Schön, dass Sie sich für unsere Kindertagesstätte interessieren. Im Folgenden können Sie einen Eindruck von unserer pädagogischen Arbeit gewinnen und Informationen erhalten, welche Vorteile eine Betriebskindertagesstätte für pädagogische Mitarbeiter, Kinder und die Eltern bietet. Das Universitätsklinikum Bonn ermöglicht den Mitarbeitern als familienfreundlicher Arbeitgeber, ihre Kinder vor Ort in der Betriebskindertagesstätte betreuen zu lassen. In einen Team aus ca. 50 Mitarbeitern werden in unserem Haus 160 Kinder ganzjährig zwischen 6:00 – 18:00 Uhr betreut. Ab Juni 2025 gelten die aktualisierten Öffnungszeiten 06:45 - 17:15 Uhr. Das pädagogische Team wird von Erziehern*innen im Anerkennungsjahr, von jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD) unterstützt. Durch das große Team gibt es viele wertvolle pädagogische Austauschmöglichkeiten und interessante Fachgespräche. In pädagogischen Arbeitskreisen kann man seine Interessen einbringen und in gemeinsamen Planungsteams, auch mit unseren Eltern, unterschiedliche Projekte wie das Sommerfest oder andere Aktionen gruppenübergreifend planen. Zusätzlich besteht eine breite Auswahl an Fortbildungsmöglichkeiten, die das Universitätsklinikum als Arbeitgeber ermöglicht. Das Gebäude der Kindertagesstätte ist modern gestaltet und bietet den Kindern attraktive Räumlichkeiten und ein großes Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten. Außerdem liegt die Kindertagesstätte direkt am Kottenforst und so kann der Wald für viele Entdeckungstouren und Besuche des Tiergeheges genutzt werden. Durch die ganzjährige Öffnung der Kindertagesstätte können Mitarbeitende ihren Urlaub auch außerhalb der Schulferien nehmen. Sie können ein Jobticket erwerben, um die Kindertagesstätte bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Von unseren Mitarbeitenden in der Kindertagesstätte erwarten wir, dass sie über ein fundiertes Fachwissen in der Krippen- / bzw. Kindergartenpädagogik verfügen und Berufserfahrung gesammelt haben. Da unsere pädagogische Arbeit am Situationsansatz orientiert ist, sollten Sie Freude an der Arbeit mit diesem Ansatz mitbringen und sich als liebevolle und verlässliche Begleiter der Kinder und Eltern sehen. In der täglichen Arbeit ist es uns wichtig, dass sie eigenständig und kooperativ agieren und über Organisationsgeschick verfügen. Des Weiteren sollten Sie gute Kompetenzen im Umgang mit dem PC mitbringen und ein sicheres Auftreten bei Eltern, Mitarbeitenden und Kindern zeigen. ![]() Melanie Lehnhausen Was macht uns aus?
|
|||||
![]() |
|||||
Unser pädagogischer Ansatz |
|||||
Liebe Kolleginnen/Kollegen von morgen,
als Betriebskindertagesstätte des Universitätsklinikums Bonn bieten wir Platz für 160 Kinder ab dem 5. Lebensmonat bis zum Alter von 6 Jahren. Um den Eltern, die in der Uniklinik arbeiten, die Möglichkeit zu eröffnen, Familie und Beruf zu vereinbaren, orientieren sich die Öffnungszeiten an den Arbeitszeiten der Eltern. Daher ist unsere Kindertagesstätte montags – freitags von 6 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Ab Juni 2025 gelten die neuen Öffnungszeiten montags - freitags von 06:45 Uhr bis 17:15 Uhr. Unsere Kindertagesstätte hat ganzjährig geöffnet. Dies ermöglicht eine flexible Urlaubsgestaltung, sowohl für die Eltern als auch für die pädagogischen Fachkräfte.
Die Gruppenstrukturen:
Es gibt insgesamt sechs U3-Gruppen (Alter: 0-3 Jahre) und vier Ü3-Gruppen (Alter: 2-6 und 3-6 Jahre). Jeweils zwei Gruppen bilden ein Team, d.h. dort wird teiloffen gearbeitet, gemeinsame Aktionen werden durchgeführt und den Kindern ist es möglich in der jeweils anderen Gruppe zu spielen. Die Tagesabläufe in den einzelnen Gruppen sind unterschiedlich und werden nach den Bedürfnissen der Kinder vom pädagogischen Personal gestaltet. Jeden Mittwoch findet für alle Kinder der Wald- und Ausflugstag statt. Am Waldtag wird der direkt angrenzende Kottenforst mit Tiergehegen und vielen Spielmöglichkeiten, von den verschiedenen Gruppen individuell genutzt.
Der pädagogische Ansatz:
Die pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Situationsansatz und dort steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt. Das Kind selber ist daher als aktiver Gestalter seines Alltags und damit auch seiner Entwicklung zu sehen. Die Partizipation ist damit wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Sie bildet die Grundlage im Miteinander von Kindern, Eltern und den pädagogischen Fachkräften. Es ist unser Ziel, dass zwischen diesen Akteuren eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft entsteht. Die Bildung der Kinder findet auf der Grundlage der „Grundsätze zur Bildungsförderung von 0 bis 10 Jahren“ statt. Dort sind zehn Bildungsbereiche aus NRW festgehalten, die für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind. Die Bildungsbereiche sozial-emotionale Bildung, musikalische Bildung, Bewegung, Sprache und Kommunikation und die naturwissenschaftlich-technische Bildung sind Bereiche, die hier in der Kindertagesstätte abgedeckt werden. Die Bereiche sind jedoch nicht gesondert voneinander zu sehen. Die Inhalte werden in den pädagogischen Angeboten der Kindertagesstätte von den pädagogischen Fachkräften vereint und kombiniert.
Die Bildungsdokumentation:
Dabei werden der jeweilige Entwicklungsstand und das Alter des Kindes berücksichtigt. Die Entwicklung innerhalb dieser Bildungsbereiche wird vom pädagogischen Personal beobachtet und in einem Portfolio dokumentiert. Dieses Portfolio bildet dann auch die Grundlage für die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche.
Die Eingewöhnung:
Damit ein Kind gut lernen und entdecken kann, ist es wichtig, dass es sich hier in der Kindertagesstätte wohl fühlt. Dazu legt die Eingewöhnung bei Eintritt in den Kindergarten die sichere Grundlage. Die Eingewöhnung wird in Anlehnung an das Berliner Modell durchgeführt und dann individuell an das Kind angepasst.
Die Vorteile einer Betriebskindertagesstätte:
Die Betriebskindertagesstätte bietet für pädagogische Fachkräfte einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz und die Möglichkeit sich kreativ und eigenverantwortlich einzubringen. Auch Aufstiegsmöglichkeiten zur Gruppen- oder Teamleitung sind vorhanden. Darüber hinaus lassen die nicht vorhandenen Schließzeiten viel Spielraum bei der persönlichen Urlaubsplanung. Die Eingruppierung, Urlaubstage und Jahressonderzahlung unserer pädagogischen Fachkräfte richten sich nach dem TV-L S bzw. TV Prakt-L und alle haben die Möglichkeit, regelmäßig an Teamfortbildungen und individuell wählbaren Fortbildungen teilzunehmen. Darüber hinaus bietet die Arbeit im Schichtdienst Flexibilität bei der Gestaltung der Dienstpläne.
Das Jobticket, welches über die Uniklinik bezogen werden kann, umfasst ein großes Einzugsgebiet. Außerdem sorgt die Uniklinik als Arbeitgeber über die VBL für eine weitere Absicherung im Alter. Als Mitarbeiter des UKB hat man am Nachmittag oder den Wochenenden auch die Möglichkeit, sich sportlich über den Unisport zu betätigen. Dort gibt es besondere Konditionen für Mitarbeiter der Uniklinik. www.sport.uni-bonn.de
Für ausführliche Informationen zu unserer Kindertagesstätte, nutzen sie folgenden Download um das gesamte pädagogische Konzept einzusehen Download. |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |