Zentrale Fragen an die Leitstelle der GLT GA (SGT) Tel.: +49 (0)228-287 54740
Zentrale Störmeldeannahme der Gebäudetechnik 24/7 Tel.: +49 (0)228-287 52803
Zentrale Fragen zu allen Themen des Sachgebietes Mobil: +49 (0)151- 58233275
Zentrale Fragen zum Thema Brandmeldeanalgen Mobil: +49 (0)151- 18853391
Zentrale Fragen zum Thema Lichtrufanlagen, Sprechstellen Mobil: +49 (0)151- 16858145
Die Gebäudeautomatisierung (GA) besteht aus der zentralen Managementebene (Server, Clients, Netzwerkkomponenten), der Gebäudeleittechnik (GLT) und den örtlichen Automatisierungsschwerpunkten (ASP). Die ASPs bestehen aus Schaltschränken mit Automatisierungsgeräten, der Feldebene mit den Feldgeräten (Aktoren und Sensoren).
Zum jetzigen Zeitpunkt umfasst die GA 100.000 Datenpunkte verteilt auf 500 Automatisierungsgeräte.
Die Gebäudeleittechnik (GLT) visualisiert, überwacht, alarmiert die Betriebs- und Störzustände von Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Elektroanlagen, sowie der medizinischen und technischen Gase (HKLSEMGTG) für die Versorgung der Medizin, Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Die Steuerung und Regelung erfolgt autonom und unabhängig von der Managementebene. Wesentliche Funktionen für den Betrieb der Anlagen funktionieren auch ohne eine Kommunikation zwischen der Managementebene und den Automatisierungsgeräten. Kritische Anlagen sind teilredundant, auch hinsichtlich der Automatisierungsgeräte aufgebaut. Die Leitstelle der GLT GA ist 24/7 besetzt um eingehende Störmeldungen nach vorgegebenen Service – Level- Agreement zu bearbeiten. Die Anlagenoptimierung zur Einsparung von Energie ohne Verlust von Komfort ist ein wesentliches Ziel des Sachgebietes.
Das UKB betreibt aktuell in 49 Gebäuden Brandmeldeanlagen (BMA) mit ca. 30000 automatischen und nicht automatischen Brandmeldern. Brandmeldeanlagen sind wichtige Sicherheitsvorrichtungen, die den Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern gewährleisten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Brände frühzeitig zu erkennen und sofortige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einzuleiten. Durch die rechtzeitige Erkennung können Evakuierungen schneller und effizienter durchgeführt werden. Dies trägt erheblich dazu bei potenzielle Schäden zu minimieren und Menschenleben zu schützen. Zudem ermöglichen Brandmeldeanlagen den Einsatzkräften gezielt und schnell auf die Gefahrensituation zu reagieren, wodurch die Sicherheit aller Beteiligten erhöht wird.
Das UKB betreibt aktuell 116 Lichtrufanlagen in Pflegestationen und Ambulanzen mit knapp 7000 Komponenten. Lichtrufanlagen sind Rufanlagen nach DIN VDE 0834, mit deren Hilfe Personen herbeigerufen, gesucht oder Informationen weitergegeben werden können. Rufanlagen sind eigenständige Anlagen. Sie besitzen ein eigenes, von allen Fremdgewerken unabhängiges Leitungs- und Übertragungsnetz.
Das UKB betreibt 220 Sprechstellen und 330 Kameras für die Überwachung des Verkehrsraum, den Objektschutz , den Aufzugsnotruf sowie die Steuerung der Zugangsberechtigung.