Innovationen und Entwicklungen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Pflegedienstes am Universitätsklinikum Bonn ist uns ein zentrales Anliegen. Nur so können wir den höchsten Ansprüchen einer universitären Krankenversorgung gerecht werden. Hierzu orientieren wir uns an Ihren Rückmeldungen, an aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen sowie innovativen Projekten.


In mono- oder interdisziplinären Projekten und Forschungsarbeiten ist es unser Ziel gemeinsam mit Ihnen neue Erkenntnisse für Ihre bestmögliche Versorgung zu generieren um diese Erkenntnisse direkt in die Patientenversorgung und Lehre wie auch weitere Forschung einfließen lassen zu können. Informieren Sie sich hier über unsere Entwicklungsprojekte und nutzen Sie diese gerne für Ihre Arbeit mit Patienten und Angehörigen wie auch in ihrem Team.

Sie haben eine Idee oder möchten Sie an laufenden Projekten beteiligen, sprechen Sie gerne die für Sie zuständige Pflegebereichsleitung oder den Stab der Pflegedirektion an

 

Forschungsprojekt zu Mitarbeiterinnovationen im Krankenhaus unter Einbeziehung von Pflegenden in den Innovationsprozess

Ausgangslage

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, krankenhausspezifische Hindernisse für Innovationen im Alltagsgeschehen zu identifizieren und weitergehend zu untersuchen, wie diese Hindernisse überwunden werden. Inwiefern beeinflussen Hierarchiegefälle die Innovationskraft von Krankenpfleger/innen und welche Strukturen führen zu mehr oder besseren Ideen? Welcher Mehrwert lässt sich durch den gezielten Einbezug von Krankenpfleger/innen in Innovationsbemühungen realisieren? 

Methodik

Mit Hilfe eines Fragebogens soll untersucht werden, wie sich Hierarchieunterschiede bzw. der Einbezug der Krankenpfleger/innen auf die Anzahl und die Qualität der Ideen auswirkt. Dafür werden Krankenpfleger/innen ohne Führungsverantwortung gesucht, die den im Link aufrufbaren Fragebogen beantworten. Der Fragebogen bezieht sich auf die Anzahl der Ideen von Krankenpfleger/innen, in welchen Bereichen sie diese hatten und welchen Weg die Idee weiter genommen hat. Eine Teilnahme dauert im Durchschnitt 7-10 Minuten. Wichtig für die wissenschaftliche Qualität ist eine Verteilung des Fragebogens an die Zielgruppe ohne eine weitere Vorauswahl.

Link zur Befragung:

 https://unikoelnpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_71x1wVyxixCKjNI

Auswertung & Datenschutz

Der Fragebogen wurde gemäß §72 Abs. 4 Nr. 17. LPVG NRW dem nichtwissenschaftlichen Personalrat zur Zustimmung vorgelegt und genehmigt.
Eine Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt in aggregierter Form, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Darüber hinaus wird nicht nach dem Namen der Personen gefragt und die demografischen Angaben (sowie alle anderen Angaben auch) sind freiwillig. Eine Auswertung wird nur durch das Forscherteam selbst vorgenommen, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die ersten 20 Teilnehmer/innen erhalten als Dankeschön einen 20 Euro Amazon Gutschein. Zu diesem Zweck wird nach der E-Mail-Adresse der Teilnehmer/innen gefragt, die den Gutschein auf diesem Wege erhalten sollen.

Ansprechpartner für den Fragebogen und weitere Fragen zu der Forschungsarbeit ist: Felix Mosner, M. Sc., mosner@wiso.uni-koeln.de, Tel: 0221 470-6007