mit der Bezeichnung "UKB-interne Erweiterungen" benannt. Im Einzelnen finden sich in den Unterrubriken folgende von Zeit oder Menge abhängige OPS-Prozeduren....(Screenshots)

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka

 

02.01.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", PEPP-Ansprechpartner/-Beauftragte und MedCo-Management: MedCo-Newsletter 2017: PEPP-Definitionshandbuch 2017 ab sofort zum Download im UKB-Intranet

Sehr geehrte Damen und Herren,
für das PEPP-System 2017 steht Ihnen das Definitionshandbuch 2017 ab sofort im UKB-Intranet zur Verfügung. Es wurde am 23.11.2016 vom InEK veröffentlicht und beschreibt die Klassifikation der jeweiligen PEPP-Version sowie ihre Anwendung. Dies beinhaltet die Definition jeder einzelnen PEPP inklusive der zugehörigen Kodelisten. Darüber hinaus wird darin auch das von der Grouper-Software vorgenommene Zuordnungsverfahren näher erläutert. Das nun erschienene PEPP-Definitionshandbuch 2017 gilt für alle Patienten, deren stationäre Aufnahme vom 1.1.2017 bis zum 31.12.2017 in den Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des UKB erfolgt. Um Ihnen den Zugriff auf die Inhalte des Definitionshandbuchs zu erleichtern, haben wir dieses für Sie digital aufbereitet. Durch eine Lesezeichenfunktion können Sie die einzelnen PEPP-Fallpauschalen und die dazugehörigen Funktionen und Listen komfortabel aufrufen. Zur Öffnen des PEPP-Definitionshandbuchs 2017 bitte hier klicken. Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2017 und unsere Veranstaltung zu den Neuerungen im DRG- & PEPP-System 2017 zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka

 

02.01.2017

Rundschreiben "UKB-Newsletter "Infos und Veranstaltungen", DRG-Ansprechpartner/-Beauftragte und MedCo-Management: MedCo-Newsletter 2017: DRG-Definitionshandbuch 2017 ab sofort zum Download im UKB-Intranet

Sehr geehrte Damen und Herren,
für das DRG-System 2017 steht Ihnen das Definitionshandbuch 2017 ab sofort im UKB-Intranet zur Verfügung. Es wurde am 23.11.2016 vom InEK veröffentlicht und beschreibt die Klassifikation der jeweiligen G-DRG-Version sowie ihre Anwendung. Dies beinhaltet die Definition jeder einzelnen DRG inklusive der zugehörigen Kodelisten. Darüber hinaus wird darin auch das von der Grouper-Software vorgenommene Zuordnungsverfahren zu MDCs (Major Diagnostic Category) und DRGs näher erläutert. Das nun erschienene DRG-Definitionshandbuch 2017 gilt für alle Patienten, deren stationäre Aufnahme vom 1.1.2017 bis zum 31.12.2017 in den somatischen Fachabteilungen des UKB erfolgt. Um Ihnen den Zugriff auf die Inhalte des Definitionshandbuchs zu erleichtern, haben wir dieses für Sie digital aufbereitet. Durch eine Lesezeichenfunktion können Sie die einzelnen DRG-Fallpauschalen und die dazugehörigen Funktionen und Listen komfortabel aufrufen. Zur Öffnen des DRG-Definitionshandbuchs 2017 bitte hier klicken. Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichung zu den Änderungen in der ärztlichen und pflegerischen Leistungserfassung im DRG- und PEPP-System 2017 und unsere Veranstaltung zu den Neuerungen im DRG- & PEPP-System 2017 zu der alle Beschäftigten recht herzlich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marc Deschka