DE / EN
Die Interne Revision als Instrument der Unternehmensführung erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem Sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.
Die Interne Revision orientiert sich an den einschlägigen Berufsstandards und nimmt ihre Aufgaben selbstständig und unabhängig wahr. Sie besitzt keine Weisungsbefugnisse gegenüber Linienfunktionen, sondern versteht sich als Unterstützer und Impulsgeber.
Die Interne Revision des UKB ist Mitglied des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Die Standards des Institute of Internal Auditors (IIA) sowie der Ethikkodex für die berufliche Praxis der Internen Revision stellen Grundprinzipien für ihre Arbeit dar.
Prüfungsleistungen
Der Internen Revision kommt hierbei unter anderem die Aufgabe zu, im Rahmen ihres Jahresrevisionsprogramms Prozesse, Vorgänge und Strukturen auf Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen sowie Unregelmäßigkeiten aufzudecken.
Die Revisionsarbeit dient dabei in erster Linie der Sicherung der Vermögenswerte der Organisation. Um das zu erreichen, zielt das Prüfungsprogramm der Internen Revision primär darauf ab, existierende substanzielle Risiken so weit wie möglich zu mitigieren.
Die diesbezügliche Überwachung der Ordnungsmäßigkeit betrieblichen Handelns durch die Interne Revision findet häufig in Überschneidung mit anderen betrieblichen Instanzen statt, die eigenständige und abgrenzbare Aufgaben im Rahmen des Internen Kontrollsystems zur Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit haben.
Die Interne Revision begleitet außerdem die Prüfungen von externen Institutionen und Mittelgebern (u.a. Landesrechnungshof, Rechnungsprüfungsämter) am UKB und koordiniert federführend deren Vor- und Nachbereitung.
Beratungsleistungen
Da sich die Stabsstelle auch als Dienstleister im Sinne einer internen sowie unabhängigen Unternehmensberatung versteht, wird allen Unternehmensteilen und -funktionen eine zielorientierte Kooperation angeboten. In diesem Zusammenhang entwickelt die Interne Revision auf Grund ihrer fachübergreifenden Kenntnisse kaufmännischer Geschäftsprozesse Empfehlungen zur Optimierung.
Inhalt dieses wertorientierten Ansatzes ist es stets, sowohl die Effektivität der Prozesse sicherzustellen, als auch die Effizienz einzelner Prozessabläufe zu verbessern und eine größtmögliche Standardisierung herbeizuführen.
Unter Sicherstellung der Effektivität ist zu verstehen, dass die dahinterstehenden Systeme und Gesamtzusammenhänge inklusive der gültigen Verfahrensregeln und notwendigen Funktionstrennungsprinzipien berücksichtigt werden, so dass ein wirksames Internes Kontrollsystem für die kaufmännischen Geschäftsprozesse existiert bzw. weiterentwickelt wird.
Wesentliche Dokumente:
Geschäftsordnung der internen Revision
Jahresrevisionsprogramm