An dieser Stelle werden wir Sie über Neuerungen im Pflegedienst UKB informieren.
04.01.2016
Neue Broschüre erschienen: Das pflegerische Übergabegespräche (ÜMP) mit dem Patienten
"Die Übergabe mit dem Patienten" ist am UKB der verpflichtende mindestens einmal täglich stattfindende Informationsaustausch zwischen Patienten und Pflegenden sowie den Pflegenden untereinander im Patientenzimmer zwischen zwei Schichten." Was die zentralen Qualitätselemente der Übergabe mit dem Patienten sind, welche Vorteile sie für Ihre Arbeit mit sich bringen kann und wie Sie mit Herausforderungen umgehen können, finden Sie in der Broschüre: Das pflegerische Übergabegespräch mit dem Patienten.
Sie können die Broschüre im ukomshop bestellen (MZ1407) oder als PDF in der QM-Software einsehen.
30.10.2015
Einarbeitungskonzept für Arbeitnehmerüberlassungskräfte (ANÜ)
In besondere Fällen unterstützen Arbeitnehmerüberlassungskräfrte den Pflegedienst am UKB. Damit diese externe unterstützung Sie bestmöglich entlasten kann, haben wir für Sie ein knappes Einarbeitungskonzept erstellt, welches Sie in der QM-Software finden.
Sie finden das Dokument in der QM-Software: PD Einarbeitungskonzept Arbeitnehmerüberlassungskräfte (ANÜ)
24.09.2015
Das Pflegeassessment im KAS und in der Papierdokumentation: eine Kurzanleitung
Aktuell liegt das Erst- und das Folgeassessment (ehemals Pflegeanamnese) in der Version für Erwachsene in der 4. Überarbeitung elektronisch und auch in der Druckversion (UkomShop, PDF in der QM Software) vor. Die vorliegende Kurzanleitung gibt ihnen Hinweise zu Technischen Anwendung und korrekten Dokumentation.
Sie finden das Dokument in der QM-Software: Anleitung zum Pflege Assessment im KAS und in der Druckversion
19.03.14
Gradeinteilung von Dekubitalulzera
Nicht immer ist die Gradeinteilung von Dekubitalulzera einfach und eindeutig. Um Ihnen Hinweise und Unterstützung anbieten zu können, haben wir ein Informationsblatt entworfen, welches die 4 Gradeinteilungen mit einem kurzen Text und einem Beispielfoto erläutert. Nutzen Sie dieses Dokument gerne zur internen Schulung auf Station. Bei besonderen Fragestellungen zum Thema Dekubitus nutzen Sie gerne die Möglichkeit eines pflegerisches Konsils bzw. einer interdisziplinären Pflegeberatung.
Sie finden das Dokument in der QM-Software: Gradeinteilung Dekubitalulzera
27.01.14
Neue Patienten-Beratungsbroschüre zum Thema "Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus"
Sturzgefährdung, Risikoeinschätzung und Maßnahmen zur Risikominimierung sind ein relevantes Thema für die Pflege im Krankenhaus. Die Überarbeitung des Expertenstandards betont hier noch einmal die Bedeutung der Sensibilisierung der Pflegenden für das Thema und das gute Beratungsgespräch mit Patienten und Angehörigen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Patientensicherheit an der Universität Bonn für diese Beratungsgespräch eine Patientenbroschüre entwickelt. Diese Broschüre möchten wir gerne Ihnen zur Verfügung stellen. Sie finden die aBroschüre in der QM-Software und können Sie auch im Medienzentrum mit dem Zeichen MZ01162 bestellen.
Beratungsbroschüre zum Patientengespräch: Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus (Aktionsbündnis Patientensicherheit) zu bestellen im Medienzentrum unter MZ01162
Wissenswertes zum Thema Sturz für Fachpflegende: Achtung: Sturz im Krankenhaus - Vermeidung von Stürzen ältere Patientinnen und Patienten im Krankenhaus - Fakten und Erläuterungen
20.01.14
Publikations-Hinweis: Fehler als Chance – Profis aus Pflege und Praxis berichten
Unter dem Motto "Fehler als Chance – Profis aus Pflege und Praxis berichten" ist aktuell beim AOK-Bundesverband eine interessante Broschüre erschienen. Darin bekennen sich insgesamt 14 gestandene Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, und Physiotherapeuten offen zu ihren Fehlern und plädieren für eine ehrliche Fehlerkultur im Gesundheitswesen.
Download bei der AOK hier: http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/politik/patientensicherheit/fehler_als_chance_web.pdf
Weiterführende Materialien auf der Website des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. hier: http://www.aps-ev.de/
27.11.2013
Pilotierung der interdisziplinäre Pflegeberatung am UKB
"Beratung von Pflegende für Pflegende". Um dem fachpflegerischen Anspruch auch bei interdisziplinärer Belegung und zunehmender Multimorbidität der Patienten gerecht zu werden, wird am UKB der Aufbau einer "interdisziplinären Pflegeberatung" erprobt werden. Die anfordernden Stationen sind in der Pilotierung ab dem 05.12.13 Station Kimmig, Doutrelepoint, Kuhnt und Witzel. An dieser Stelle möchten wir allen Pflegeexperten, die dieses Projekt unterstützen jetzt schon danken und sind gespannt auf die ersten Erfahrungen, die dann den weiteren geplanten Rollout leiten werden..
Sie finden das Dokument "Anforderungsbogen der interdisziplinären Pflegeberatung am UKB" in der QM-Software.
Sie finden die Liste der Pflegeexperten auf der Homepage der Pflegedirektion.
26.11.2013
Aktualisierung der Pflegeanamnese
auf Grundlage Ihrer Rückmeldungen und formaler Anforderungen haben wir die Pflegeanamnese überarbeitet und aktualisiert. Die neue Version ist wie gewohnt über das Medienzentrum zu bestellen. Sie können das Dokument auch in der QM-Software einsehen. Bitte brauchen Sie noch Ihre Restbestände der alten Pflegeanamnese auf.
Sie finden das Dokument zur Einsicht unter "Pflegeanamnese" in der QM-Software.
07.11.2013
Die "neue Checkliste zur Vorbereitung der Zertifizierungen im Pflegedienst"
zur Vorbereitung der diversen Zertifizierungen im Pflegedienst finden Sie in der QM-Software die überarbeitete vorbereitende Checkliste zur Orientierung. Bitte sehen Sie dieses Dokument nicht als abgeschlossen an welches auch nicht die Besonderheiten der jeweiligen Abteilungen berücksichtigen kann. Sollten Ihnen im Rahmen Ihrer Vorbereitung Aspekte einfallen, die auch für andere Bereiche interessant sein könnten, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen.
Sie finden das Dokument " Checkliste zur Vorbereitung der Zertifizierungen im Pflegedienst" in der QM-Software zum Ausdruck für Sie hinterlegt.
06.11.2013
das neue Pflegekonzept Onkologie
In intensiver Arbeit hat sich eine Gruppe von fachpflegenden Onkologie mit der Überarbeitung des onkologischen Pflegekonzeptes beschäftigt. Bitte informieren Sie die Kollegenschaft über das Konzept und reflektieren Sie gemeinsam, wie dieses theoretische Konzept in Ihrem Bereich für onkologische Patienten und deren Angehörige mit pflegerischer Expertise und Angeboten umgesetzt werden kann. Für Rückmeldungen oder Anregungen stehen die Fachpflegenden Onkologie sowie die Beschäftigten der Pflegedirektion Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie finden das Dokument "Pflegekonzept Onkologie" in der QM-Software zum Ausdruck für Sie hinterlegt.
30.10.2013
Dokumentation der Übergabe des BTM-Schlüssels im Pflegedienst
In Zusammenarbeit mit der Apotheke wurde ein Dokument erstellt, welches die Übergabe des BTM-Schlüssels zwischen den jeweiligen Schichten und Personen dokumentieren soll. Bitte nutzen Sie auch das Dokument zur mindestens 1* täglichen stichprobenartige Zählkontrolle um Fehlbestände und Fehleintragungen zeitnah nachvollziehen zu können. Bitte hinterlegen und archivieren Sie dieses Dokument für mindestens 12 Monate in ihrem BTM-Buch.
Sie finden das Dokument "Dokumentation Übergabe BTM-Schlüssel im Pflegedienst" in der QM-Software zum Ausdruck für Sie hinterlegt.
Auf Anregung der Intensivstationen gibt es zusätzliche Möglichkeit für Stationen mit einem hohen BTM-Durchlauf die Dokumentation der Übergabe des BTM-Schlüssels mit einer Bestandskontrolle im 4-Augen-Prinzip zu finden.
Sie finden das Dokument " Dokumentation der BTM-Schlüsselübergabe Intensivstationen" in der QM-Software zum Ausdruck für Sie hinterlegt..
16.05.2013
DEK Dekubitus-Dokumentation für die Externe Qualitätssicherung 2013
Auch im Verfahrensjahr 2013 muss eine eigene Dokumentation für Patienten mit einem Dekubitus in der Externen Qualitätssicherung im KAS erfolgen.
Dabei hat sich die Dokumentation gegenüber 2012 deutlich geändert:
Die genaue Anleitung ist in der QM-Software hinterlegt: DEK Schulungsunterlagen Dekubitus für die Externe Qualitätssicherung
18.04.2013
Mindestbesetzung im Pflegedienst/Überlastungsanzeige
Sie finden ab sofort folgende Dokumente zum Thema Mindestbesetzung und die Anzeige eine Überlastung unter folgenden Bezeichnungen in der QM-Software:
23.11.2012
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (1. Aktualisierung 2010) - neue Prozessbeschreibungen und Auditinstrumente für das UKB (Andreas Loibl, Andreas Kocks)
Seit einigen Jahren spielt der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe, herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) eine zentrale Rolle in der Pflege. Die Entwicklung, Konsertierung und Implementierung evidenzbasierter Pflegeinterventionen soll die Pflegequalität weiter entwicklen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen die Expertenstandards in regelmäßigen Abständen übnerarbeitet und an das aktuelle Wissen angepasst werden.
Folgende neue Dokumente und Prozessbeschreibungen gelten wie auf der Stationsleitungsbesprechung vorgestellt ab sofort im Pflegedienst UKB. Sie sind für Ihren Bereich über die QM-Software jederzeit abrufbar:
Zusätzlich bieten wir Ihnen in der QM-Software die entsprechenden Betriebsanleitungen der Antidekubitussysteme UKB Airsystems (Airform, Coziny, Dual Soft, AutoSureFoat, Care Medx) sowie KCI (BariAir) an. Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Sinne der Medizinproduktevertreiberverordnung (MPBetreibV) entsprechend eingewiesen sind. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Dekubitusbeauftragte oder die für Sie zuständige Pflegebereichsleitung. Darüber hinaus wird das Bildungszentrum UKB ab dem Jahr 2013 Schulungsangebote zum Thema Dekubitus anbieten.
23.05.2012
Pflege UKB auf dem EFORT-Kongress 2012 in Berlin vertreten (Andreas Kocks, Pflegewissenschaft PD)
Mit einem Beitrag zum Thema Kognitive Einschränkungen und die Gelenkplastik bei Knie- oder Hüftgelenksersatz war das Pflegeteam des UKB auf dem 13. intern. EFORT-Congress European (“Federation of national Association of orthopedics an traumatology (E.F.O.R.T.) dem wichtigsten wissenschaftliche Ereignis auf europäischer Ebene für Orthopädie und Unfallchirurgie, vertreten. Fachpflegende aus ganz Europa sind auf dem Nurse-Day zusammengekommen und haben aktuelle Ergebnisse der Pflegeforschung Orthopädie/Unfallchirurgie diskutiert. Link zur Veranstaltung
Posterpräsentation: Rosenberg R., Beste L., Kocks A., Pröbstl P.(2012): Elderly patients with cognitive impairment after arthroplasty replacement of hip or knee - Nursing interventions and their evidence, 13. intern. EFORT-Congress (PDF-Download)
27.04.2011
Poster von Susanne Jakobs (NIPS) zum Feto-Fetalen Transfusionssyndrom