lieber Patient,
die im April 2018 gegründete Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum bildet einen der vier Schwerpunkte im Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Versorgung auf der Basis der aktuellen Leitlinien und stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit unserer Erfahrung, Kompetenz und Aufmerksamkeit zur Seite.
Unser Team besteht aus besonders qualifizierte Fachärztinnen und -ärzten der Gynäkologie, speziell auf Brusterkrankungen geschultes Pflegepersonal, Psychoonkologinnen, Study Nurses, Radiologen, Pathologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Physiotherapeuten und weiteren Spezialisten. Wir legen besonderen Wert auf eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, den Selbsthilfegruppen und weiteren Kooperationspartnern.
Sie werden über alle Schritte Ihrer Therapie ausführlich aufgeklärt und umfassend informiert, damit Sie selbst aktiv an Ihrem Gesundungsprozess mitwirken können. Wir legen großen Wert auf eine menschliche, kompetente und ganzheitliche Betreuung.
Haben Sie Fragen, weiteren Informationsbedarf oder sind Sie unsicher: Scheuen Sie sich bitte nicht, sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gern!
Herzlichst
Prof. Dr. med. Andree Faridi
und das Team des Brustzentrums
Senologie und zertifiziertes Brustzentrum
Abteilung für Senologie / Brustzentrum
Sie stehen im Mittelpunkt!
Das Brustzentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist zusammen mit dem Brustzentrum am Marienhospital durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKzert) zertifiziert. Des Weitern haben wir uns in einem aufwendigen Verfahren durch OnkoZert im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen. In regelmäßigen Abständen wird überprüft, ob die Anforderungen und Vorgaben im klinischen Alltag umgesetzt werden. Alle beteiligten Fachdisziplinen sind unter einem Dach und ermöglichen so eine schnelle und sichere Diagnosestellung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Sie! Sie können sicher sein, durch das interdisziplinäre Zusammenwirken der verschiedenen Fachdisziplinen und eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen optimal beraten, behandelt und betreut zu werden. Die Berücksichtigung Ihrer familiären Situation, des sozialen Umfeldes und anderer Lebensumstände gehören darüber hinaus ebenso zu den Aufgaben eines zertifizierten Brustzentrums.
VON DER DIAGNOSTIK BIS ZUR THERAPIE - WIR SIND FÜR SIE DA!
Brustsprechstunde
Die Brustsprechstunde ist Ihre zentrale und erste Anlaufstelle. Sollten Sie oder Ihre betreuende Ärztin/Ihr betreuender Arzt auffällige Befunde entdecken, können Sie sich durch die Kollegin/den Kollegen zur weiteren ambulanten Abklärung in unsere Sprechstunde überweisen lassen. Eine Terminvereinbarung ist täglich möglich. In unserem interdisziplinärem Brustzentrum stehen sämtliche bildgebende (Ultraschall, Mammographie, MRT mit Biopsie) sowie weitere diagnostische Verfahren zur histologischen Sicherung von auffälligen Befunden ( Stanz- und Vakuumbiopsie) zur Verfügung.
Wird im Rahmen des Mammographiescreenings (für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren) ein auffälliger Befund festgestellt, so erfolgt die Abklärung im Screeningzentrum.
Wir nehmen uns in Brustsprechstunde viel Zeit für Sie, um mit Ihnen vorhandene Befunde ausführlich zu besprechen und falls notwendig weitere therapeutische Schritte genau zu planen. Selbstverständlich führen wir auf Ihren Wunsch dieses Gespräch auch gemeinsam mit Ihrem Partner oder anderen Familienangehörigen.
In Abstimmung mit den niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzten umfasst unsere ambulante Betreuung auch Vor- und Nachsorgeuntersuchungen, sowie Beratungen bei familiärer Brustkrebsbelastung. Sie können sich mit jeder Fragestellung gerne an uns wenden.
Pflegeteam
Das sehr engagierte und speziell auf Brusterkrankungen geschulte Pflegeteam unseres Brustzentrums hat eine zentrale Aufgabe in der Betreuung unserer Patientinnen und steht Ihnen in dieser Ausnahmesituation mit großem Fachwissen und Einfühlungsvermögen zur Seite. Unser Pflegeteam begleitet Sie in der Brustsprechstunden aber auch von der Aufnahme bis zur Entlassung, koordiniert Ihre Termine während des stationären Aufenthaltes und für die Zeit nach der Entlassung, stellt Kontakte zu anderen Kooperationspartnern her (z.B. Psychoonkologie, Krankenhausseelsorge, Physiotherapie, Sozialdienst, Sanitätshaus) und steht im engen Kontakt mit den Praxen der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.
Gynäkologische Psychosomatik und Psychoonkologie
Das Wort Krebs löst in der Regel bei jedem von uns Gefühle von Angst, Verzweiflung und Kontrollverlust aus. Zudem sind meist innerhalb kurzer Zeit schwierige Entscheidungen hinsichtlich Operation und Therapie zu treffen. In dieser belastenden Situation kann es bei jedem Menschen dazukommen, dass die eigenen Kräfte zur Bewältigung erst einmal nicht ausreichen. Ein orientierendes Gespräch mit einer neutralen Person, kann hilfreich sein, um Ängste abzubauen und um sich zu stabilisieren.
In unserem Brustzentrum stellt sich Ihnen das Team der Gynäkologischen Psychosomatik unter der Leitung von Frau Dr. Andrea Hocke in den Tagen nach Ihrer Operation persönlich vor und informiert Sie auf Ihren Wunsch über ihr psychoonkologisches Beratungsangebot, das Erlernen von Entspannungsverfahren und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten in Bonn.
Die Mitarbeiterinnen der Gynäkologischen Psychosomatik stehen Ihnen und Ihren Angehörigen aber auch schon vor der OP und während Ihres gesamten stationären Aufenthaltes bei uns zur Seite. Oftmals erkennt man die eigene Belastung erst nach längerer Zeit. So können Sie noch nach ihrem Kliniksaufenthalt in allen Phasen Ihrer Behandlung ambulante psychoonkologische Gespräche vereinbaren.
Operative Therapie
Ziel der operativen Therapie ist die vollständige Entfernung des bösartigen Tumors „im Gesunden“. Durch die vielfältigen Maßnahmen der Brustkrebsfrüherkennung und die verfeinerten Operationstechniken gelingt es heute in der Mehrzahl der
Fälle, brusterhaltend zu operieren. Der entstehende Volumendefekt kann durch verschiedene Operationstechniken so ausgeglichen werden, dass neben den onkologischen auch plastisch-ästhetische Kriterien berücksichtigt werden (onkoplastische Operationen).
Für einige Frauen bietet sich die Brustverkleinerung als brusterhaltende Operation an, um den Effekt der notwendigen Bestrahlung der Brust zu optimieren. Die andere Brust kann in gleicher Operation oder später angeglichen werden.
Bei größeren Tumoren kann eine medikamentöse Therapie (Chemo- oder endokrine Therapie) vor der Operation zu einer deutlichen Verkleinerung des Tumors führen, sodass eine Brusterhaltung auch dann möglich ist. Die Entfernung des sog. Wächterlymphknotens (sentinel node) ist heute Standard. Nur bei feingeweblich gesicherten befallenen Lymphknoten müssen ggf. weitere Lymphknoten entfernt werden (6-8 Lymphknoten).
Besteht aus medizinischer Indikation die Notwendigkeit zur Entfernung der Brust, bieten wir unseren Patientinnen einen sofortigen oder einen späteren Wiederaufbau der Brust mit Implantat, Eigengewebe (Latissimus-dorsi-Lappen oder TRAM-Lappen) oder der Kombination von beiden an. Wird ein sogenannter freier Lappen (mit Gefäßanschluss) gewünscht (DIEP, FCI, I-GAP u.a.) oder notwendig, wird der Plastische Chirurg in unserem Brustzentrum hinzugezogen.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Die interdisziplinäre Tumorkonferenz ist die zentrale Einrichtung des Brustzentrums und findet mindestens einmal in der Woche statt. Neben den Kerndisziplinen Gynäkologie/Senologie, Diagnostische Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie (Radioonkologie) und Innere Medizin (Hämatoonkologie) werden weitere Spezialisten der Fachgebiete Nuklearmedizin, Plastische Chirurgie, Psychoonkologie und Humangenetik (bei Bedarf auch weitere) hinzugezogen.
Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen können jederzeit an den Tumorkonferenzen teilnehmen. Auf Basis der aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften werden auf Sie individuell zugeschnittene Therapieempfehlungen festgelegt. Im Anschluss erfolgt ein ausführliches Einzelgespräch mit Ihnen als betroffene Patientin/betroffener Patient.
Medikamentöse Therapie und Nachsorge
Ergibt sich die Notwendigkeit für eine Chemotherapie vor oder nach der Operation, kann diese ambulant im Centrum für Integrative Onkologie (CIO) durchgeführt werden. Sie werden auch dort durch das Team des Brustzentrums in bewährter Weise betreut.
Die endokrine Therapie (mit Tabletten und/oder Depotspritzen) wird noch in der Klinik eingeleitet. Die weitere Verordnung notwendiger Medikamente und die regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen werden nahtlos durch die niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzte übernommen.
Studien
Die Teilnahme an wissenschaftlich überprüften und mit einem Gütesiegel versehenen Studien wird nicht nur von allen Experten empfohlen, sie ist auch fester Bestandteil der Anforderungen an ein Brustzentrum. Auch in unserem Brustzentrum
werden Studien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie unter kontrollierten Bedingungen und mit wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt.
Den teilnehmenden Frauen wird im Rahmen von Studien eine besonders intensive Betreuung und Behandlung nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen geboten. Wir werden Sie in einem gesonderten Gespräch informieren, wenn sich in Ihrem Fall eine aktuelle Studie anbietet. Eine speziell geschulte Studienassistentin sorgt für eine lückenlose Dokumentation.
Integrative Onkologie
In einer speziellen Sprechstunde beraten wir Sie gerne über begleitende - wissenschaftlich empfohlene – naturheilkundliche Verfahren. Basierend auf einem ganzheitlichen Konzept möchten wir Sie dabei unterstützen Ihre Selbstheilungskräfte und Ihre Eigenverantwortung zu stärken, um die Erkrankung besser zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Vielfach gelingt es so auch die Nebenwirkungen der operativen und/oder medikamentösen Therapie deutlich zu lindern.
Wir legen besonderen Wert auf die Förderung der körperlichen Aktivität durch gezieltes Ausdauer- und Krafttraining, das wir Ihnen in Kooperation mit dem engagierten Team der Physiotherapie des UKB anbieten können. Hierbei kommen auch Elemente der Mind-Body Medizin (MBM) zum Einsatz.
PLASTISCHE-ÄSTHETISCHE UND WIEDERHERSTELLENDE BRUSTCHIRUGIE
Die Brustoperation ist eine der häufigsten Eingriffe in der plastisch-ästhetischen Chirurgie, die Gründe für den Wunsch nach einer Veränderung sind vielfältig. Bevor eine Operation zur Formveränderung durchgeführt wird, erfolgt eine ausführliche Besprechung der möglichen Operationstechniken und der damit verbundenen Risiken und Komplikationen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, damit Sie eine realistische Vorstellung von dem zu erwartenden Ergebnis bekommen und die Gelegenheit für Fragen nutzen können. Sollte bei Ihnen eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erwarten sein, werden wir ein Ärztliches Gutachten erstellen, das Sie dann der Krankenkasse vorlegen können. Nach dem Erstgespräch bleibt so viel Zeit wie Sie wünschen, um ggf. auch eine Zweitmeinung einzuholen. Die Operation wird frühestens zwei Wochen später stattfinden, damit Sie ohne Druck und gut aufgeklärt zur Operation kommen können. Wir verfügen über eine große Expertise und bieten Ihnen ein breites Spektrum formverändernder (ästhetischer) Brustoperationen an:
Brustverkleinerung und -straffung
Korrektur von Fehlbildungen der Brust
Brustvergrößerung
Bauchdeckenplastik
Geschlechtsumwandlung (Brust)
Narbenkorrektur
Lipofilling (Fettauffüllung)
Brustwarzenkorrektur und -rekonstruktion
Gerne beraten wir Sie umfassend in unserer speziellen Sprechstunde, Termine erhalten Sie täglich über das Sekretariat der Klinik.
Wie Sie uns erreichen können …
Abteilung für Senologie / Zertifiziertes Brustzentrum
Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel.: +49 228 287-15449
Fax: +49 228 287-15446
Direktor:
Prof. Dr. med. Andree Faridi
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Operative Gynäkologie
Brustoperateur (AWOgyn)
Direktionssekretariat
Alina Höll
Alina.Hoell@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-19401
Fax: +49 228 287-11489
Michaela Mertens (z. Zt im Mutterschutz)
Michaela.Mertens@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-19401
Fax: +49 228 287-11489
Nina Bell
Nina.Bell@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-19401
Fax: +49 228 287-11489
Ambulanz Brustsprechstunde und Integrative Onkologie
Tel.: +49 228 287-19352
Deniz Dogan
Jasmin Kronenberg
Caroline Zöllner
Oberärztinnen und Fachärztinnen:
Tel. über die Pforte: +49 228 287-15449
Dr. Alina-Valik Abramian , Ltd. Oberärztin
Dr. Christina Kaiser, Geschfd. Oberärztin
Ambulante Chemotherapie (CIO)
Tel.: 0228. 287 17162
Station 2 Tel.:+49 228 287-15787
Station 5 Tel.: +49 228 287-15797
Gynäkologie Psychosomatik und Psychoonkologie
Tel.: +49 228 287-14737
Leiterin
Dr. med. Andrea Hocke
Unsere Kooperationspartner finden Sie auf unserer Homepage unter www.ukbonn.de/brustzentrum
Links für weitere Informationen …
Abteilung für Senologie / Brustzentrum
www.ukbonn/brustzentrum.de
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
www.dggg.de
Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
www.senologie.org
Krebsinformationsdienst (KID) Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
www.krebsinformationsdienst.de
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
www.krebsgesellschaft.de
Informationsdienst für Krebspatienten und ihre Angehörigen (INKA)
www.inkanet.de
AG Plastische, ästhetische und rekonstruktive Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWOgyn)
www.awogyn.org